ubuntuusers.de

Bildschrim zeigt beim shutdown nur paar farben, hardware sound regler, cpu auslastung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

cashmaker

Anmeldungsdatum:
20. September 2008

Beiträge: 31

Hi, ich hab ein paar probleme, die ich auch schon in anderen foren gepostet habe, aber niemand konnte mir (bis jetzt) helfen.. 1. problem: Wenn ich das Notebook ausschalte (Amilo FSC M3438G), egal wie, dann erscheinen ein paar Farben, dann wird der Bildschirm heller (es schaut aber so aus, als ob der shutdown des OS' im hintergrund weiterlaufen würde) und dann wird der Bildschirm schwarz, (das OS wurde heruntergefahren) und dann wird der PC ausgeschaltet, aber mit einem lauten, längerem "klack" . Das ist auch in Windows so, aber nicht so laut/lang. Das selbe mit reboot, außer halt ohne dem klack.

hab auch ein video gemacht : http://rapidshare.com/files/143904370/reboot.wmv (das klack hört man nicht, weils ein reboot war.)

Das problem trat aber erst auf, wenn ich den NVidia treiber aktiviert hab. (Nach dem 240 updates am anfang kam beim shutdown a bissel Text, war aber zu schnell, dann kam erst das splash screen.) Mittlerweile hab ich splash und quiet entfernt, da ich dachte, dass es am framebuffer liegen könnte. Aber hat nicht geklappt. Bei der Live cd ging glaub ich alles ohne probs.

Hab dann mal i-wo nach acpi befehlen für die shell gesucht und das gefunden:

