ubuntuusers.de

Videoschnittprogramm(e) open source Alternative(n)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

DonMM

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2017

Beiträge: 249

Hallo UU,
gibt es für Ubuntu- Studio ein Videoschnittprogramm mit automatischer Szenenerkennung
wie es zB Filmora, DaVinci Resolve, Pinnacle Studio, Premiere Pro kann? ich finde einfach keine, bitte um Mithilfe

ich_bin_der_gruffelo

Avatar von ich_bin_der_gruffelo

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2021

Beiträge: 84

Wohnort: 51143 Köln

schau mal unter snap. Da gibt es ein Programm, das VidCutter heißt. Vielleicht hilft Dir das.

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

Nein, das hilft nicht, weil es keine automatische Szenenerkennung hat. Es dient in erster Linie zum schnellen und verlustlosen Beschneiden.

Kdenlive soll es aber beherrschen: https://de.wikibooks.org/wiki/Kdenlive/_Daten_einspielen#:~:text=Automatisch%20hei%C3%9Ft%2C%20dass%20Sie%20einfach%20das%20ganze%20Band,Tab%20Aufnahme%20das%20Auswahlk%C3%A4stchen%20Automatische%20Szenenerkennung%20angekreuzt%20haben.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3109

Studio 22.04 LTS nutzt KDE, da würde sich dann Kdenlive anbieten.

Bei Multimedia sollte man immer eine halbwegs aktuelle Version verwenden.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

voxxell99 schrieb:

Nein, das hilft nicht, weil es keine automatische Szenenerkennung hat. Es dient in erster Linie zum schnellen und verlustlosen Beschneiden.

Kdenlive soll es aber beherrschen: https://de.wikibooks.org/wiki/Kdenlive/_Daten_einspielen#:~:text=Automatisch%20hei%C3%9Ft%2C%20dass%20Sie%20einfach%20das%20ganze%20Band,Tab%20Aufnahme%20das%20Auswahlk%C3%A4stchen%20Automatische%20Szenenerkennung%20angekreuzt%20haben.

Diese Art von Szenenerkennung funktioniert primär über dvgrab und damit nur für DV-Material. Die eigentliche Funktion ist vermutlich:

  • Im Projekt-Window: Clip anwählen

  • rechte Maustaste → Kontext-Menü → Clip Vorgänge → Automatic Scene Split

Und natürlich: Letzte Version nehmen, möglichst nicht aus dem ppa (da sind die Effekte nicht vollständig), sondern als AppImage oder Flatpak.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6488

Wohnort: Hamburg

Diese Art von Szenenerkennung funktioniert primär über dvgrab und damit nur für DV-Material. Die eigentliche Funktion ist vermutlich: ...

Das kenne ich. Die Szenenerkennung bei z.B. DV-Video beruht auf dem mit aufgezeichneten Timecode. Wenn der Lücken hat, ist das ein eindeutiges Indiz für einen Szenenwechsel. Bei bereits bearbeitetem Material geht dieses Merkmal aber verloren, da das Schnittprogramm einen neuen Timecode erstellt (falls das Zielformat das vorsieht), der dann keine Lücken mehr aufweist.

Yabba-Dabba-Doo

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 445

Was hälst du von "OpenShot" ist für meine Zwecke ausreichend

Wir haben OpenShot Video Editor entwickelt, um einen einfach zu bedienenden, schnell zu erlernenden und überraschend leistungsstarken Videoeditor zu erstellen. Werfen Sie einen kurzen Blick auf einige unserer beliebtesten Funktionen und Funktionen.

https://www.openshot.org/

DonMM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2017

Beiträge: 249

Danke für die zahlreiche Info, die sich meist auf Szenenerkennung anhand des timecodes bezieht. Ich habe aber leider unendlich viel material, das einen durchlaufenden timecode hat und nicht von einer Kamera eingespielt wird.
Interessant ist die Szenenerkennung aufgrund der sich ändernden Kamerapositionen, Winkel, Linsen etc.. Filmora, DaVinci Resolve, Pinnacle Studio, Premiere Pro können das.
lt Beschreibung bei dvgrab mit option .autosplit wird nach Szenen getrennt, kann mir dazu jemand helfen ob dabei der timecode eine Rolle spielt. Mit Kommandozeilenprogrammen fehlt mir noch die Erfahrung.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

kdenlive

  • Im Projekt-Window: Clip anwählen

  • rechte Maustaste → Kontext-Menü → Clip Vorgänge → Automatic Scene Split

Der geht definitiv nicht auf Timecode, Empfindlichkeit über Bildänderung lässt sich über einen Slider einstellen.

undine

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo,

kann Kdenlive z. B. "Adobe Premiere Pro 202x" ersetzen?

Greetz

undine

https://gnulinux.ch/programmvorstellung-kdenlive

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13176

LosslessCut hat zumindest Black Scene Detection, was für manche Anwendungsfälle möglicherweise reicht.

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13176

ich_bin_der_gruffelo schrieb:

schau mal unter snap. Da gibt es ein Programm, das VidCutter heißt. Vielleicht hilft Dir das.

Das Programm scheint eher nicht mehr entwickelt zu werden. Das sieht man auch an einem Ticket, das kürzlich geöffnet wurde.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

undine schrieb:

kann Kdenlive z. B. "Adobe Premiere Pro 202x" ersetzen?

Um "Adobe Premiere Pro 202x" zu ersetzen nimmst Du am besten "Adobe Premiere Pro 202x+1". Aber es könnte sein, dass KDEnlive die Funktionen auch liefert, die Du in Adobe Premiere Pro 202x nutzt. Das kannst aber nur Du wissen.

DonMM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2017

Beiträge: 249

Danke dirkolus das ist genau das, was ich brauche, den slider habe ich nicht gefunden, auf die suche mache ich mich jetzt noch wie ich die erkannten szenen als einzelne files exportieren kann ☺

Antworten |