ubuntuusers.de

VB6 Programmierer will umsteigen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

Lunar

Ich würde sogar soweit gehen, dass man beim manuellen Ansatz allenfalls lernt, wie man GUIs nicht programmiert.

Das erkläre mal Java-Fetischisten, die behaupten JFace-GUIs müsse man per Hand bauen ... *würg*

Off-Topic: Wieso eigentlich gibts unter Java keinen Ansatz ähnlich wie bei PyQt, die GUI dynamisch aus einer GUI beschreibenden Datei zu laden und aufzubauen? Ist das ein konzeptuelles Problem von Java oder hatte da nur noch niemand die Idee bisher? Selbst QtJambi benötigt ja den UI-Compiler, wenn ich das richtig gelesen habe in der Doku.

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Lunar schrieb:

Das Aussehen einer GUI zu programmieren, ist langweilig, wenig intuitiv und aufwendig.

Ich habe jetzt nur Erfahrungen mit Java-Swing, aber ein paar Container und Layoutmanager zu füllen, fand ich jetzt weder besonders aufwendig noch unintuivit. Mit dem richtigen Layout-Manager, geht das sogar fast so schlicht wie bei HTML.

Größere Erfahrungen mit GUI-Designer habe ich nicht. Aber Generierter Code ist mir persönlich einfach etwas suspekt: Man ist doch für die gesamte GUI-Laufbahn auf den einen Designer angewiesen; der geniertere Code wird wohl per Hand fast unwartbar sein und die Fähigkeiten/Bugs des Designeres geben dann die Grenzen für die GUI-Entwicklung vor.

Unter Verwendung des Designers lernt man viel eher, wie moderne GUI-Anwendungen entwickelt und strukturiert werden. Ich würde sogar soweit gehen, dass man > beim manuellen Ansatz allenfalls lernt, wie man GUIs nicht programmiert.

Wird man beim Einsatz eines Designers nicht eher zum Fachidioten? Man lernt höchstens einen Designer zu bedienen.

Ich will jetzt nicht sagen, dass der Einsatz oder Verzicht auf einen Designer das einzig wahre wäre. Ich denke, dass kann jeder für sich konkret selbst entscheiden.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

@Lysander: Für Java gibt es GUI-Designer. Ob die auch XML erzeugen können, weiß ich nicht, aber man ist nicht gezwungen, selbst Hand anzulegen.

@Kinch: Generierter Code ist nicht die Regel. Die GUI-Designer für Gtk und Qt erzeugen eine XML-Beschreibung der Oberfläche, die vom GUI-Designer selbst prinzipiell unabhängig ist. Man kann daraus dann Quellcode kompilieren lassen (zumindest bei Qt4), oder aber die GUI zur Laufzeit direkt aus der XML-Datei laden. Das Qt4-Format zumindest ist auch durch ein in der Dokumentation angegebenes XML-Schema formalisiert und so einfach, dass man es ohne Probleme mit eigenen Programmen verarbeiten oder mit einem guten XML-Editor auch manuell editieren kann, wenn man das will. Da der Designer zudem mit Qt4 zusammen ausgeliefert wird, ist man auch nicht stärker an einen Hersteller gebunden als man das mit Qt4 allein eh schon wäre.

Ich denke auch nicht, dass man dadurch zum Fachidioten wird. So oder so muss man die Funktionalität der GUI implementieren, und dazu muss man das Toolkit kennen.

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

Lunar schrieb:

@Lysander: Für Java gibt es GUI-Designer. Ob die auch XML erzeugen können, weiß ich nicht, aber man ist nicht gezwungen, selbst Hand anzulegen.

Ja das weiß ich durchaus. Ich bezog mich da eher auf eine äquivalente Funktionsweise zum Qt-Designer Idiom, wie Du es ja selber grad ausgeführt hast. Ich finde das Konzept davon ziemlich gut; speziell das dynamische Generieren der GUI zur Laufzeit finde ich bei PyQt super - daher fragte ich einfach mal, wieso es dieses Konzept nicht bei anderen Designern für Java gibt?

Antworten |