phil@phil-laptop:~$ dmesg | grep -i acpi
[    0.000000]  BIOS-e820: 000000003ffd0000 - 000000003ffde000 (ACPI data)
[    0.000000]  BIOS-e820: 000000003ffde000 - 0000000040000000 (ACPI NVS)
[    0.000000] ACPI: RSDP signature @ 0xC00F80C0 checksum 0
[    0.000000] ACPI: RSDP 000F80C0, 0014 (r0 ACPIAM)
[    0.000000] ACPI: RSDT 3FFD0000, 003C (r1 A M I  OEMRSDT   4000529 MSFT       97)
[    0.000000] ACPI: FACP 3FFD0200, 0084 (r2 A M I  OEMFACP   4000529 MSFT       97)
[    0.000000] ACPI: DSDT 3FFD0430, 49B8 (r1 UW____ F18_____        1 INTL  2002026)
[    0.000000] ACPI: FACS 3FFDE000, 0040
[    0.000000] ACPI: APIC 3FFD0390, 0054 (r1 A M I  OEMAPIC   4000529 MSFT       97)
[    0.000000] ACPI: MCFG 3FFD03F0, 003C (r1 A M I  OEMMCFG   4000529 MSFT       97)
[    0.000000] ACPI: OEMB 3FFDE040, 0046 (r1 A M I  AMI_OEM   4000529 MSFT       97)
[    0.000000] ACPI: MCFG 3FFD4DF0, 003C (r1 A M I  OEMMCFG   4000529 MSFT       97)
[    0.000000] ACPI: SSDT 3FFD4E30, 03F6 (r1    AMI   CPU1PM        1 INTL  2002026)
[    0.000000] ACPI: DMI detected: Fujitsu Siemens
[    0.000000] ACPI: PM-Timer IO Port: 0x808
[    0.000000] ACPI: Local APIC address 0xfee00000
[    0.000000] ACPI: LAPIC (acpi_id[0x01] lapic_id[0x00] enabled)
[    0.000000] ACPI: IOAPIC (id[0x01] address[0xfec00000] gsi_base[0])
[    0.000000] ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 0 global_irq 2 dfl dfl)
[    0.000000] ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 9 global_irq 9 high level)
[    0.000000] ACPI: IRQ0 used by override.
[    0.000000] ACPI: IRQ2 used by override.
[    0.000000] ACPI: IRQ9 used by override.
[    0.000000] Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
[   11.840673] ACPI: Core revision 20070126
[   11.840776] ACPI: Looking for DSDT in initramfs... error, file /DSDT.aml not found.
[   11.992358] ACPI: bus type pci registered
[   12.006111] ACPI: EC: Look up EC in DSDT
[   12.008142] ACPI: Interpreter enabled
[   12.008185] ACPI: (supports S0 S3 S4 S5)
[   12.008350] ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing
[   12.033492] ACPI: EC: non-query interrupt received, switching to interrupt mode
[   12.072947] ACPI: EC: GPE = 0x18, I/O: command/status = 0x66, data = 0x62
[   12.072994] ACPI: EC: driver started in interrupt mode
[   12.073124] ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (0000:00)
[   12.073630] PCI quirk: region 0800-087f claimed by ICH6 ACPI/GPIO/TCO
[   12.074309] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
[   12.074438] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.P0P1._PRT]
[   12.074549] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.P0P3._PRT]
[   12.555119] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 *10 11 12 14 15)
[   12.555592] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 5 6 7 *10 11 12 14 15)
[   12.556066] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 *5 6 7 10 11 12 14 15)
[   12.556537] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs *3 4 5 6 7 10 11 12 14 15)
[   12.557008] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0, disabled.
[   12.557545] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0, disabled.
[   12.558081] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0, disabled.
[   12.558622] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs 3 4 5 6 7 10 *11 12 14 15)
[   12.559171] pnp: PnP ACPI init
[   12.559218] ACPI: bus type pnp registered
[   12.564848] pnp: PnP ACPI: found 12 devices
[   12.564891] ACPI: ACPI bus type pnp unregistered
[   12.564936] PnPBIOS: Disabled by ACPI PNP
[   12.565176] PCI: Using ACPI for IRQ routing
[   12.622221] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:01.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[   12.622367] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1c.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[   13.982124] ACPI: CPU0 (power states: C1[C1] C2[C2] C3[C3])
[   13.982283] ACPI: Processor [CPU1] (supports 8 throttling states)
[   13.983937] ACPI: Thermal Zone [THRM] (34 C)
[   14.599971] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1d.0[A] -> GSI 23 (level, low) -> IRQ 17
[   14.703801] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1d.1[B] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 18
[   14.807654] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1d.2[C] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 19
[   14.911525] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1d.3[D] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[   15.015482] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1d.7[A] -> GSI 23 (level, low) -> IRQ 17
[   15.139356] ACPI: PCI Interrupt 0000:01:05.0[A] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 18
[   15.140286] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.1[A] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 19
[   15.140408] ACPI: PCI interrupt for device 0000:00:1f.1 disabled
[   15.144388] ACPI: PCI Interrupt 0000:01:04.0[A] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 19
[   15.196650] ACPI: PCI Interrupt 0000:01:07.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[   15.707000] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.1[A] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 19
[   28.365890] ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
[   28.366133] ACPI: Lid Switch [LID]
[   28.381866] ACPI: Sleep Button (CM) [SLPB]
[   28.401832] ACPI: Power Button (CM) [PWRB]
[   29.769964] ACPI: PCI Interrupt 0000:01:03.0[A] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 18
[   30.499400] ACPI: AC Adapter [AC0] (on-line)
[   30.590983] ACPI: Battery Slot [BAT0] (battery absent)
[   31.058617] ACPI Error (utglobal-0126): Unknown exception code: 0xFFFFFFFE [20070126]
[   31.058792]  [<c0250634>] acpi_format_exception+0x35/0x3f
[   31.058872]  [<c024f436>] acpi_ut_exception+0xc/0x55
[   31.058946]  [<f8a619e4>] acpi_video_bus_add+0xb0b/0xb1a [video]
[   31.059104]  [<c0253acf>] acpi_device_probe+0x33/0x7c
[   31.059695]  [<f89f602f>] acpi_video_init+0x2f/0x4d [video]
[   31.059857]  [<c0253dd6>] acpi_bus_register_driver+0x0/0x38
[   31.060055] ACPI Exception (video-1718): UNKNOWN_STATUS_CODE, Cant attach device [20070126]
[   31.074299] ACPI: Video Device [PEG] (multi-head: yes  rom: no  post: no)
[   31.745477] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1b.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[   32.256823] ACPI: WMI-Acer: Mapper loaded
[   33.428704] ACPI: PCI Interrupt 0000:03:00.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[   43.961365] apm: overridden by ACPI.
phil@phil-laptop:~$ 

meine Hardware:

phil@phil-laptop:~$ lspci -v
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 915GM/PM/GMS/910GML Express Processor to DRAM Controller (rev 04)
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0
	Capabilities: <access denied>

