ubuntuusers.de

Lieber AMD 880G oder Intel H55 Chipsatz

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

omo

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,

da mein alter Rechner inzwischen ins achte Jahr geht möchte ich langsam einen neuen bauen. Der Rechner wird von mir (surfen, Büroarbeit), meiner Tochter (surfen mit mehreren Fenstern gleichzeitig) und meinem Sohn (surfen und ältere Spiele) verwendet. Der Rechner soll WIN 7 und Ubuntu als Dual-Boot-System verwenden, wobei nur unter Ubuntu gesurft wird (per Order Mufti 😉 ). Der Rechner soll max. €400 kosten und erstmal nur mit einer internen Grafikkarte auskommen. Der Rechner sollte jedoch so flexibel sein, in Zukunft mit einer externen Grafikkarte nachgerüstet werden zu können.

Ich habe mich in letzer Zeit in das Thema etwas eingelesen und bin gerade dabei eine Grundsatzentscheidung zu fällen: - ein Intel basiertes System CPU: Intel Core I3-540 (2 x 3 GHZ) Mainboard: ASRock H55M/USB3 (H55 Chipsatz)

oder

- ein AMD basiertes System CPU: AMD Athlon II X4 640 Mainboard: Biostar A880GU3 mit AMD 880G Chipsatz (Grafik intern ATI Radeon HD4250)

Der Rest des Rechners wird ähnlich aussehen:

Netzteil: entw. Be Quiet 350 W oder Cougar Festplatte: 500GB Hitachi (oder habt Ihr bessere Vorschläge?) RAM: 4GB DDR3-1333 (ist die Marke da entscheidend oder tut es der billigste?) Gehäuse: gut und günstig scheint das AEROCOOL Qs-200 zu sein PC-Kühler: das System sollte einigermassen leise sein. Sollte ich statt den boxed Lüfter den Scythe Samurai ZZ verwenden?

Soweit ich weiß, sollten beide Systeme zumindestens in der neueseten Ubuntu-Version unterstützt werden. Dennoch meine Frage: welches arbeitet 'sorgenfreier' unter Linux, braucht u.U. keine externen Treiber und ist zuverlässiger? Denkt Ihr, daß diese Zusammenstellung ein ausbaufähiges Grundgerüst für unsere Ansprüche ist?

Vielen Dank für Eure Mühe und Anworten schon mal vorab!

Omo.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Peace.

Mit der Intelplattform bist du bei über 180€ mit der AMDplattform bei unter 160€ und der Athlon X4 hat deutlich mehr Leistung. Allerdings bringt dir die Leistung des X4 nix bei deinem beschrieben Anwendungsgebiet. Da wäre nen AMD Athlon II X3 455 für 85€ deutlich sinnvoller (oder gleich nen X2). Wenn du deinem Sohn für die Übergangszeit was gutes tun willst, nimmst du nen Board mit 890GX und SidePort Memory, dass ist schon ne ziemlich starke GraKa kostet dann aber auch um die 90€.

omo schrieb:

Festplatte: 500GB Hitachi (oder habt Ihr bessere Vorschläge?)

Hitachi hab ich als laut und stromfressend in Erinnerung, was ist gegen Samsung EcoGreen oder Western Digital Caviar Green einzuwenden? Sollten auch günstiger sein.

tut es der billigste?

Jupp, einfach DDR3 1333 und vielleicht darauf achten das der CL wert nicht zu hoch ist, 9 sollte aber sowieso Standard sein.

PC-Kühler: das System sollte einigermassen leise sein. Sollte ich statt den boxed Lüfter den Scythe Samurai ZZ verwenden?

Wenn du viel wert auf ein besonders leises System legst ja, dann solltest du aber auch die Festplatte entsprechend auswählen.

omo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2006

Beiträge: 14

Hallo,

also geht die Grundrichtung wohl eher Richtung AMD, wenn ich das richtig verstehe.

Ich habe mal das ASRock 890GM Pro3 alternativ ins Auge gefasst. Die Festplatte werde ich dann auch nach Deinem Vorschlag aussuchen

Dann wäre die Zusammenstellung wie folgt:

  • Scythe Samurai ZZ €20

  • Athlon II X3 450 €75

  • Be quiet! 350W L7 €47

  • Aeorcool QS-200 €35

  • DVD LG GH-22NS €19

  • ASRock 890GM Pro3 €94

  • WD5000AADS 500GB €39

  • Buffalo 4GB DDR3 €37

Gesamt-Summe €367 ohne Versand

Ich habe noch keinen Rechner zusammengebaut. Braucht man da noch weitere Kleinteile, Kabel oder ähnliches?

