ubuntuusers.de

Videobearbeitung Übersichtsseite

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Videobearbeitung.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Ich war so frei und habe die Einträge zu Jahshaka und Open Movie Editor entfernt. Beide werden seit gerundet zehn Jahre nicht gepflegt.

Sollte die Änderung nicht rückgängig gemacht werden, so sind die Anhänge 200px-Jahshaka_inuse.png und openmovie.png verwaist.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe die beiden Bilder entfernt.

Gruß, noisefloor

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Sind weg.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Kennt sich jemand mit DaVinci Resolve aus? Das ist wohl wesentlich intuitiver als Lightsworks zu bedienen, trotzdessen aber professionell im Einsatz - es ist sogar verbreiteter als Lightworks. Wir bräuchten da eigentlich Infos im Wiki...

PcDoc2000

Avatar von PcDoc2000

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2010

Beiträge: 899

Wohnort: Wien

crazy-biscuit schrieb:

Kennt sich jemand mit DaVinci Resolve aus? Das ist wohl wesentlich intuitiver als Lightsworks zu bedienen, trotzdessen aber professionell im Einsatz - es ist sogar verbreiteter als Lightworks. Wir bräuchten da eigentlich Infos im Wiki...

Ich wollte es mir sowieso mal anschauen und mich damit etwas beschäftigen. Wird aber nicht sofort sein, nur sollte sich kein anderer finden.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

PcDoc2000 schrieb:

crazy-biscuit schrieb:

Kennt sich jemand mit DaVinci Resolve aus? Das ist wohl wesentlich intuitiver als Lightsworks zu bedienen, trotzdessen aber professionell im Einsatz - es ist sogar verbreiteter als Lightworks. Wir bräuchten da eigentlich Infos im Wiki...

Ich wollte es mir sowieso mal anschauen und mich damit etwas beschäftigen. Wird aber nicht sofort sein, nur sollte sich kein anderer finden.

Danke! Ich schaus mir auch mal an! Allerdings nicht unter Ubuntu. Insofern passt das mit "gestest mit Version XY" nicht.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 917

Wohnort: Pfalz

Hi, was ganz anderes. Ich habe bisher kaum mit Videoschnitt gearbeitet (Avidemux). Nun sah ich im Ubuntu-Softwarecenter, dass https://shotcut.org/ recht gute Bewertungen bekommt und plattformunabhängig ist:

Shotcut is a free, open source, cross-platform video editor for Windows, Mac and Linux. Major features include support for a wide range of formats; no import required meaning native timeline editing; Blackmagic Design support for input and preview monitoring; and resolution support to 4k.

Sollte shotcut nicht auch in diese Liste aufgenommen werden (habe selbst aber keine Erfahrung damit)? vg Speedy

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Sollte shotcut nicht auch in diese Liste aufgenommen werden (habe selbst aber keine Erfahrung damit)?

Ja, ABER dazu müsste erstmal wer einen kurzen Text (so 2-4 Sätzen zu dem Programm schreiben). Idealerweise basierend auf eigenen Erfahrungen und nicht basierend auf Aussagen dritter oder "Werbeaussagen" von der Projektseite.

Außerdem müsst derjenige dann auch den Text/die Stichpunkte für die Tabelle für die Spalten "Funktion", "Merkmale" und "Formate" liefern.

Gruß, noisefloor

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 877

Wohnort: Hamburg, Germany

Sollen wir hier auch die Programmsammlung fürs Terminal oggvideotools aufnehmen?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

IMHO ja. Ist ja auch eine Form der Bearbeitung.

Gruß, noisefloor

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2179

Wohnort: dahoam

noisefloor schrieb:

IMHO ja. Ist ja auch eine Form der Bearbeitung.