00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Mobile 915GM/PM Express PCI Express Root Port (rev 04) (prog-if 00 [Normal decode])
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0
	Bus: primary=00, secondary=03, subordinate=03, sec-latency=0
	Memory behind bridge: faa00000-feafffff
	Prefetchable memory behind bridge: bfe00000-dfefffff
	Capabilities: <access denied>

00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Controller (rev 04)
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 16
	Memory at febf8000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
	Capabilities: <access denied>

00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) PCI Express Port 1 (rev 04) (prog-if 00 [Normal decode])
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0
	Bus: primary=00, secondary=02, subordinate=02, sec-latency=0
	I/O behind bridge: 0000d000-0000dfff
	Memory behind bridge: bfc00000-bfcfffff
	Prefetchable memory behind bridge: 00000000bfd00000-00000000bfdfffff
	Capabilities: <access denied>

00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #1 (rev 04) (prog-if 00 [UHCI])
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 17
	I/O ports at e480 [size=32]

00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #2 (rev 04) (prog-if 00 [UHCI])
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 18
	I/O ports at e800 [size=32]

00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #3 (rev 04) (prog-if 00 [UHCI])
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 19
	I/O ports at e880 [size=32]

00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB UHCI #4 (rev 04) (prog-if 00 [UHCI])
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 16
	I/O ports at ec00 [size=32]

00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) USB2 EHCI Controller (rev 04) (prog-if 20 [EHCI])
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 17
	Memory at febffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=1K]
	Capabilities: <access denied>

00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev d4) (prog-if 01 [Subtractive decode])
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0
	Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=32
	Memory behind bridge: fa900000-fa9fffff
	Capabilities: <access denied>

00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801FBM (ICH6M) LPC Interface Bridge (rev 04)
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, medium devsel, latency 0

00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) IDE Controller (rev 04) (prog-if 8a [Master SecP PriP])
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 19
	I/O ports at 01f0 [size=8]
	I/O ports at 03f4 [size=1]
	I/O ports at 0170 [size=8]
	I/O ports at 0374 [size=1]
	I/O ports at ffa0 [size=16]

00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) SMBus Controller (rev 04)
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: medium devsel, IRQ 10
	I/O ports at 0400 [size=32]

01:03.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG Network Connection (rev 05)
	Subsystem: Intel Corporation Unknown device 2702
	Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 18
	Memory at fa9fe000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
	Capabilities: <access denied>

01:04.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link) (prog-if 10 [OHCI])
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 19
	Memory at fa9ff000 (32-bit, non-prefetchable) [size=2K]
	Memory at fa9f8000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16K]
	Capabilities: <access denied>

01:05.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet (rev 10)
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 18
	I/O ports at c800 [size=256]
	Memory at fa9ffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
	Expansion ROM at fa900000 [disabled] [size=128K]
	Capabilities: <access denied>

01:07.0 RAID bus controller: VIA Technologies, Inc. VT6421 IDE RAID Controller (rev 50)
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 16
	I/O ports at 1420 [size=16]
	I/O ports at 1430 [size=16]
	I/O ports at 1440 [size=16]
	I/O ports at 1450 [size=16]
	I/O ports at 1400 [size=32]
	I/O ports at 1000 [size=256]
	Capabilities: <access denied>

03:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV41.8 [GeForce Go 6800] (rev a2) (prog-if 00 [VGA controller])
	Subsystem: Fujitsu Siemens Computers Unknown device 107c
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 16
	Memory at fd000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M]
	Memory at c0000000 (64-bit, prefetchable) [size=256M]
	Memory at fc000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16M]
	[virtual] Expansion ROM at feae0000 [disabled] [size=128K]
	Capabilities: <access denied>

xorg.conf:

Section "InputDevice"
	Identifier	"Generic Keyboard"
	Driver		"kbd"
	Option		"XkbRules"	"xorg"
	Option		"XkbModel"	"pc105"
	Option		"XkbLayout"	"de"
	Option		"XkbVariant"	"nodeadkeys"
EndSection

Section "InputDevice"
	Identifier	"Configured Mouse"
	Driver		"mouse"
	Option		"CorePointer"
EndSection

Section "InputDevice"
	Identifier	"Synaptics Touchpad"
	Driver		"synaptics"
	Option		"SendCoreEvents"	"true"
	Option		"Device"	"/dev/psaux"
	Option		"Protocol"	"auto-dev"
	Option		"HorizEdgeScroll"	"0"
EndSection

