ubuntuusers.de

Beim öffnen mehrer Fenster bzw. Aplikationen wird der Rechner sehr langsam und friert sogar ein

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

659888

Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 601

Hallo an alle Ubuntuuser hier im FORUM,

Habe so glaube ich ein Problem mit meinem NEU installiertem LUBUNTU 20.04.1 LTS entdeckt.

Sobald ich mehrere Fenster bzw. Applikationen öffne oder starte wird der Rechner sehr langsam und friert sogar ein.

Meine Vermutung ist das die Auslagerung Datei bzw. die Partition "SWAP" nicht funktioniert oder von Lubuntu nicht gefunden bzw. genutzt wird.

Im Grunde läuft das LUBUNTU 20.04.1 LTS mit 64 Bit zwar gut und ist alleine in der Primairen Partition "ROOT" installiert.

In der Erweiterte Partition gibt es derzeit die "SWAP" und das "HOME" für den ganzen Rest der Festlatte.

Meine Befürchtung hier ist das vielleicht der Grund des Problems ist das "SWAP" jetzt nicht an der richtigen Festplattenstelle abgelegt wurde, die information das ich "SWAP" als erstes in der erweiterten Partition einrichten soll habe ich mal hier von einem Kollegen von Euch erhalten.

Meine Fragen an Euch mit der bitte um Eure Unterstützung und Hilfe sind nun hier:

  1. Wieso wird bei der gleichzeitigen Nutzung von z.B. FIREFOX und CHROME oder aber sonstiger zusätzlicher Applikationen der Rechner plötzlich sehr langsam und friert sogar ein ?

2. Wie kann ich feststellen ob LUBUNTU 20.04.1 LTS die Auslagerungsdatei "SWAP", welches auf der erweiterten Partition liegt, auch findet und wirklich benutzt ?

3. Wie kann ich das funktionieren und die benutzung von der Auslagerungsdatei "SWAP" überprüfen bzw. kontrollieren ?

Um Euch einen Überblick zu geben über den aktuellen Zustand des Rechners hier ein paar Details, falls Ihr noch andere Infos braucht, dann bitte meldet Euch.

PC-Informationen Ubuntu - Version Anzeige der Ubuntuversion, Release und Spitzname:

lubuntu@netbook:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description:    Ubuntu 20.04.1 LTS
Release:        20.04
Codename:       focal
lubuntu@netbook:~$ 

Motherboard Herstellerangaben Anzeige von Modell und Hersteller:

lubuntu@netbook:~$ sudo lshw -C system
[sudo] Passwort für lubuntu: 
netbook                     
    description: Desktop Computer
    product: E131x series (To Be Filled By O.E.M.)
    vendor: MEDION
    version: Ver 1.000
    serial: System Serial Number
    width: 64 bits
    capabilities: smbios-2.4 dmi-2.4 vsyscall32
    configuration: boot=normal chassis=desktop family=To Be Filled By O.E.M. sku=To Be Filled By O.E.M. uuid=00020003-0004-0005-0006-000700080009
  *-pnp00:00
       product: PnP device PNP0c02
       physical id: 1
       capabilities: pnp
       configuration: driver=system
  *-pnp00:01
       product: PnP device PNP0b00
       physical id: 2
       capabilities: pnp
       configuration: driver=rtc_cmos
  *-pnp00:02
       product: PnP device PNP0c02
       physical id: 3
       capabilities: pnp
       configuration: driver=system
  *-pnp00:05
       product: PnP device PNP0c02
       physical id: 7
       capabilities: pnp
       configuration: driver=system
  *-pnp00:06
       product: PnP device PNP0c02
       physical id: 8
       capabilities: pnp
       configuration: driver=system
  *-pnp00:07
       product: PnP device PNP0c01
       physical id: 9
       capabilities: pnp
       configuration: driver=system
lubuntu@netbook:~$ 

Informationen zu Hersteller, Produkt, Version und Fähigkeiten des Mainboards:

lubuntu@netbook:~$ sudo dmidecode -t0 -t1 
# dmidecode 3.2
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 2.4 present.

