ubuntuusers.de

Wofür ist Telnet in Ubuntu vorinstalliert?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Ottoka

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: Zähle...

Ich habe vor kurzem Ubuntu 20.04 installiert und schaue mir die Liste der installierten Programme an und sehe, dass Telnet dabei ist.

Weiß jemand worfür Ubuntu Telnet braucht?

apt list --installed | grep telnet

Es liegen nach dem deinstallieren noch ein paar Dateien rum. Die telnet.pm hatten den Zugriff von heute 17:16.

telnet.pm - Zugriffsdatum 17:16
/usr/share/perl5/URI
apt purge openvpn network-manager-openvpn network-manager-openvpn-gnome

Ich habe gerade nebenbei weiter geschaut. Nach einem apt purge...ist zumindest das Zugriffsdatum von "telnet.pm" verschwunden. Solche Sachen will ich nicht wirklich vorinstalliert haben.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Solange das nur der Client ist, ist das kein Problem. Auch beim Server ist es nur ein Problem, wenn man den für Logins usw. nutzt, da es unverschlüsselt ist.

Das Paket telnet ist der Client, telnetd ist der Server. Telnet wird aber oftmals noch genutzt bei Servern und auch bei Netzwerkgeräten, z.B. bei Cisco. Man kann bei neueren auch SSH nutzen, in vielen Netzwerken ist Telnet aber noch in Benutzung. Daher ist das noch vorinstalliert, stört aber nicht.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

DJKUhpisse schrieb:

..., da es unverschlüsselt ist.

BTW: telnet muss aber nicht unverschlüsselt sein. Z. B.:

:~$ sudo netstat -tulpena | grep -i [t]elnet
tcp        0      0 192.168.33.14:##166     192.168.33.1:###37      VERBUNDEN   1000       27714       3674/telnet-ssl 
tcp        0      0 127.0.0.1:###40         127.0.0.1:###38         VERBUNDEN   1000       27617       3667/telnet-ssl 

, obwohl ich es hier nur im VPN bzw. lokal nutze.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ist aber dann ein anderes Paket (telnet-ssl). Und auch nur der Client, ergo kein Problem.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55509

Wohnort: Berlin

Ottoka schrieb:

Weiß jemand worfür Ubuntu Telnet braucht?

Ubuntu braucht kein Telnet. Es braucht aber auch keinen Nautilus, keinen Firefox, kein Thunderbird...

Ottoka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 18

Ich habe danach auf dem LiveStick mit Nautilus gesucht, dort taucht dann Telnet und Snap auf. telnetlib.py snap//core18/1705/usr/lib/phython3.6 telnet.h snap/gome-3-34-1804/24/usr/ivlude/arpa

VLC hat da wohl auch noch was /usr/lib/x86_64-linux-gnu/vlc/lua/intf/telnet.luac.

Nun, wenn Ubuntu es nicht braucht, würde ein nachinstallieren ausreichen, so muss ich schauen, dass ich alles entferne. Danke für die bisherigen Antworten.

tomtomtom schrieb:

Ottoka schrieb:

Weiß jemand worfür Ubuntu Telnet braucht?

Ubuntu braucht kein Telnet. Es braucht aber auch keinen Nautilus, keinen Firefox, kein Thunderbird...

Ist auch eine Antwort.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55509

Wohnort: Berlin

Ottoka schrieb:

Nun, wenn Ubuntu es nicht braucht, würde ein nachinstallieren ausreichen, so muss ich schauen, dass ich alles entferne.

Denkmurmel einschalten könnte auch helfen. Das sind alles libs, die es den Programmen, die sie ausliefern ermöglichen telnet zu nutzen. Das heißt nicht, dass das deshalb auch automatisch läuft und sich irgendwo hin verbindet...

Das zur Nachinstallation zurückzuhalten wäre auch ziemlich hirnrissig, dann müssten die Paket noch weiter aufgespalten werden. Machen die Maintainer sich bestimmt gerne die sinnfreie Arbeit, nur weil ein User nichts davon versteht, wovon er schreibt...

tomtomtom schrieb:

Ottoka schrieb:

Weiß jemand worfür Ubuntu Telnet braucht?