Section "Device"
	Identifier	"Configured Video Device"
	Driver		"nvidia"
	Option		"NoLogo"	"True"
EndSection

Section "Monitor"
	Identifier	"Configured Monitor"
EndSection

Section "Screen"
	Identifier	"Default Screen"
	Monitor		"Configured Monitor"
	Device		"Configured Video Device"
	Defaultdepth	24
EndSection

Section "ServerLayout"
	Identifier	"Default Layout"
  screen "Default Screen"
	Inputdevice	"Synaptics Touchpad"
EndSection
Section "Module"
	Load		"glx"
EndSection

menu.lst

# menu.lst - See: grub(8), info grub, update-grub(8)
#            grub-install(8), grub-floppy(8),
#            grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
#            and /usr/share/doc/grub-doc/.

## default num
# Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 0, and
# the entry number 0 is the default if the command is not used.
#
# You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default entry
# is the entry saved with the command 'savedefault'.
# WARNING: If you are using dmraid do not use 'savedefault' or your
# array will desync and will not let you boot your system.
default		0

## timeout sec
# Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry
# (normally the first entry defined).
timeout		10

## hiddenmenu
# Hides the menu by default (press ESC to see the menu)
#hiddenmenu

# Pretty colours
#color cyan/blue white/blue

## password ['--md5'] passwd
# If used in the first section of a menu file, disable all interactive editing
# control (menu entry editor and command-line)  and entries protected by the
# command 'lock'
# e.g. password topsecret
#      password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/
# password topsecret

#
# examples
#
# title		Windows 95/98/NT/2000
# root		(hd0,0)
# makeactive
# chainloader	+1
#
# title		Linux
# root		(hd0,1)
# kernel	/vmlinuz root=/dev/hda2 ro
#

#
# Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST

### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
## by the debian update-grub script except for the default options below

## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs

## ## Start Default Options ##
## default kernel options
## default kernel options for automagic boot options
## If you want special options for specific kernels use kopt_x_y_z
## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
##      kopt_2_6_8=root=/dev/hdc1 ro
##      kopt_2_6_8_2_686=root=/dev/hdc2 ro
# kopt=root=UUID=1ea55dd6-c476-411f-a213-9072b372b73b ro

## Setup crashdump menu entries
## e.g. crashdump=1
# crashdump=0

## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
# groot=(hd0,1)

## should update-grub create alternative automagic boot options
## e.g. alternative=true
##      alternative=false
# alternative=true

## should update-grub lock alternative automagic boot options
## e.g. lockalternative=true
##      lockalternative=false
# lockalternative=false

## additional options to use with the default boot option, but not with the
## alternatives
## e.g. defoptions=vga=791 resume=/dev/hda5
# defoptions=

## should update-grub lock old automagic boot options
## e.g. lockold=false
##      lockold=true
# lockold=false

## Xen hypervisor options to use with the default Xen boot option
# xenhopt=

## Xen Linux kernel options to use with the default Xen boot option
# xenkopt=console=tty0

## altoption boot targets option
## multiple altoptions lines are allowed
## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
##      altoptions=(recovery) single
# altoptions=(recovery mode) single

## controls how many kernels should be put into the menu.lst
## only counts the first occurence of a kernel, not the
## alternative kernel options
## e.g. howmany=all
##      howmany=7
# howmany=all

## should update-grub create memtest86 boot option
## e.g. memtest86=true
##      memtest86=false
# memtest86=true

## should update-grub adjust the value of the default booted system
## can be true or false
# updatedefaultentry=false

## should update-grub add savedefault to the default options
## can be true or false
# savedefault=false

## ## End Default Options ##

title		Ubuntu 8.04.1, kernel 2.6.24-19-generic
root		(hd0,1)
kernel		/vmlinuz-2.6.24-19-generic root=UUID=1ea55dd6-c476-411f-a213-9072b372b73b ro 
initrd		/initrd.img-2.6.24-19-generic
quiet

title		Ubuntu 8.04.1, kernel 2.6.24-19-generic (recovery mode)
root		(hd0,1)
kernel		/vmlinuz-2.6.24-19-generic root=UUID=1ea55dd6-c476-411f-a213-9072b372b73b ro single
initrd		/initrd.img-2.6.24-19-generic