Handle 0x0000, DMI type 0, 24 bytes
BIOS Information
        Vendor: American Megatrends Inc.
        Version: 080015 
        Release Date: 06/18/2009
        Address: 0xF0000
        Runtime Size: 64 kB
        ROM Size: 1024 kB
        Characteristics:
                PCI is supported
                PNP is supported
                BIOS is upgradeable
                BIOS shadowing is allowed
                ESCD support is available
                Boot from CD is supported
                Selectable boot is supported
                EDD is supported
                5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h)
                3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
                3.5"/2.88 MB floppy services are supported (int 13h)
                Print screen service is supported (int 5h)
                8042 keyboard services are supported (int 9h)
                Printer services are supported (int 17h)
                CGA/mono video services are supported (int 10h)
                ACPI is supported
                USB legacy is supported
                LS-120 boot is supported
                ATAPI Zip drive boot is supported
                BIOS boot specification is supported
                Targeted content distribution is supported
        BIOS Revision: 8.15

Handle 0x0001, DMI type 1, 27 bytes
System Information
        Manufacturer: MEDION
        Product Name: E131x series
        Version: Ver 1.000
        Serial Number: System Serial Number
        UUID: 00020003-0004-0005-0006-000700080009
        Wake-up Type: Power Switch
        SKU Number: To Be Filled By O.E.M.
        Family: To Be Filled By O.E.M.

lubuntu@netbook:~$ 

Hardware Allgemeine Informationen:

lubuntu@netbook:~$ lspci 
00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690 Host Bridge
00:01.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690/RS740 PCI to PCI Bridge (Internal gfx)
00:04.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Device 7914
00:05.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690 PCI to PCI Bridge (PCI Express Port 1)
00:12.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 Non-Raid-5 SATA
00:13.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 USB (OHCI0)
00:13.1 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 USB (OHCI1)
00:13.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 USB (OHCI2)
00:13.3 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 USB (OHCI3)
00:13.4 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 USB (OHCI4)
00:13.5 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 USB Controller (EHCI)
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 SMBus Controller (rev 14)
00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 Azalia (Intel HDA)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB600 PCI to LPC Bridge
00:14.4 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 PCI to PCI Bridge
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
01:05.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690M [Radeon Xpress 1200/1250/1270]
01:05.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS690 HDMI Audio [Radeon Xpress 1200 Series]
02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8191SEvB Wireless LAN Controller (rev 10)
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL810xE PCI Express Fast Ethernet controller (rev 02)
lubuntu@netbook:~$ 

Hardware Ausführliche Hardwareinformationen:

lubuntu@netbook:~$ sudo lshw -short 
H/W path             Device     Class       Description
=======================================================
                                system      E131x series (To Be Filled By O.E.M.)
/0                              bus         E131x series
/0/0                            memory      64KiB BIOS
/0/4                            processor   AMD Sempron(tm) Processor 210U
/0/4/5                          memory      128KiB L1 cache
/0/4/6                          memory      256KiB L2 cache
/0/d                            memory      2GiB System Memory
/0/d/0                          memory      2GiB DIMM DDR2 Synchronous
/0/d/1                          memory      DIMM SDRAM [empty]
/0/d/2                          memory      DIMM SDRAM [empty]
/0/d/3                          memory      DIMM SDRAM [empty]
/0/100                          bridge      RS690 Host Bridge
/0/100/1                        bridge      RS690/RS740 PCI to PCI Bridge (Internal gfx)
/0/100/1/5                      display     RS690M [Radeon Xpress 1200/1250/1270]
/0/100/1/5.2                    multimedia  RS690 HDMI Audio [Radeon Xpress 1200 Series]
/0/100/4                        bridge      Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI]
/0/100/4/0           wlp2s0     network     RTL8191SEvB Wireless LAN Controller
/0/100/5                        bridge      RS690 PCI to PCI Bridge (PCI Express Port 1)
/0/100/5/0           enp3s0     network     RTL810xE PCI Express Fast Ethernet controller
/0/100/12            scsi2      storage     SB600 Non-Raid-5 SATA
/0/100/12/0.0.0      /dev/sda   disk        160GB Hitachi HTS54321
/0/100/12/0.0.0/1    /dev/sda1  volume      14GiB EXT4 volume
/0/100/12/0.0.0/2    /dev/sda2  volume      134GiB Extended partition
/0/100/12/0.0.0/2/5  /dev/sda5  volume      3GiB Linux swap volume
/0/100/12/0.0.0/2/6  /dev/sda6  volume      131GiB EXT4 volume
/0/100/13                       bus         SB600 USB (OHCI0)
/0/100/13/1          usb2       bus         OHCI PCI host controller
/0/100/13/1/2                   input       PS/2+USB Mouse
/0/100/13.1                     bus         SB600 USB (OHCI1)
/0/100/13.1/1        usb3       bus         OHCI PCI host controller
/0/100/13.2                     bus         SB600 USB (OHCI2)
/0/100/13.2/1        usb4       bus         OHCI PCI host controller
/0/100/13.3                     bus         SB600 USB (OHCI3)
/0/100/13.3/1        usb5       bus         OHCI PCI host controller
/0/100/13.4                     bus         SB600 USB (OHCI4)
/0/100/13.4/1        usb6       bus         OHCI PCI host controller
/0/100/13.5                     bus         SB600 USB Controller (EHCI)
/0/100/13.5/1        usb1       bus         EHCI Host Controller
/0/100/14                       bus         SBx00 SMBus Controller
/0/100/14.2                     multimedia  SBx00 Azalia (Intel HDA)
/0/100/14.3                     bridge      SB600 PCI to LPC Bridge
/0/100/14.4                     bridge      SBx00 PCI to PCI Bridge
/0/101                          bridge      K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
/0/102                          bridge      K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
/0/103                          bridge      K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
/0/104                          bridge      K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
/0/1                            system      PnP device PNP0c02
/0/2                            system      PnP device PNP0b00
/0/3                            system      PnP device PNP0c02
/0/5                            input       PnP device PNP0303
/0/6                            generic     PnP device SYN1504
/0/7                            system      PnP device PNP0c02
/0/8                            system      PnP device PNP0c02
/0/9                            system      PnP device PNP0c01
lubuntu@netbook:~$ 