Ubuntu braucht kein Telnet. Es braucht aber auch keinen Nautilus, keinen Firefox, kein Thunderbird...

Ist auch eine Antwort.

Und wenn man mal drüber nachdenkt sogar eine sinnvolle. Nichts davon ist nötig, damit Ubuntu funktioniert. Das Ziel der Entwickler ist es jedoch eine Distribution herauszugeben, deren Installationsunfang bereits einige Bedürfnisse abdeckt.

Wer das nicht will kann seit Anbeginn der Zeit eine Minimalinstallation aufsetzen und sich sein System selbst zusammenstellen.

Das wird bei deinen Wünschen aber mit Systemen wie Ubuntu oder Debian nichts, da müsstest du schon Gentoo oder LFS benutzen.

Ottoka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 18

Falls jemand dazu noch etwas einfällt, kann er es ja hier schreiben.

tomtomtom schrieb:

Das wird bei deinen Wünschen aber mit Systemen wie Ubuntu oder Debian nichts, da müsstest du schon Gentoo oder LFS benutzen.

Lass mich raten, weil zu viel vorinstalliert ist, so etwas wie Telnet und die ganzen libs?

👍 - https://cdimage.debian.org/cdimage/release/10.4.0-live/amd64/iso-hybrid/debian-live-10.4.0-amd64-cinnamon.contents

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55509

Wohnort: Berlin

Ottoka schrieb:

Lass mich raten, weil zu viel vorinstalliert ist, so etwas wie Telnet und die ganzen libs?

Nein, weil du die von dir bemängelten Dateien aus den Paketen entfernen müsstest und du somit keine vorkompilierten Pakete verwenden könntest.

Also den pösen libtelnet-python-header, der dafür da ist es zu ermöglichen Python-Software zu erstellen, die die telnetlib verwenden, bei VLC (bloß nicht überlegen, wofür das Kürzel steht und was dessen Funktion ist, wer will mit einem LAN-Streaming-Client schon Verbindungen in einem Netzwerk aufbauen?) usw. entfernen und die Software funktionseingeschränkt machen, also genau das, was so ziemlich jede Distribution, die fertige Pakete ausliefert, NICHT zum Ziel hat.

👍 - https://cdimage.debian.org/cdimage/release/10.4.0-live/amd64/iso-hybrid/debian-live-10.4.0-amd64-cinnamon.contents

Da sind auch nicht die einzelnen Dateien in den Paketen aufgelistet. Hint: die befinden sich so ziemlich an den selben Stellen.

Ottoka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 18

Es kommt halt darauf an, wie man etwas aufnimmt. So formulierst du dir scheinbar deine Sätze zurecht und interpretierst dir einiges zu viel rein. Denkmurmel einschalten könnte in jeder Hinsicht helfen.

Für mich ist der Beitrag gelöst. Telnet ist halt vorinstalliert.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55509

Wohnort: Berlin

Ottoka schrieb:

Es kommt halt darauf an, wie man etwas aufnimmt. So formulierst du dir scheinbar deine Sätze zurecht und interpretierst dir einiges zu viel rein.

Da gibt es nichts zu interpretieren. Du beschwerst dich, dass Dateien existieren, die das Wort telnet enthalten, offensichtlich ohne zu wissen, wofür die da sind. Die kriegst du nunmal nicht weg, ohne die Pakete selbst zu bauen. Du könntest sie natürlich löschen, dann werden sie aber beim nächsten Update der Pakete, die sie ausliefern, wieder eingefügt.

Denkmurmel einschalten könnte in jeder Hinsicht helfen.

Korrekt, könnte nicht schaden. Fang mal an.

Telnet ist halt vorinstalliert.

Deine drei genannten telnet-Daten haben folgendes mit vorinstalliertem telnet zu tun:

Gar nichts.

Der Client, der genau gar nichts tut (was auch schon erklärt wurde) gehört zum Installationsumfang (der tauchte aber in deiner Auflistung nicht auf).

Ottoka

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 18

tomtomtom schrieb:

Ottoka schrieb:

Denkmurmel einschalten könnte in jeder Hinsicht helfen.

Korrekt, könnte nicht schaden. Fang mal an.

Du bist scheinbar langsam auf einem Weg das zu schaffen. 👍

Antworten |