title		Ubuntu 8.04.1, kernel 2.6.24-16-generic
root		(hd0,1)
kernel		/vmlinuz-2.6.24-16-generic root=UUID=1ea55dd6-c476-411f-a213-9072b372b73b ro 
initrd		/initrd.img-2.6.24-16-generic
quiet

title		Ubuntu 8.04.1, kernel 2.6.24-16-generic (recovery mode)
root		(hd0,1)
kernel		/vmlinuz-2.6.24-16-generic root=UUID=1ea55dd6-c476-411f-a213-9072b372b73b ro single
initrd		/initrd.img-2.6.24-16-generic

title		Ubuntu 8.04.1, memtest86+
root		(hd0,1)
kernel		/memtest86+.bin
quiet

### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST

# This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian
# ones.
title		Other operating systems:
root


# This entry automatically added by the Debian installer for a non-linux OS
# on /dev/sda1
title		Microsoft Windows XP Home Edition
root		(hd0,0)
savedefault
chainloader	+1

Zum soundproblem: An der linken seite des notebooks befindet sich ein kleines "zahrad" womit man den Sound regeln kann. Der funktioniert unter ubuntu nicht. Kann also nur softwareseitig leiser/lauter machen.

Zum CPU Problem: Die CPU geht ziemlich schnell nach oben. (Intel pentium m processor, 1,73ghz, 1024mb ram) Besonders, wenn ich mit dem Firefox surfe bzw. mit mehreren Tabs surfe.. (dabei steigt auch die netzwerkauslastung auf bis zu 100%)

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Lg cashmaker

prometheus0815

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 7478

cashmaker schrieb:

1. problem: Wenn ich das Notebook ausschalte (Amilo FSC M3438G), egal wie, dann erscheinen ein paar Farben, dann wird der Bildschirm heller (es schaut aber so aus, als ob der shutdown des OS' im hintergrund weiterlaufen würde) und dann wird der Bildschirm schwarz, (das OS wurde heruntergefahren) und dann wird der PC ausgeschaltet Das problem trat aber erst auf, wenn ich den NVidia treiber aktiviert hab.

Ist häufig so, dass der Nvidia-Treiber die Karte irgendwie nicht richtig "loslässt" beim runterfahren. Das Problem ist ein rein kosmetisches, und dank Linux-System bekommt man ihn ja höchstens einmal täglich zu Gesicht 😉

Bei der Live cd ging glaub ich alles ohne probs.

Logisch, die benutzt ja auch den Open-Source-Treiber nv. Anderes Paar Schuhe.

Zum soundproblem: An der linken seite des notebooks befindet sich ein kleines "zahrad" womit man den Sound regeln kann. Der funktioniert unter ubuntu nicht.

Schau mal nach, ob Du nicht unterhalb von /proc/acpi etwas findet, das sich mit dem Regler verändert. Der ACPI-Daemon könnte dann z.B. über ein Skript diese Events auswerten und etwa mit amixer die Lautstärke hoch- bzw. runterregeln.

Zum CPU Problem: Die CPU geht ziemlich schnell nach oben. (Intel pentium m processor, 1,73ghz, 1024mb ram) Besonders, wenn ich mit dem Firefox surfe bzw. mit mehreren Tabs surfe.. (dabei steigt auch die netzwerkauslastung auf bis zu 100%)

Das ist normal. Bevor die CPU in die Nähe von Vollast kommt, wird sie gleich hochgetaktet. Und natürlich wird sie (auch beim Rendern von Webseiten) voll ausgeschöpft, um schnellstmöglich fertig zu sein. Alles andere wäre ja Verschwendung 😉 Wenn Du allerdings gar nichts tust (also auch Firefox keine Animatiönchen auf irgendeiner Website laufen lassen muss), sollte sie natürlich wieder fallen. Gerade bei Firefox wirken die NoScript- und AdBlock-Extensions Wunder.

Die Netzwerkanzeige hat den lustigen Effekt, dass sie auf mysteriöse Weise skaliert und bei voller DSL-Last (ein müdes Lächeln für Fast Ethernet) 100% anzeigt. War bei mir auch noch nie anders.

Das mit dem Lautstärkerädchen wäre natürlich nett, NoScript hilft Firefox, der Rest ist Kosmetik. Den Aufwand solltest Du Dir m.E. für geilere Features als einen sauberen Shutdown-Screen aufheben.