Festplatten¶ Anzeige der Bezeichnungen /dev/... der angeschlossenen Festplatten/Wechseldatenträger – nur Partitionen:

lubuntu@netbook:~$ sed -ne 's/.*\([sh]d[a-zA-Z]\+[0-9]\+$\)/\/dev\/\1/p' /proc/partitions 
/dev/sda1
/dev/sda2
/dev/sda5
/dev/sda6
lubuntu@netbook:~$ 

Anzeige von Bezeichnung, Dateisystemtyp, Label, Einhängepunkt, UUID - hier: alle Datenträger:

lubuntu@netbook:~$ sudo blkid -o list -w /dev/null 
device                 fs_type   label      mount point                UUID
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
/dev/sda1              ext4                 /                          896f50e5-1498-4a33-a7f4-d5d0d1afa732
/dev/sda5              swap                 (nicht eingebunden)        c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd
/dev/sda6              ext4                 /home                      7112f94c-e1e7-4198-a7cd-752fa3f081f8
/dev/loop0             squashfs             /snap/core/9993            
/dev/loop1             squashfs             /snap/core18/1885          
/dev/loop2             squashfs             /snap/core20/634           
/dev/loop3             squashfs             /snap/gnome-3-28-1804/128  
/dev/loop4             squashfs             /snap/gtk-common-themes/1506 
/dev/loop5             squashfs             /snap/skype/153            
/dev/loop6             squashfs             /snap/teams-for-linux/105  
/dev/loop7             squashfs             /snap/telegram-desktop/2114 
lubuntu@netbook:~$ 

Anzeige der Datenträgerbezeichnungen und weiteren Informationen (UUID, Dateisystemtyp, Größe, Label, Einhängepunkt):

lubuntu@netbook:~$ sudo lsblk -o NAME,UUID,FSTYPE,SIZE,LABEL,MOUNTPOINT 
NAME   UUID                                 FSTYPE     SIZE LABEL MOUNTPOINT
loop0                                       squashfs  97,1M       /snap/core/9993
loop1                                       squashfs  55,3M       /snap/core18/1885
loop2                                       squashfs    61M       /snap/core20/634
loop3                                       squashfs 161,4M       /snap/gnome-3-28-1804/128
loop4                                       squashfs  62,1M       /snap/gtk-common-themes/1506
loop5                                       squashfs 179,7M       /snap/skype/153
loop6                                       squashfs  55,3M       /snap/teams-for-linux/105
loop7                                       squashfs 178,4M       /snap/telegram-desktop/2114
sda                                                  149,1G       
├─sda1 896f50e5-1498-4a33-a7f4-d5d0d1afa732 ext4        15G       /
├─sda2                                                   1K       
├─sda5 c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd swap         3G       
└─sda6 7112f94c-e1e7-4198-a7cd-752fa3f081f8 ext4       131G       /home
lubuntu@netbook:~$ 

