burli
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
Hi, ich habe viele Videos im m4v Format, aber dummerweise habe ich jetzt einen Mediaplayer, der damit nichts anfangen kann. Deshalb möchte ich die Videos in das mkv Format umwandeln. Womit geht das am besten? Geht das ohne das ganze Video neu zu rendern damit es nicht Stunden dauert und die Qualität nicht schlechter wird?
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11275
Wohnort: München
|
Matroska ist nur ein Containerformat, in dem viele unterschiedliche Video- und Audioformate stecken können. Dementsprechend kannst du z.B. ffmpeg sagen, dass es Audio und Video einfach kopieren soll:
| ffmpeg \
-i input.mp4 \
-vcodec copy \
-acodec copy \
output.mkv
|
Die andere Frage ist, ob der Player damit zurecht kommt.
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6474
Wohnort: Erlangen
|
Kuckst du: avconv. Beispiel:
avconv -i film.m4v -c:v copy -c:a copy film_neu.mkv .
@seahawk1986: Oh, ist jetzt ffmpeg wieder Standard?!
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
Danke für die Hilfe. Ich hab mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich weiß, dass mkv und m4v kein Videoformat sind sondern nur Container. Die Videos selbst sind in h264 codiert. Muss ich noch was hinzufügen, damit auch Untertitel kopiert werden? seahawk1986 schrieb:
Die andere Frage ist, ob der Player damit zurecht kommt.
Ich habe ihm eine mkv Datei gegeben. Die hat er klaglos abgespielt.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11275
Wohnort: München
|
burli schrieb: Ich habe ihm eine mkv Datei gegeben. Die hat er klaglos abgespielt.
Nach dem wir etabliert haben, dass mkv-Dateien eine große Bandbreite von Audio- und Videocodecs nutzen können ist das ein unvollständiger Test, wenn man nur eine mkv-Datei abspielt, von der nicht bekannt ist, ob sie die gleichen Codecs verwendet wie die Dateien die du als mkv haben willst. burli schrieb: Muss ich noch was hinzufügen, damit auch Untertitel kopiert werden?
Subtitle sollten mit kopiert werden, wenn du das Argument -c:s copy verwendest.
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
seahawk1986 schrieb:
Nach dem wir etabliert haben, dass mkv-Dateien eine große Bandbreite von Audio- und Videocodecs nutzen können ist das ein unvollständiger Test, wenn man nur eine mkv-Datei abspielt, von der nicht bekannt ist, ob sie die gleichen Codecs verwendet wie die Dateien die du als mkv haben willst.
Alle meine Videos sind im h264 Format codiert. Audio muss ich nochmal schauen, was in der mkv Datei tatsächlich abgelegt ist, aber es sollte entweder DTS oder AC3, was anderes verwende ich normalerweise nicht.
|
MisterIgo
Anmeldungsdatum: 23. April 2009
Beiträge: 947
|
Um alles zu kopieren ist am einfachsten:
ffmpeg -i INPUT.m4v -c copy output.mkv
da der copy Parameter nicht spezifiziert werden muss.
|
mediaDS
Anmeldungsdatum: 30. März 2009
Beiträge: 236
Wohnort: Nähe Stendal
|
Versuch doch einfach MKVtoolnix - der (de-)multiplexed dir die meisten Container in mkv. Du kannst auch die Reihenfolge ändern oder Spuren hinzufügen bzw. Parameter ändern. Einfacher gehts nicht, da alles grafisch erfolgt. Da muss man nicht unbedingt mit ffmpeg im Terminal rumfrickeln.
|
XM-Franz
Supporter
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2010
Beiträge: 3439
Wohnort: Moers
|
pepre schrieb:
@seahawk1986: Oh, ist jetzt ffmpeg wieder Standard?!
Schau mal:
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11275
Wohnort: München
|
pepre schrieb: @seahawk1986: Oh, ist jetzt ffmpeg wieder Standard?!
Wenn ich das richtig im Kopf habe schon seit Ubuntu 15.04 - avconv war nur ein Übergangspaket nach dem Wechsel von libav zu ffmpeg.
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
Also ich hab jetzt nochmal was ausprobiert. m4v Dateien werden vom Player erst gar nicht angezeigt, egal welche Codecs verwendet werden
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
MisterIgo schrieb: Um alles zu kopieren ist am einfachsten:
ffmpeg -i INPUT.m4v -c copy output.mkv
da der copy Parameter nicht spezifiziert werden muss.
Ich bin endlich mal dazu gekommen, das auszuprobieren. Leider wird dabei nur eine Tonspur kopiert. Ich habe in den meisten Videos aber zwei. Und wenn das dann funktioniert, kann ich das dann auch als Batch Operation auf alle m4v in einem Verzeichnis ausführen?
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
Oh wow, die Version von MKVToolnix in den Ubuntu Repos ist ganz schön veraltet. Hab mal die aktuelle Version geholt und scheint zu funktionieren.
|
929RR
Anmeldungsdatum: 29. Dezember 2014
Beiträge: 149
|
Hallo, mit ffmpeg geht das so,
ffmpeg -i in.m4v -map 0:v -map 0:a -map 0:s:? -c copy out.mkv
für alle *m4v im Verzeichnis
#!/bin/bash
for i in *.m4v; do
ffmpeg -i ${i} -map 0:v -map 0:a -map 0:s:? -c copy ${i/.m4v/.mkv}
done
|