Prometheus

cashmaker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2008

Beiträge: 31

prometheus0815 schrieb:

Ist häufig so, dass der Nvidia-Treiber die Karte irgendwie nicht richtig "loslässt" beim runterfahren. Das Problem ist ein rein kosmetisches, und dank Linux-System bekommt man ihn ja höchstens einmal täglich zu Gesicht 😉

Naja ich machte mir eher wegen dem "klack" sorgen...

Schau mal nach, ob Du nicht unterhalb von /proc/acpi etwas findet, das sich mit dem Regler verändert. Der ACPI-Daemon könnte dann z.B. über ein Skript diese Events auswerten und etwa mit amixer die Lautstärke hoch- bzw. runterregeln.

Dort hab ich nichts gefunden, außerdem ist dort jede Datei 0 byte groß. Das mit dem script würde sich schon gut anhören. 🤓 Außerdem klingt der Sound, besonders bei flash videos laut,(daher auch klirrend) und blechern. Hat unter Windows ne deutlich bessere Quali. Und wenn ich meine 2.1 Boxen / kopfhörer anschließe klingts auf einmal sehr leise ^^ (Ja, im Amixer schon alles eingestellt...)

Das ist normal. Bevor die CPU in die Nähe von Vollast kommt, wird sie gleich hochgetaktet. Und natürlich wird sie (auch beim Rendern von Webseiten) voll ausgeschöpft, um schnellstmöglich fertig zu sein.

Davon merke ich allerdings nichts. Läuft lahm! (Liegt wohl eher an Gnome, da die Klicks auf den panel erst 2 sekunden nachher ankommen, ist auch manchmal beim Schreiben so.) Naja aber besser den ganzen Tag eher lahm, als am Anfang schnell und am Abend enorm lahm! Aber egal, Ubuntu ist halt auch nicht das schnellste OS. (Obwohl ichs gern schneller hätte ^^ , aber mal abwarten)

Alles andere wäre ja Verschwendung 😉 Wenn Du allerdings gar nichts tust (also auch Firefox keine Animatiönchen auf irgendeiner Website laufen lassen muss), sollte sie natürlich >wieder fallen. Gerade bei Firefox wirken die NoScript- und AdBlock-Extensions Wunder.

Wenn ich nichts mache dann fällt sie natürlich... und bleibt auch unten^^

Die Netzwerkanzeige hat den lustigen Effekt, dass sie auf mysteriöse Weise skaliert und bei voller DSL-Last (ein müdes Lächeln für Fast Ethernet) 100% anzeigt. War bei mir auch noch nie anders.

Volle DSL Last? Ich dachte die Anzeige zeigt die Auslastung vom Ethernet und nicht die von der Leitung? Aber trotzdem, beim surfen benutzt das Teil doch sicher nciht volle 2000kbit/s ?

Das mit dem Lautstärkerädchen wäre natürlich nett, NoScript hilft Firefox, der Rest ist Kosmetik. Den Aufwand solltest Du Dir m.E. für geilere Features als einen sauberen Shutdown-Screen aufheben.

Geilere Features? Raus damit! 😉 (Aber einen funktionierenden Soundregler hätte ich schon gerne ^^)

Lg

prometheus0815

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 7478

cashmaker schrieb:

prometheus0815 schrieb:

Ist häufig so, dass der Nvidia-Treiber die Karte irgendwie nicht richtig "loslässt" beim runterfahren. Das Problem ist ein rein kosmetisches, und dank Linux-System bekommt man ihn ja höchstens einmal täglich zu Gesicht 😉

Naja ich machte mir eher wegen dem "klack" sorgen...

Ich denke, das kommt von der Festplatte. Besonders viele andere mechanische Komponenten, die klackern könnten, gibt's ja heutzutage nicht mehr in PCs.

Davon merke ich allerdings nichts. Läuft lahm! (Liegt wohl eher an Gnome, da die Klicks auf den panel erst 2 sekunden nachher ankommen, ist auch manchmal beim Schreiben so.)

Wie alt ist die Kiste denn? Welche Hardware-Ausstattung? Klicks auf dem Panel erst nach 2 Sekunden klingt nach einer ziemlich ollen Möhre, bei der vielleicht eher das ressourcen-sparsamere Xubuntu angebracht wäre.

Wenn ich nichts mache dann fällt sie natürlich... und bleibt auch unten

Damit wäre auch die hohe Last erklärt, er ist einfach tatsächlich so lange beschäftigt, die Seiten zu rendern bzw. irgendwelche anderen Tasks auszuführen.