Anzeige von Bezeichnung, Größe, Belegung, Einhängepunkt:

lubuntu@netbook:~$ df -h 
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev            886M       0  886M    0% /dev
tmpfs           187M    1,4M  185M    1% /run
/dev/sda1        15G    8,2G  5,9G   59% /
tmpfs           931M     58M  873M    7% /dev/shm
tmpfs           5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs           931M       0  931M    0% /sys/fs/cgroup
/dev/loop0       98M     98M     0  100% /snap/core/9993
/dev/loop1       56M     56M     0  100% /snap/core18/1885
/dev/loop2       61M     61M     0  100% /snap/core20/634
/dev/loop3      162M    162M     0  100% /snap/gnome-3-28-1804/128
/dev/loop4       63M     63M     0  100% /snap/gtk-common-themes/1506
/dev/loop5      180M    180M     0  100% /snap/skype/153
/dev/loop6       56M     56M     0  100% /snap/teams-for-linux/105
/dev/loop7      179M    179M     0  100% /snap/telegram-desktop/2114
/dev/sda6       128G     74G   48G   61% /home
tmpfs           187M    8,0K  187M    1% /run/user/1000
lubuntu@netbook:~$ 

Anzeige von Bezeichnung, Dateisystemtyp, Label, Einhängepunkt, UUID – hier:

lubuntu@netbook:~$ sudo blkid -o list -w /dev/null 
device                 fs_type   label      mount point                UUID
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
/dev/sda1              ext4                 /                          896f50e5-1498-4a33-a7f4-d5d0d1afa732
/dev/sda5              swap                 (nicht eingebunden)        c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd
/dev/sda6              ext4                 /home                      7112f94c-e1e7-4198-a7cd-752fa3f081f8
/dev/loop0             squashfs             /snap/core/9993            
/dev/loop1             squashfs             /snap/core18/1885          
/dev/loop2             squashfs             /snap/core20/634           
/dev/loop3             squashfs             /snap/gnome-3-28-1804/128  
/dev/loop4             squashfs             /snap/gtk-common-themes/1506 
/dev/loop5             squashfs             /snap/skype/153            
/dev/loop6             squashfs             /snap/teams-for-linux/105  
/dev/loop7             squashfs             /snap/telegram-desktop/2114 
lubuntu@netbook:~$ 

Alternative Darstellung mit lsblk (zusätzlich noch mit der Größe):

lubuntu@netbook:~$ sudo lsblk -o NAME,UUID,FSTYPE,SIZE,LABEL,MOUNTPOINT 
NAME   UUID                                 FSTYPE     SIZE LABEL MOUNTPOINT
loop0                                       squashfs  97,1M       /snap/core/9993
loop1                                       squashfs  55,3M       /snap/core18/1885
loop2                                       squashfs    61M       /snap/core20/634
loop3                                       squashfs 161,4M       /snap/gnome-3-28-1804/128
loop4                                       squashfs  62,1M       /snap/gtk-common-themes/1506
loop5                                       squashfs 179,7M       /snap/skype/153
loop6                                       squashfs  55,3M       /snap/teams-for-linux/105
loop7                                       squashfs 178,4M       /snap/telegram-desktop/2114
sda                                                  149,1G       
├─sda1 896f50e5-1498-4a33-a7f4-d5d0d1afa732 ext4        15G       /
├─sda2                                                   1K       
├─sda5 c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd swap         3G       
└─sda6 7112f94c-e1e7-4198-a7cd-752fa3f081f8 ext4       131G       /home
lubuntu@netbook:~$ 

Zeige mit lsblk alle für den gewöhnlichen Benutzer/Admin interessanten Attribute:

lubuntu@netbook:~$ sudo lsblk -o NAME,FSTYPE,UUID,RO,RM,SIZE,STATE,OWNER,GROUP,MODE,TYPE,MOUNTPOINT,LABEL,MODEL 
NAME FSTYPE UUID                                 RO RM   SIZE STATE OWNER GROUP MODE       TYPE MOUNTPOINT LABEL MODEL
loop0
     squash                                       1  0  97,1M       root  disk  brw-rw---- loop /snap/core       
loop1
     squash                                       1  0  55,3M       root  disk  brw-rw---- loop /snap/core       
loop2
     squash                                       1  0    61M       root  disk  brw-rw---- loop /snap/core       
loop3
     squash                                       1  0 161,4M       root  disk  brw-rw---- loop /snap/gnom       
loop4
     squash                                       1  0  62,1M       root  disk  brw-rw---- loop /snap/gtk-       
loop5
     squash                                       1  0 179,7M       root  disk  brw-rw---- loop /snap/skyp       
loop6
     squash                                       1  0  55,3M       root  disk  brw-rw---- loop /snap/team       
loop7
     squash                                       1  0 178,4M       root  disk  brw-rw---- loop /snap/tele       
sda                                               0  0 149,1G runni root  disk  brw-rw---- disk                  Hitac
├─sda1
│    ext4   896f50e5-1498-4a33-a7f4-d5d0d1afa732  0  0    15G       root  disk  brw-rw---- part /                
├─sda2
│                                                 0  0     1K       root  disk  brw-rw---- part                  
├─sda5
│    swap   c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd  0  0     3G       root  disk  brw-rw---- part                  
└─sda6
     ext4   7112f94c-e1e7-4198-a7cd-752fa3f081f8  0  0   131G       root  disk  brw-rw---- part /home            
lubuntu@netbook:~$

Ich würde mich sehr freuen von Euch zu hören.

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe und Unterstützung !

Helmut alias 659888

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Zeig bitte die Ausgaben von

free -m

und

swapon -s

Lesestoff im Wiki: Swap (Abschnitt „Swap-ueberwachen“)

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 601

Hallo dingsbums,

Freut mich das Du mich helfen möchtest, ich habe zwar schon sehr viel versucht darüber zu finden und zu lesen, konnte aber leider nichts finden was mirgeholfen hätte, deshalb mein Hilferuf hier.

Nachfolgend Deine gewünschte info's:

lubuntu@netbook:~$ free -m
              gesamt      belegt       frei     gemeinsam    Zwischen   verfügbar
Speicher:        1860        1213          99          70         548         431
Auslager:           0           0           0
lubuntu@netbook:~$ swapon -s
lubuntu@netbook:~$ 

Ich hoffe ich hab das richtig gemacht !

Beste Grüße, HELMUT

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Die Ausgabe wäre sinnvoll, wenn es ruckelt.

Egal, das ist eine eine SingleCore CPU. Für Ubuntu zu schlapp, da kann LxQT nichts retten! 🐸

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Du hast nur 2 GB RAM und kein aktives Swap. Hätte ich vorhin richtig gelesen, wäre mir

/dev/sda5              swap                 (nicht eingebunden)        c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd

aufgefallen. Aktiviere die Swap-Partition in der aktuellen Sitzung mit

sudo swapon -U c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd

Dann kannst du mit free -m nochmal kontrollieren.

Für die dauerhafte Einbindung muß die Datei /etc/fstab angepasst werden.

sudo cp -p /etc/fstab /etc/fstab.alt   # sicherungskopie anlegen
echo "UUID=c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd   none swap sw 0 0" | sudo tee -a /etc/fstab

Nachzulesen in Swap (Abschnitt „Swap-Partition-erstellen“)

Mit der nicht so tollen CPU hat hakel leider Recht. Aber einen Versuch ist es trotzdem Wert.

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 601

Hallo dingsbums,

Habe Deine Vorschlag ausgeführt,siehe nachfolgend :

lubuntu@netbook:~$ sudo swapon -U c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd
[sudo] Passwort für lubuntu:

 
lubuntu@netbook:~$ free -m
              gesamt      belegt       frei     gemeinsam    Zwischen   verfügbar
Speicher:        1860        1335         164         118         361         262
Auslager:        3071           0        3071
lubuntu@netbook:~$ 

Ist das so OK jetzt ?

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Wie du siehst, ist sie momentan (in dieser Sitzung) aktiv. Den Eintrag in der fstab hast du auch gemacht? Sonst ist das nach dem nächsten Neustart wieder weg,

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 601

Hallo dingsbums,

Hatte zwar vorhin geschrieben das es funktionierte aber Pustekuchen es funktioniert nicht.

Irgend etwas ist scheinbar an der Vorgabe nicht OK oder ich mach etwas falsch bei der Eingabe.

