ubuntuusers.de

Video-Stream via USB von Sony Handycam

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

SpunkEE

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2006

Beiträge: 106

Hallo,

ich möchte meine Videos, welche ich mit meiner Handycam (DCR-PC53E PAL) aufgenommen habe, auf meinem Ubuntu 7.10-Rechner abspeichern.
In den Einstellungen der Kamera kann ich als Übertragung "USB-Stream" anwählen.
Beim einstecken der Kamera wird diese gem. lsusb auch als
"Bus 005 Device 012: ID 054c:00c0 Sony Corp. Handycam DCR-30"
erkannt.

Was ein "lsusb -v -s 005:12 > ~/lsusb_sonycam" ergibt könt ihr unter [1] nachschauen.

Wie kann ich den Stream nun in einer Anwendung aufnehmen?
Habe mit VLC [2] versucht den Stream mit "Datei / Aufnahmegerät öffnen", als Gerätename "/dev/bus/usb/005/012", zu "fangen", aber das scheint so nicht zu klappen.
Fehlermeldung von VLC ist "Unable to open 'v4l://'"
Auch mit "Datei öffnen" funktionierts nicht, Fehler "Unable to open '/dev/bus/usb/005/012'"

Wie muss ich weiter vorgehen, was für möglichkeiten habe ich noch?

[1] http://ubuntuusers.de/paste/23227/
[2] http://www.videolan.org

thx & mfG,
SpunkEE

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Lässt sich die Cam nicht als USB-Platte mounten? Dann könntest du das Video einfach rüber kopieren.

Mastacheata

Anmeldungsdatum:
18. März 2006

Beiträge: 37

Wohnort: Aachen

Handycam != Kamera im Handy
Als Festplatte mounten kann man das ganze nicht weil es kein normaler Speicher ist sondern eben ein miniDV-Band und die Kameras über den USB Port eben den DV-Stream ausgeben. Oder hast du schonmal probiert deine USB Webcam oder USB Maus als Festplatte zu mounten?

Das Problem ist hinlänglich bekannt und angeblich soll man über Video4Linux irgendwas drehen können, aber genauere Infos habe ich da auch noch nicht gefunden.
Die einzige Idee die auch hier im Forum immer wieder auftaucht ist das ganze als Webcam einzubinden wenns denn geht (Bisher habe ich noch keine Erfolgsmeldung vernommen)
Unter Linux scheint man mit den gängigen Programmen wie bspw. Kino und Cinelerra nur DV-Streams von Firewire oder per Analogem Eingang auf TV/Videoschnittkarten aufnehmen.
USB scheint gänzlich unbekannt oder ungewollt.
Klar ist Firewire im Multimediasektor die erste Wahl, aber nicht jeder Computer hat firewire, ganz zu schweigen von Laptops. Und Nachrüsten ist ja auch immer so eine Sache.

SpunkEE

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2006

Beiträge: 106

Danke für die Antwort, Mastacheata.
Dann geb ich den Kampf wohl auch auf ☹

mfG,
SpunkEE

SpunkEE

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2006

Beiträge: 106

Ich hab mich noch ein bisschen weiter informiert und festgestellt, dass die Docking-Station meiner Kamera einen Digitalen Videoausgang hat.
Dieser wird von Sony i.Link genannt, in der Umgangssprache ist er als Firewire [1] bekannt.

Nun hab ich mir ein Kabel gekauft, Firewire 6 Pol (Anschluss am PC) auf Firewire 4 Pol (Anschluss i.Link an der Doking-Station der Videokamera).

Aber Kino [2] (im Ubuntu-Wiki [3]) zeigt mir unter "Bearbeiten / Einstellungen / IEEE1394" kein Gerät an. Auch wenn ich es als root starte oder die Rechte von /dev/raw1394 anpasse.

Die auf der Seite [4] vorhandene Grafik unter dem Titel "LINUX 1394 Project" [5] hat mir viel erklärt, und gemäss dieser Grafik habe ich alles berücksichtigt.
Das erwähnte Packet "libraw1394" gibt es bei mir nicht, aber ich vermute "libraw1394-8" entspricht diesem Packet und das ist bei mir installiert.

Start ich "sudo kino" und wähle am rechten Rand "Aufnahme", so erscheint ca 2x pro Sekunde die Meldung

rom1394_0 warning: read failed: 0x0000fffff0000414


in der Konsole.

Gemäss lspci [6] werden die Firewire-Anschlüsse erkannt.
Um am Firewire-Bus angeschlossen Geräte zu erkennen ist mir bissher nur das Tool "gscanbus" bekannt, das findet lediglich meinen Firewire Host-Controller ([7] und [8]), nicht aber die angeschlossene Kamera.

Das Programm / Packet "dvgrab" hab ich ebenfalls installiert, dort gibt mir ein "sudo dvgrab -i" folgendes aus:

rom1394_0 warning: read failed: 0x0000fffff0000414
error reading config rom directory for node 0
Error: no camera exists

Bis jetzt habe ich noch nicht gelesen dass Sony Kameras generell (noch?) nicht unterstützt werden unter Linux, habe aber auch keinen Bericht gefunden in dem jemand seine Sony-Kamera zum laufen gebracht hat.
Wie im ersten Beitrag erwähnt ist meine Kamera eine DCR-PC53E PAL, genaue Infos siehe [9].

Was habe ich übersehen / könnte ich noch versuchen?

[1] FireWire
[2] http://www.kinodv.org/
[3] Kino
[4] http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2001/0039/data/vortrag.html
[5] http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2001/0039/data/hierarchy.gif
[6] http://ubuntuusers.de/paste/26102/
[7] http://img187.imageshack.us/img187/3376/bildschirmfotogscanbusgb4.png
[8] http://img187.imageshack.us/img187/555/bildschirmfotolinuxohcinl7.png
[9] http://www.sony.de/view/ShowProduct.action?product=DCR-PC53E&site=odw_de_DE&pageType=TechnicalSpecs&category=SDH+MiniDV

mfG,
SpunkEE

hirse

Avatar von hirse

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 222

Laut Quellenangaben hast du dich gründlich informiert.

Ich habe den Verdacht, dass sich die DV-Kameras bei jedem in einem unterschiedlichen Unterverzeichnis von /dev anmelden.
Bei mir war es /dev/dv1394/0 bei einem anderen /dev/dv1394-0, es könnte aber auch mit /dev/ieee1394 oder /dev/raw1394 beginnen.

Vielleicht findest du dein passendes Verzeichnis, indem du in /dev nach 1394 Ausschau hältst. So hat es bei mir geklappt.
Und ja, es gibt hier im Forum mehrere Leute, bei denen eine Sony-DV Kamera funktioniert. Ich würde sogar fast behaupten, dass die Sache mit dem richtigen Verzeichnis (und den nötigen Rechten) das einzige Problem damit ist.

Viel Glück.

SpunkEE

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2006

Beiträge: 106

So, das Problem mit Anschluss über Firewire ist gelöst.
Ich habe feststellen müssen, das es Kabelhersteller gibt, die unfähig sind Kabel mit den korrekten Abmessungen herzustellen. So hat mein neu gekauftes Firewire-Kabel einfach nicht Kontakt gemacht, da auf der 4-Poligen Steckerseite des Kabels ein kleine "Abstufung" beim Stecker gefehlt hat und dieser desshalb nicht ganz in die Buchse der Camcorder-Dockingstation gepasst hat.
Neues Kabel gekauft und alles funktioniert ganz prima.

mfG,
SpunkEE

Antworten |