Volle DSL Last? Ich dachte die Anzeige zeigt die Auslastung vom Ethernet und nicht die von der Leitung?

Doch, genau das meinte ich mit dem "Skalieren" der Anzeige. Sie scheint zu "riechen", dass da gerade nicht mehr kommen kann und legt die "100%" entsprechend fest. Exakt gleicher Effekt hier. Gründe unbekannt.

Aber trotzdem, beim surfen benutzt das Teil doch sicher nciht volle 2000kbit/s ?

Klar doch. 2 MBit/s bedeuten netto etwa 150 KByte/s, das liefern die meisten Server heute locker.

Geilere Features? Raus damit! 😉

Mein Kommentar bezog sich ja nur auf die Zeit zur Implementierung. Was hab ich denn hier? EPG im Analog-Fernseher (tvtime), deskbar-applet als universeller Finder/Starter inkl. Tracker-Index, synchrone Sound-Ausgabe auf LAN-Rechnern per pulseaudio (identischer Partysound auf allen Anlagen in der Wohnung), Handy-Synchronisation, Desktop-Cube in Compiz und einiges mehr.

Keep on frickling!

cashmaker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2008

Beiträge: 31

prometheus0815 schrieb:

Ich denke, das kommt von der Festplatte. Besonders viele andere mechanische Komponenten, die klackern könnten, gibt's ja heutzutage nicht mehr in PCs.

Festplattte? Ne glaub ich nicht, zumindest nciht bie der Lautstärke. Wie gesagt, das Klack ist auch bei Windows, wenn der strom "abgekapselt" wird (nicht von mir sondern beim normalen shutdown..) Ist auch auf unserem anderen rechner, nur halt ist es hier bei Ubuntu lauter und länger und ich frag mich halt, ob das schädlich ist für den Stinker^^

Wie alt ist die Kiste denn? Welche Hardware-Ausstattung? Klicks auf dem Panel erst nach 2 Sekunden klingt nach einer ziemlich ollen Möhre, bei der vielleicht eher das ressourcen-sparsamere Xubuntu angebracht wäre.

Ok, das mit den 2 sec. war schon etwas zu viel, aber beim 1.klick dauerts schon ne weile bis es aufgeht. Beim 2. klick dann nciht mehr, wenn cih wieder newiele warte schon... Und oft mal hängt das ganze system wie zB vorgestern, FF beendet, wollte auf den ausschaltbutton klicken, häh wieso geht das nciht auf xD Ja, es reagierte nur mehr der mittlere Teil des oberen Gnome panels. (Dort ist bei mir der Systemmonitor^^ ← Cpu auslast.) Also den konnte ich ncoh aufrufen.., aber sonst keine konsole, nix mehr.. musste also stecker ziehen. Ist gnome/ubuntu für solche fällte bekannt?? Wie alt? hmm kA ^^ hardware.. Intel pentium m , takfreq. 1700 mhz, 1gb ram, geforce go 6800, usw... Müsste eigentlich doch flüssig laufen! Auf xfce hab ich ehrlich gesagt (noch) kein Bock, mal abwarten wie sich das entwickelt.

Damit wäre auch die hohe Last erklärt, er ist einfach tatsächlich so lange beschäftigt, die Seiten zu rendern bzw. irgendwelche anderen Tasks auszuführen.

Bei Opera wird die CPU komischerweise nichtg gleich auf 100 hochgetaktet... (habs halt gelesen^^)

Volle DSL Last? Ich dachte die Anzeige zeigt die Auslastung vom Ethernet und nicht die von der Leitung?

Doch, genau das meinte ich mit dem "Skalieren" der Anzeige. Sie scheint zu "riechen", dass da gerade nicht mehr kommen kann und legt die "100%" entsprechend fest. Exakt gleicher Effekt hier. Gründe unbekannt.

Klar doch. 2 MBit/s bedeuten netto etwa 150 KByte/s, das liefern die meisten Server heute locker.

Sry, dann hab ich das wohl mit irgendwas verwechselt, ich dachte nur, dass ich mal en addon hatte, das mir die downstreamrate beim laden einer seite anzeigte, das höchstens 13kb/s war aber war anscheinend nur ne Illusion XD (lol 13kb/s ... dann würde ne normale seite mehrere Sekunden zum laden brauchen...)