Mein "fstab" sieht ohne die Änderung bzw. Anpassung so aus :

Die Datei "fstab" sieht nun folgendermaßen aus :

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a device; this may
# be used with UUID= as a more robust way to name devices that works even if
# disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system>             <mount point>  <type>  <options>  <dump>  <pass>
UUID=896f50e5-1498-4a33-a7f4-d5d0d1afa732 /              ext4    defaults   0 1
UUID=7112f94c-e1e7-4198-a7cd-752fa3f081f8 /home          ext4    defaults   0 2

Wiesollte ich den diese genau ändern, ich krieg das irgendwie nicht hin !

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Ich habe alles so we Du es mir vorgegeben hattest ausgeführt.

Naja, nicht ganz. Du hast die Terminal-Befehlszeilen

sudo cp -p /etc/fstab /etc/fstab.alt   # sicherungskopie anlegen
echo "UUID=c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd   none swap sw 0 0" | sudo tee -a /etc/fstab

als Text in die fstab geschrieben, anstatt sie auzuführen. Im Endeffekt muß statt der 3 von dir eingefügten Zeilen eine zusätzliche Zeile hinein:

UUID=c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd   none swap sw 0 0

Nun ja, da du ja weißt, wie man die Date editiert, korrigierst du das bitte.

Bitte lies den von mir verlinkten Wiki-Artikel Swap, dann wird dir klar, um was es geht.

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 601

Hallo dingsbums,

Ich jetzt im 2ten Anlauf alles so we Du es mir vorgegeben hattest ausgeführt.

Die Datei "fstab" sieht nun folgendermaßen aus :

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a device; this may
# be used with UUID= as a more robust way to name devices that works even if
# disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system>             <mount point>  <type>  <options>  <dump>  <pass>
UUID=896f50e5-1498-4a33-a7f4-d5d0d1afa732 /              ext4    defaults   0 1
UUID=7112f94c-e1e7-4198-a7cd-752fa3f081f8 /home          ext4    defaults   0 2
UUID=c68ad77e-48e5-4415-b81d-b518990f0bfd   none swap sw 0 0

Ist "fstab" den nun so korrekt ?

Oder muss da noch etwas anderes in der Datei "fstab" eingetragen oder verändert werde ?

Zwischenzeitlich habe ich auch den Rechner mehrmals ausgeschaltet und wieder neu gestartet, die Datei "fstab" war weiterhin so wie vorher.

Ich habe auch mal mehrfach mit "free -m" kontrolliert wie sich "fstab" verhält wenn ich mehrere Fenster oder Applikationen sowie als auch Fernsehehn schaue was ja sehr viel Auslagerungsdatei bedarf, dabei konnte ich sehen und auch besser verstehen wie die Auslagerung nach SWAP funktioniert. Man lernt ja nie aus.

Bei gestartetem FIREFOX und Qterminal undgleichzeitig RTL Fernsehen per FIREFOX ist die Auslagerungsdatei follgendermaßen belastet :

lubuntu@netbook:~$ free -m
              gesamt      belegt       frei     gemeinsam    Zwischen   verfügbar
Speicher:        1860        1021         213          97         625         595
Auslager:        3071         442        2629
lubuntu@netbook:~$ 

Ich denke das die 3 GB für SWAP also ausreichend sein sollte, oder wie siehst Du dingsbums das ?

Das Fernsehen läuft jetzt auch sehr gut und ohne jegliches ruckeln oder stottern.

Vielen Dank dingsbums und ich hoffe ich habe alles richtig gemacht, wäre schön wenn Du mir das bestätigen könntest.

Beste Grüße zu Dir, HELMUT

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Hallo Helmut,:

das passt jetzt, deine Swap-Partition ist korrekt eingebunden und wird ja schon fleißig benutzt.

Wenn auf dem Gerät jetzt alles halbwegs flüssig läuft, sehr schön.

/0/d/0                          memory      2GiB DIMM DDR2 Synchronous
/0/d/1                          memory      DIMM SDRAM [empty]
/0/d/2                          memory      DIMM SDRAM [empty]
/0/d/3                          memory      DIMM SDRAM [empty]

Laut deiner Aufstellung hast du freie RAM-Steckplätze. Schneller als der Swap auf der relativ langsamen Festplatte wäre mehr Arbeitsspeicher. Vielleicht findet sich da irgendwo noch ein passendes Modul.

Das ist wie beim Auto: Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen.

Schönen Sonntag! ☺

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

bei der gleichzeitigen Nutzung von z.B. FIREFOX und CHROME

Das sind sehr "fette" Anwendungen, da hilft nur mehr Hardware. Geld würde ich da aber nicht investieren, eBay oder im Bekanntenkreis fragen.

zRam ist wegen SingleCore leider keine gut Idee. 🐸

P.S. setz den Thread bitte noch auf gelöst, ist so üblich hier im Forum.

