Hallo Dirk,
bei moderner HW müßte man mal schauen, ob die Treiberunterstützung optimal ist.
Was für Netzwerk-HW ist verbaut? Wie gehst Du ins Netz, LAN, WLAN oder noch anders? Was ergibt
lspci
Da sollte eine Zeile in etwa wie
00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 78)
dabei sein. Anschließend weiter mit
sudo hwinfo>hwinfo.txt
(ggf. hwinfo vorher installieren)
In hwinfo.txt sollte sich dann ein Abschnitt in etwa so befinden:
73: None 00.0: 10701 Ethernet
[Created at net.124]
Unique ID: usDW.ndpeucax6V1
Parent ID: rBUF.egq06axeWpA
SysFS ID: /class/net/eth0
SysFS Device Link: /devices/pci0000:00/0000:00:12.0
Hardware Class: network interface
Model: "Ethernet network interface"
Driver: "via-rhine"
Device File: eth0
HW Address: 00:0b:6a:a3:f5:92
Link detected: yes
Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
Attached to: #14 (Ethernet controller)
Da wird ein Driver, im Beispiel via-rhine, benannt. Dieser sollte dann in der Ausgabe von
lsmod
erscheinen, es sei denn, er ist fest im Kernel einkompiliert, was bei'm Standard-Kernel an ein Wunder grenzen würde. Wenn der Treiber nicht erscheint, noch
sudo modprobe xxxx
machen. Dann stellt sich heraus, ob der Treiber überhaupt im Standard-Kernel enthalten ist. Wenn nicht, kann man dann schauen, ob der Treiber in den Kernel-Quellen vorhanden ist, um ihn dann ggf. einzubauen.
Viele Grüße!
Uwe Pr