ubuntuusers.de

Verdoppelung von Ordner durch Umbenennung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10428

Hallo user_unknown

Erwin72 schrieb:

Die betreffenden Ordner (samt Dateien) sind weg.

Erwin72 schrieb:

Derzeit

./.dosbox
./.dosbox_save3

Was ist das jetzt?

Was soll uns betreffenden nun sagen?

Erwin72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 974

Hallo Unknown. user_unknown schrieb:

Kann es sein, dass Du mit mehreren Fenstern gearbeitet hast, und sich die Ansicht in einem noch nicht aktualisiert hatte?

Nein, arbeite normalerweise immer in einem Fenster. Über mehre Fenster ist mir ... teils unheimlich.

Könnte vielleicht sein, dass da von DoxBox noch eine Verbindung zu dessen Festplatte (.dosbox) bestand?

Das ja.

Wenn Du einen 100min. Podcast in VLC startest, und nach 15 Minuten löschst, spielt ihn VLC dennoch zu Ende (außer Du bist knapp an Plattenplatz, dann vielleicht nicht). Und das nicht, weil VLC den ganzen Code schon gelesen hat und im Cache vorhält, sondern weil die Daten auf der Platte an einem inode genannten Ort stehen. Und das Dateisystem führt Buch über Namen, Berechtigungen Zeitstempel und welchem Ordner diese Datei angehört. Man kann es sich als Tabelle vorstellen, aber so tief bin ich nicht im Thema - vielleicht ist es eine andere Datenstruktur - als Modell klappt aber Tabelle.

Da fällt mir ein, seit glaube 3,5 oder gar 5,5 Jahren hat DosBox einen kleinen Art Bug (oder liegt vielleicht am BS?). Schätzungsweise bei allen 100 mal lässt sich DosBox nicht richtig beenden. Das Fenster ist noch da, aber scheinbar nicht wirklich aktiv. Und geht nicht weg. Da konnte ich mir immer nur mit Neustart weiter helfen. Und es spielte auch keine Unterschied, ob ich mit Befehl 'exit' im DosBox beende, oder in dem ich das Fenster mittels Leiste (x) schließe. Zwar trat der Fehler an dem Tag nicht auf, aber ... vielleicht wird der Fehler auch von einem vorletztem Beenden angestoßen? Und vielleicht ist genau das ja passiert, eine noch vorhandene Verbindung. Wenn etwas nicht richtig Rund läuft, machen die Programme manchmal die merkwürdigsten Sachen ... .

Wichtig ist immer, dass man von wichtigen Dateien Backups hat. Hardwareversagen ist neben Benutzerfehlern auch immer möglich und dann ist guter Rat teuer. Bedeutet aber Arbeit und zumindest sporadische Kontrolle.

Da ist auch etwas, was ich nicht verstehe: Spätestens nach dem 20 Sichern der Daten auf Externe Festplatte ist diese hinüber. Anders aber, wenn ich ein BS drauf installiere: Diese Externen Festplatten scheinen ewig zu halten. Was dazu führt, dass ich leider viel zu selten sichere ... aber wie bereits geschrieben: Wirklich wichtiges ging ja zum Glück nicht verloren.

Jetzt wird man nicht mehr rekonstruieren können, was passiert ist. Wenn Du im Terminal gelöscht/verschoben hättest, dann könnte man die Befehle anhand der history rekonstruieren. Aber so, ohne weitere Infos, würde ich auf einen Flüchtigkeitsfehler bei der Bedienung tippen.

Flüchtigkeitsfehler ist ja leider, bei all dem was man für Möglichkeiten bei Rechtsklick so hat, tatsächlich nicht auszuschließen ... . Deshalb hasse ich diese überbordenden ... überladenen Tool. Die haben für meinen Bedarf und Geschmack einfach zu viele Funktionen.

user_unknown schrieb:

Erwin72 schrieb:

Mir ist da noch eine Kleinigkeit (?!) entfallen, was ebenfalls wichtig ist: Ich benenne Ordner nicht direkt sondern indirekt um. Vor 6 Jahren, wenn ich im Menü Umbenennen wählte, traten immer wieder mal Fehler (Fehlermeldung) auf. Seit dem rufe ich im Menü statt 'Umbenennen...' dann 'Eigenschaften...' auf und ändere dort den Namen und schließe das Ganze.

Würde ich nicht machen.

Denn das macht kaum jmd. so, und wenn das fehlerhaft implementiert ist, hast Du geringere Chancen, dass vor Dir andere in den Bug gelaufen sind, und der behoben wurde. Stattdessen hättest Du untersuchen sollen, was da beim Umbenennen vor 6 Jahren schief gelaufen ist.

Ich weiß, was für bzw. damals bei (seit?) Xubuntu 16.04 falsch gelaufen ist: Bug der nicht gefixt wird. Also das ist das, was ich bei der Suche im Forum, oder habe ich damals sogar selbst eine Thema eröffnet, heraus gelesen habe. Der Standard ... Manager (??) soll einen Bug haben. Beim Kopieren von Ordner per Drag und Drop, oder Verschieben, aber auch beim Umbenennen (also Die Funktion/Menu Umbenennen) kam es recht oft zu Fehlermeldungen. Zwar wurde dennoch die Aktion erledigt/ausgeführt, auch wenn die Fehler-Meldung (zumindest mich) auch was anderes Vermuten lies. Dem Entwickler soll der Fehler bekannt sein, diesen aber selber nicht wirklich finden können, und deshalb auch nicht gefixt werden. So habe ich es damals jedenfalls verstanden (und in Erinnerung).

Hm... ich nutze immer das, was halt an Grafischen Tools vorhanden ist. Wie soll ich das Beschreiben? Also ... wenn ich rechts drauf Klicke, erscheint eben einiges nützliches ... das nutze ich? Oh ... Moment! Stimmt ja gar nicht. Z.B. nutze ich gar nicht dieses Kopieren das im Menu über Rechtsklick erscheint. Auch nicht Drag und Drop. Sondern mache es mit STR+C usw., eben weil dies ja per Menu (und Drag und Drop) verbugt ist. Eigentlich sah ich bis jetzt keine Veranlassung, da irgendwo etwas zu deinstallieren und was anderes drauf zu installieren? Jetzt kommt mir das eher als Totaler Fehler vor, diese Verbugte Teil zu behalten. Oder geht der Wechsel des Manager sogar einfacher? Gibt es irgendwo die Möglichkeit mit einen Klick einen anderen Manager zu aktiveren und den anderen zu deaktivieren?

Antworten |