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 601

Hallo dingsbums,

Vielen Dank für Deinen Hinweis auf eine Arbeitsspeichererweiterung :

Laut deiner Aufstellung hast du freie RAM-Steckplätze. Schneller als der Swap auf der relativ langsamen Festplatte wäre mehr Arbeitsspeicher. Vielleicht findet sich da irgendwo noch ein passendes Modul.

Aber leider ist das nicht möglich, den für mein Netbook Medion Akoya E1312 ist laut MEDION :

Medion Akoya E1312 (MD97691) Arbeitsspeicher (RAM) aufrüsten

 Arbeitsspeicher Konfiguration
   Ab Werk ist das System serienmäßig mit 512MB oder 1GB Arbeitsspeicher ausgestattet. 
   Der Netbook Speicher kann auf maximal 2GB RAM erweitert werden.
   Für eine maximale Speichererweiterung stehen dem Gerät 1 Steckplätze (-platz) zur Verfügung.
     
 Maximaler Arbeitsspeicher
   Die maximale Arbeitsspeicher Kapazität kann sich gegebenenfalls von den Herstellerangaben unterscheiden, da diese inzwischen veraltet sein könnten. 
   Neue Speicher Technologien, bzw. Bios - oder Software Versionen machen dieses bei gleicher Performance und Stabilität möglich. 
   Für das Medion Akoya E1312 - Netbook empfehlen wir eine maximale Arbeitsspeicher Aufrüstung von 2GB RAM.

Ich denke das da auch ein Zusammenhang mit der CPU besteht, als ich das Netbook gekauft habe waren das RAM nur 1GB und ich habe schon danach auf einen neuen RAM Baustein von 2GB aufgerüstet, somit denke ich bin ich damit am Limit angekommen.

Wie siehst Du das dingsbums ?

Ansonsten läuft heute auch alles wie gestern eingerichtet, die Auslagerung erfolgt einwandfrei, hab ich gerade geprüft mit "free -m".

Ich möchte mich nochmals bei Dir dingsbums für Deine Hilfe bedanken.

PS: Kennst Du Dich auch so gut aus für das Thema "System Wiederherstellung" und über "System ISO-Stick Erstellung" da ich noch einen anderen Rechner (mein Notebook) identisch damit einrichten möchte.

Derzeit habe ich die "Systemback" Software in gebrauch jedoch diese wird seid 2016 nicht mehr weiter entwickelt und ich denke das Du dingsbums da vielleicht aus Erfahrung Alternativen kennst die vielleicht noch besser und leichter zu Handhaben sind als das "Systemback" welches ich derzeit installiert habe.

Ich würde mich freuen wenn Du mir da auch weiterhelfen könntest !

Schönen Sonntag wünsch ich Dir, leider regnet es hier bei uns !

Beste Grüße,

HELMUT

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

als ich das Netbook gekauft habe waren das RAM nur 1GB und ich habe schon danach auf einen neuen RAM Baustein von 2GB aufgerüstet

Probier doch einfach, ob du den alten Riegel noch mit dazustecken kannst (verschiedene Steckplatzkombinationen ausprobieren). Wenn es nicht funktioniert, mußt du es eben so belassen wie es ist.

Für deine neuen Herausforderungen (System-Wiederherstellung / ISO-Erstellung) eröffne bitte zwei neue Themen (Forenregeln - ein Problem, ein Thema). Wenn das Ursprungsproblem jetzt beseitigt ist, bitte dieses Thema „als gelöst markieren“.

659888

(Themenstarter)
Avatar von 659888

Anmeldungsdatum:
21. September 2013

Beiträge: 601

Hallo dingsbums,

Danke für Deinen Vorschlag :

Probier doch einfach, ob du den alten Riegel noch mit dazustecken kannst (verschiedene Steckplatzkombinationen ausprobieren). Wenn es nicht funktioniert, mußt du es eben so belassen wie es ist.

Aber leider geht das ja Hardware mäßig nicht, da wie ich ja schon schrieb :

Für eine maximale Speichererweiterung stehen dem Gerät nur 1 Steckplatz zur Verfügung.

Trotzdem vielen Dank dingsbums für Deinen Vorschlag !

Antworten |