IMHO nein, wir haben nebenher noch mplayer/mencoder, ffmpeg (und dann gäbe es da noch MLT etc.). Die laufen aber unter Videodateien umwandeln, obwohl auch hier Schnitt- und Mix-Funktionen vorhanden sind. Insofern plädiere ich für diese Seite, da sind schon vergleichbare Tools zu finden.

Edit: Zugegeben, den oggvorbistools gehen die einschlägigen Transcodierfunktionen ab, dieses Tool kann anscheinend wirklich nur Ogg. Vllt. ist es besser, wenn man auf Videobearbeitung einen Absatz mit CLI-Tools macht und dann aber auch mplayer und ffmpeg crossverlinkt, damit man die ganze Liste hat?

Dirk

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Vllt. ist es besser, wenn man auf Videobearbeitung einen Absatz mit CLI-Tools macht und dann aber auch mplayer und ffmpeg crossverlinkt, damit man die ganze Liste hat?

Gute Idee. oggvideotools ist ja in der Tat kein Transcoder (ffmepg & Co) sondern "editiert" in irgendeiner Form was an den Videos. Aber halt lange nicht so umfangreich wie "richtig" Programme (mit GUI).

Gruß, noisefloor

fahrradfahrer

Avatar von fahrradfahrer

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2008

Beiträge: 130

Wohnort: Leipzig

noisefloor schrieb:

Hallo,

Sollte shotcut nicht auch in diese Liste aufgenommen werden (habe selbst aber keine Erfahrung damit)?

Ja, ABER dazu müsste erstmal wer einen kurzen Text (so 2-4 Sätzen zu dem Programm schreiben). Idealerweise basierend auf eigenen Erfahrungen und nicht basierend auf Aussagen dritter oder "Werbeaussagen" von der Projektseite.

Außerdem müsst derjenige dann auch den Text/die Stichpunkte für die Tabelle für die Spalten "Funktion", "Merkmale" und "Formate" liefern.

Was hätte ich anderes schreiben müssen, damit der Abschnitt über Shotcut drin bleibt? Ich hatte das Programm nach der Neuinstallation von Ubuntu 20.04 versucht zu benutzen und es lief erst richtig, als ich die Datei von der shotcut.org Seite installierte. Deshalb wollte ich schonmal diese Info irgendwo unterbringen. Gruß aus Leipzig

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

also, in der zurückgesetzten Ergänzung

ist in den Paketquellen enthalten funktionierte aber unter Ubuntu 20_04 nicht (stürzte gleich bei ersten Schnitt ab) Auf der Seite von https://www.shotcut.org/download/ kann eine shotcut-linux-xxxxxxxxx.appimage geladen werden. Diese Datei unter Eigenschaften –> Zugriffsrechte Ausführbar machen. Anleitungen zum Bedienen des Programms, findet ihr auf YouTube.

sind vier grundlegende Sachen falsch: 1) werden im Wiki grundsätzlich Sachen beschrieben, die funktionieren (und nicht die, die nicht funktioniere), 2) wird in einem Übersichtsartikel nicht erklärt, wie man Dateirechte ändert. Dafür gibt es den Wikiartikel Rechte bzw. im gegeben Fall steht das auch im Artikel AppImage, 3) findet man wahrscheinlich zu fast allen Themen hier im Wiki ein Video bei YouTube - der Nutzen dieser Aussage ist also quasi null - und 4) wird im Wiki keine direkte Anrede benutzt.

Wenn du das Programm nutzt schreibst du idealer Weise einen Wikiartikel dazu. Wenn du es nur kurz vorstellen willst, dann halt wie andere Programm, zu denen es keinen Artikel gibt, auch: Link auf die Homepage und dann kurz in 2-3 Sätzen die Kernefeatures benennen (wie z.B. - was auch immer zutrifft: untersützt viele Formate, 3D Effekte, Untertitel generierbar, unlimitzierte Undo-Funktion etc pp). Aber nix zu Installation oder so schreibe - das gehört wenn in den Wikiartikel zum Programm

Gruß, noisefloor