Liebe Grüße, Omo

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Win7, Sohn, Spiele? Also da würde ich lieber eine einfach CPU - Athlon X2 260 z.B. - nehmen + eine ganz einfache Nvidia (210 ?). Das gibt sonst nur Ärger.

Kaum zu glauben, aber die Festplatte ist inzwischen die lauteste Komponente. Lüfter werden ja vom Bios runtergeregelt. Der Samurai geht runter auf 300 Umdrehungen.

deadtronic

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 762

stfischr schrieb:

Allerdings bringt dir die Leistung des X4 nix bei deinem beschrieben Anwendungsgebiet. Da wäre nen AMD Athlon II X3 455 für 85€ deutlich sinnvoller (oder gleich nen X2).

Ich würde auch eher einen X2 vorschlagen. Ein Vierkerner bringt immer noch nicht wirklich viel, erst recht nicht bei älteren Spielen. Schön ziehen dürfte z.B. dieser, oder etwas günstiger aber auch nicht viel langsamer.

Hitachi hab ich als laut und stromfressend in Erinnerung, was ist gegen Samsung EcoGreen oder Western Digital Caviar Green einzuwenden? Sollten auch günstiger sein.

+1

deadtronic

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 762

omo schrieb:

Ich habe noch keinen Rechner zusammengebaut. Braucht man da noch weitere Kleinteile, Kabel oder ähnliches?

Im Normalfall ist den Komponenten alles nötige beigelegt, habe noch nichts anderes erlebt. Du solltest aber Schraubenzieher in verschiedenen Größen zur Hand haben.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

omo schrieb:

also geht die Grundrichtung wohl eher Richtung AMD, wenn ich das richtig verstehe.

Ist halt bei gleicher Leistung deutlich billiger als Intel, bei Intel zahlt man viel für den Namen.

Ich habe mal das ASRock 890GM Pro3 alternativ ins Auge gefasst.

Scheint unter Ubuntu problemlos zu laufen.

Dann wäre die Zusammenstellung wie folgt:

Sieht sehr gut aus, bei der CPU kannst du ja nochmal über die weiteren Vorschläge nachdenken.

deadtronic schrieb:

omo schrieb:

Ich habe noch keinen Rechner zusammengebaut. Braucht man da noch weitere Kleinteile, Kabel oder ähnliches?

Im Normalfall ist den Komponenten alles nötige beigelegt, habe noch nichts anderes erlebt. Du solltest aber Schraubenzieher in verschiedenen Größen zur Hand haben.

Naja Kreuzschlitz in Standardgröße reicht eigentlich für alles.

hakel schrieb:

+ eine ganz einfache Nvidia (210 ?). Das gibt sonst nur Ärger.

Hm, verstehe ich nicht, die Geforce 210 hat so ziemlich die gleiche Leistung wie die HD 4290 und kostet min. 30€. Da würde ich lieber gleich ne ordentliche externe kaufen.

omo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2006

Beiträge: 14

Hallo,

vielen Dank für Eure Hilfe 👍

Ich denke, dass ich dann bei der Aufstellung bleibe und auch erstmal keine externe Grafikkarte kaufe. Mein Sohn spielt momentan eher ältere Spiele und ich will das Spielen nicht unbedingt fördern. Wenn er dann unbedingt eine will, soll er sich mal selber schlau machen. Meine Kids sind eher Konsumenten und sind an der Technik nicht wirklich interessiert.

Bei der CPU werde ich dann noch mal nachdenken, bin aber bei dem reichhaltigen Angebot von AMD ziemlich verwirrt. Athlon vs Phenom, 2-3-4 Kerne und dann noch mal alles kombiniert mit Stromspar-Prozessoren gibt schon ne Riesenauswahl. Zuerst wollte ich einen Phenom II X2. In irgendeinem Forum wurde dann eher zu Athlon mit mehr Kernen geraten. Wenn man dann noch den AMD-Wundertüteneffekt mit Prozessor-Freischaltung in Betracht zieht wirds nochmal schwieriger.

Wahrscheinlich ist es aber bei meiner Anwendung zu 95% egal. Preislich unterscheiden sich die vorgestellten Prozessoren ja nicht allzusehr.