Mein Kommentar bezog sich ja nur auf die Zeit zur Implementierung. Was hab ich denn hier? EPG im Analog-Fernseher (tvtime), deskbar-applet als universeller Finder/Starter inkl. Tracker-Index, synchrone Sound-Ausgabe auf LAN-Rechnern per pulseaudio (identischer Partysound auf allen Anlagen in der Wohnung), Handy-Synchronisation, Desktop-Cube in Compiz und einiges mehr.

Sowas brauch cih auch nicht. XD

Weißt du soinst noch was wegen dem Sound?

Und noch eine Frage: Ist "dzen" eine komplette oberfläche oder nur ein "anwenderproggi" (Ich hätte mal lieber mehr text als grafik schnickschnack 😀)? Unter "Dzen is a general purpose messaging and notification program for X11." kann ich mir nicht viel vorstellen *g*

Lg

prometheus0815

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 7478

cashmaker schrieb:

Wie gesagt, das Klack ist auch bei Windows, wenn der strom "abgekapselt" wird (nicht von mir sondern beim normalen shutdown..) Ist auch auf unserem anderen rechner, nur halt ist es hier bei Ubuntu lauter und länger und ich frag mich halt, ob das schädlich ist für den Stinker^^

Länger? Also nicht ein "Klack", sondern mehrere? Oder gar ein ganzes "Klackern"?

Intel pentium m , takfreq. 1700 mhz, 1gb ram, geforce go 6800, usw... Müsste eigentlich doch flüssig laufen!

Ja nee, das sollte wirklich locker flockig laufen.

Weißt du soinst noch was wegen dem Sound?

Sorry, da fällt mir nix brauchbares mehr ein. Wie gesagt, wenn der Regler ACPI-Events erzeugen würde, könnte man das zu Fuß hinfrickeln. Findest Du denn gar nichts zu diesem konkreten Laptop im Netz?

Und noch eine Frage: Ist "dzen" eine komplette oberfläche oder nur ein "anwenderproggi" (Ich hätte mal lieber mehr text als grafik schnickschnack 😀)? Unter "Dzen is a general purpose messaging and notification program for X11." kann ich mir nicht viel vorstellen *g*

Hier auf der Projektseite gibt's Screenshots und weitere Informationen: http://gotmor.googlepages.com/dzen

Hier ist ein Video verlinkt: http://deifl.modprobe.de/blog/archives/186-Dzen-unter-KDE.html

Google ist Dein Freund 😉

Viel Erfolg noch!

Prometheus

cashmaker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2008

Beiträge: 31

Hi, danke schonmal^^

Ne, hab nichts gefunden, also wegen dem Regler... Und thx für die dzen sites^^ Aber wie meintest du das eig. genau mit "schau mal nach, bo sich in proc/acpi etwas ändert..." ? Lg

eishailiga

Avatar von eishailiga

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2006

Beiträge: 5401

Wohnort: Sauerland

Wegen des Knackens...könnte es sein, daß beim herunterfahren die Soundkarte die Lautsprecher abschaltet und es deshalb knackt ?...Lt. deiner Aussage funktioniert der Regler nicht mehr...aber dieser steht auf volle Lautstärke...

cashmaker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2008

Beiträge: 31

Sry, hab vergessen auf diese Frage zu antworten XD

Nein, es ist kein knack / mehrere knack, sondern es ist ein lautes langes "miaaaaaaaooooooooo" ^^ Das sind definitiv nicht die lautsprecher.

Wenn ihr den Rechner ausschaltet, habt ihr dann net auch ein kurzel "klick" wenn der strom abgekapselt wird?? Ist halt bei dem anderen Rechner ovn meiner schwester auch so, nur hier beim lap ist es mit ubuntu lauter und länger.

Zum Sound: Der Regler ist nicht kaputt. In Windows funktioniert er noch ^^ In Ubuntu kann ich den Sound nur mit Software regeln, egal ob ich den regler auf 0 oder 100% habe!

Lg

cashmaker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2008

Beiträge: 31

Hi,

so, Soundproblem gelöst. Für Mitleser: sudo gedit /etc/modprobe.d/alsa-base

Am ende einfügen: snd-hda-intel model=fujitsu

Aber der Mini Subwoofer hinten funktioniert halt nicht :'(

So, wenn mir jetzt noch jemand mit dem komischen "miaaaoooooooo" geräusch helfen könnte wär ich froh ☺

Lg

Antworten |