Ich setzt den Beitrag dann mal auf gelöst und bedanke mich nochmal für Eure Mühe.

deadtronic

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 762

omo schrieb:

Bei der CPU werde ich dann noch mal nachdenken, bin aber bei dem reichhaltigen Angebot von AMD ziemlich verwirrt. Athlon vs Phenom, 2-3-4 Kerne und dann noch mal alles kombiniert mit Stromspar-Prozessoren gibt schon ne Riesenauswahl.

Ja, das stimmt. Sind aber einfach verschiedene Preisklassen. Phenom ist wie bei Intel i5/7 die obere Leistungsklasse, Athlon ist eher etwas günstiger und teilweise etwas langsamer / weniger Cache etc.

Zuerst wollte ich einen Phenom II X2. In irgendeinem Forum wurde dann eher zu Athlon mit mehr Kernen geraten. Wenn man dann noch den AMD-Wundertüteneffekt mit Prozessor-Freischaltung in Betracht zieht wirds nochmal schwieriger.

Ja, Prozessor-Freischaltung ist aber so ein Punkt, wo ich persönlich eher die Finger davon lassen würde. Ich weiß nicht, was Intel mit diesen Prozessoren macht, aber die X3 und auch X2 sind Vierkerner, bei denen schlechte Kerne deaktiviert wurden. Das wird auch seinen Grund haben.

Wahrscheinlich ist es aber bei meiner Anwendung zu 95% egal.

Sehe ich auch so.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

omo schrieb:

Athlon vs Phenom, 2-3-4 Kerne und dann noch mal alles kombiniert mit Stromspar-Prozessoren gibt schon ne Riesenauswahl.

Also die Phenoms haben etwas mehr Leistung pro Takt durch ihren großen L3 Cache kosten dafür aber auch mehr, meistens kommt man mit nem 400MHz höher getakteten Athlon billiger weg, bei gleicher Leistung. Also lohnt es sich nur nen Phenom zu holen, wenn einem die Leistung eines einzelnen Kerns nicht ausreicht (alte Anwendungen, die viel Leistung brauchen aber nicht mehrere Kerne unterstützen). Denke, dass ist für dich nicht relevant.

AMD-Wundertüteneffekt mit Prozessor-Freischaltung in Betracht zieht wirds nochmal schwieriger.

Das würde ich nicht in Betracht ziehen, dafür müsstest du umfassende Stabilitätstests machen würdest deine Garantie verlieren. Der Kern wird meist nicht aus Spaß deaktiviert. Und wie gesagt, hast du bei deinen Anwendungen nicht viel von mehreren Kernen.

Die Stromsparversionen, haben meist eine geringere TDP, das bedeutet, du kannst kleinere Kühllösungen verwenden. Das macht bei engen Gehäusen Sinn.

PS: die Athlon X2 sind meines Wissens echte 2 Kerner, da ist nix mit Kerne aktivieren.

omo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2006

Beiträge: 14

Hallo,

ich wollte mal berichten, was denn nun aus dem Projekt geworden ist. Da ich in der Nähe von Alternate wohne, bin ich Mittwochs abend mit meinem Filius dort hin gefahren und habe mich vor Ort nochmal beraten lassen. Der Mitarbeiter war sehr nett, soweit ich das beurteilen kann auch kompetent und hat sich viel Zeit genommen. Er hat sogar den Bildschirm extra für mich angeschlossen. Hie und da ein paar Modifikationen und ich kam dann mit folgenden Teilen und 50 € mehr als geplant heraus:

  • Artikel-Nr. Bezeichnung Menge Preis

  • ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  • NTZLC5 Logi Deluxe 250 bk OEM P 1 8,49 Tastatur

  • HXLC13 Arctic Alpine 64 PRO 1 8,99 CPU Kühler

  • HD2A51 AMD Phe II X2 555 3200 AM3 BOX BEd 1 86,90 CPU

  • TN5V26 be quiet Pure Power BQT L7 530W ATX23 1 69,90 Netzteil

  • TQXM32 CooMas Elite 331 ATX 1 39,99 Gehäuse

  • CEBL0J LG GH22NS 22x SA SD bk B 1 19,29 DVD Brenner

  • GDEA22 Asus M4A88TD-V EVO/USB3 880G FRGVSA 1 104,90 Motherboard

  • A9BW58 WD 500GB WD5000AADS Green SA2 1 38,99 Festplatte

  • ICIF26 D3 4GB 1333-9 K2 KVR 1 36,99 Ram von Kingston

  • V5LC37 BenQ 21,5 L GL2240 LED A+D 1 127,90 22 Zoll Bildschirm

Am Samstag habe ich dann mit Sohnemann das Ding zusammengeschraubt. Vorher habe ich mir in youtube ein paar Video-tutorials angeschaut und es ging alles problemlos. Er hat keine neuen Wörter gelernt 😳 . Soweit zum Schrauben. Dann kam die Installation. Also erstmal Windows 7 home premium installieren. Dazu musste ich vier Treiber manuell installieren und nach zig mal booten, SP1 und nochmaliges booten war es dann soweit, dass man erstmal einen Virenscanner installieren kann usw. Da hatte ich mir mehr erwartet. Anschließend die neueste Ubuntu-Version installiert. Nach Windows war ich schon auf eine ziemliche Arie vorbereitet und wurde durchaus positiv überrascht. Alle Treiber wurden automatisch erkannt, ein Grafik-Treiber vorgeschlagen und automatisch installiert, alles easy. Viel schneller, viel entspannter und dazu bootet der Rechner unter Linux auch noch schneller.

Nachdem ich im Bios noch die Lüfterregelung von normal auf silent gestellt habe, ist der Rechner wirklich fast lautlos. Lediglich die Festplatte kann man hören. Empfiehlt sich da noch ein Einbaurahmen? Ach ja, das optische Laufwerk ist ein richtiger Krachmacher, aber was soll man für €20 wirklich erwarten. Sohnemann wird sich vielleicht nochmal ne bessere Grafikkarte wünschen (ich melde mich dann noch mal 😉 ) Der Monitor ist übrigens durchaus empfehlenswert.

Nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung. Vielleicht hilft diese Zusammenstellung jemand weiter. Zumindest kann ich sagen, dass man damit ein zukunftsorientiertes System hat, das unter Ubuntu 10.10 problemlos zu installieren ist und auch von der Lautstärke her (fast) unhörbar ist.

Gruß, Omo

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

omo schrieb:

  • TN5V26 be quiet Pure Power BQT L7 530W ATX23 1 69,90 Netzteil

Hm, da hast du aber nicht so glücklich gegriffen. Nen 350er hätte völlig gereicht und wäre nur halb so teuer gewesen.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

http://www.alternate.de/html/product/Zubehoer/Sharkoon/HDD_Vibe-Fixer_5,25/4403/?tn=HARDWARE&l1=Festplatten&l2=Zubeh%C3%B6r

das sieht zwar blöd aus, aber es funktioniert einwandfrei. Bei einer Green Festplatte, sollte es aber eigentlich keinen Lärm geben. Die läuft doch gaaaanz langsam - komisch.

530 Watt Netzteil und Green Festplatte beißen sich aber irgendwie.

omo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2006

Beiträge: 14

Hallo,

der Verkäufer meinte, dass bei einer Nachrüstung mit Grafikplatte und vielleicht mal einer weiteren Festplatte ein größeres Netzteil sinnvoll wäre. Im Handbuch des Mainboard wird übrigens mindesten 450 Watt empfohlen. Da bin ich dann dem Verkäufer-Rat gefolgt.

Apropos ich habe gerade gesehen, daß Alternate ein ähnlich zusammengestelltes System anbietet. Selbstbauer erhalten 100€ Rabatt. 😲 👿 😠

Wie war das noch gleich. Nach dem Kauf mindestens ein Jahr lang keine Preislisten ansehen.........

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

omo schrieb:

der Verkäufer meinte, dass bei einer Nachrüstung mit Grafikplatte und vielleicht mal einer weiteren Festplatte ein größeres Netzteil sinnvoll wäre.

Wenn er da ne Graphikkarte für > 300€ meinte, hat er sicher recht, aber ob du jemals vor hast, soviel für ne GraKa auszugeben?

Im Handbuch des Mainboard wird übrigens mindesten 450 Watt empfohlen. Da bin ich dann dem Verkäufer-Rat gefolgt.

Ja das ist ja auch nen MB für anspruchsvolle User, wo man z.B. nen Phenom X6 und ne Geforce 580 draufpackt, da sind dann auch 500W - 600W sinnvoll. Aber wenn man es so wie du nur mit PhX2 und MittelklasseGraKa nutzt, dann ist alles über 400W einfach nur Stromverschwendung.

Naja, jetzt hast du es gekauft. Funktionieren tut der Rechner so auch.

Antworten |