ubuntuusers.de

Virsh

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels virsh.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

penuna schrieb:

Gibt es auch sowas wie ein "disconnect?"

Geht es Dir ums Prinzip oder gibt es einen praktischen Anwendungsfall, wo das benoetigt wuerde?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn ich nicht ganz falsch liege ist die Verbindung via virsh so was wie eine Remote-Sitzung, d.h. die ist zu Ende, wenn du die ausloggst (z.B. per exit den Remote-Terminal schließen. Also so wie es bei SSH auch funktioniert. Da gibt's ja auch nur den expliziten Aufbau der Verbindung und nicht den expliziten Abbau.

Gruß, noisefloor

penuna

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo,

Sorry für die lange Antwortzeit. Ich hatte Urlaub ☺

@asche: Prinzipielle Frage

@noisefloor: Ich frage deswegen, weil es im Virtual machine Manager, der nach meinem bisherigen Verständnis ja sowas wie ein grafisches virsh ist, eine "Trennen" Option gibt. Und zwar vom Hypervisor wenn ich das richtig verstanden habe.

Bilder

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo,

kurzer Hinweis für focal, falls sich da mal jemand dran macht:

Die Pakete sind hier

qemu-kvm libvirt-daemon-system libvirt-clients bridge-utils

libvirt-bin existiert nach bionic nicht mehr, siehe https://packages.ubuntu.com/bionic/libvirt-bin. (Inspiriert von https://help.ubuntu.com/community/KVM/Installation)

Gruß BillMaier

moorhexa

Avatar von moorhexa

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2011

Beiträge: Zähle...

BillMaier schrieb:

qemu-kvm libvirt-daemon-system libvirt-clients bridge-utils

fehlt noch virtinst

Femtom

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 105

Ich würde den Artikel kurz für Ubuntu 22.04 überarbeiten. Kann mir bitte jemand eine Baustelle anlegen?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9678

Wohnort: Münster

Femtom schrieb:

[…] Baustelle anlegen

getan

Femtom

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 105

Der Artikel ist jetzt fertig zum Review und kann dann von meiner Seite aus veröffentlicht werden.

Ich habe zwei Youtube-Videos gefunden, in denen jemand mit Ahnung auf Englisch und unter Arch-Linux demonstriert eine Einführung zum Thema gibt. Wären Links auf solche Videos gewünscht? Ich glaube, ich habe bisher keine Video-Links im Wiki gesehen.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1559

Wohnort: Bad Oeynhausen

Vielen Dank für die Überarbeitung!

Femtom schrieb:

[...] Ich habe zwei Youtube-Videos gefunden, in denen jemand mit Ahnung auf Englisch und unter Arch-Linux demonstriert eine Einführung zum Thema gibt. Wären Links auf solche Videos gewünscht? Ich glaube, ich habe bisher keine Video-Links im Wiki gesehen.

Das ginge durchaus. Dieses Howto bietet ein Beispiel der zu verwendenden Syntax.

Femtom

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 105

karzer schrieb:

Das ginge durchaus. Dieses Howto bietet ein Beispiel der zu verwendenden Syntax.

OK, danke. Ich habe die zwei Videos bei den Links unten eingefügt.

Femtom

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 105

Könnt ihr den Artikel dann übernehmen?

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1559

Wohnort: Bad Oeynhausen

Hallo,

vielen Dank für die Überarbeitung und Archiv-Bewahrung dieses interessanten Artikels! Ich habe noch einige kleinere Korrekturen vorgenommen (hoffentlich in Deinem Sinne).

Bitte entschuldige die späte Rückmeldung, ich stehe im Moment ziemlich allein auf weiter Flur mit den Baustellen.

Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen:

  • Ich nehme an, damit meinst Du virsh, aber finde das könnte noch eindeutiger formuliert werden:

Damit der Shutdown via ACPI funktioniert, muss es auch in der VM installiert und aktiviert sein. Alternativ bleibt sonst nur ein hartes Ausschalten über virsh destroy

Femtom

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 105

karzer schrieb:

Bitte entschuldige die späte Rückmeldung, ich stehe im Moment ziemlich allein auf weiter Flur mit den Baustellen.

Kein Problem. Schade, dass es nicht mehr so viel Engagement gibt. Das Wiki ist ja schon ziemlich umfangreich und ein richtiger Schatz bezüglich Ubuntu-Wissen. Ich habe sogar schon indischen Kollegen Links darauf geschickt und es hat geholfen trotz Sprachbarriere.

Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen:

  • Ich nehme an, damit meinst Du virsh, aber finde das könnte noch eindeutiger formuliert werden:

Damit der Shutdown via ACPI funktioniert, muss es auch in der VM installiert und aktiviert sein. Alternativ bleibt sonst nur ein hartes Ausschalten über virsh destroy

Das ist von meinen Vorgängern, ich habe das nur gekürzt. Es geht darum, dass das OS in der VM das Ausschalten über ACPI unterstützen muss. Früher musste man wohl das Paket acpi installieren. Das wird jetzt aber unter Ubuntu nicht mehr installiert und es funktioniert trotzdem. Vermutlich wird das jetzt über das Paket acpi-support reingebracht. Ich könnte mir vorstellen, dass ganz einfache OS wie Alpine-Linux das nicht in der Grundinstallation unterstützen. Ich habe die Formulierung angepasst, versteht man es jetzt?

Erledigt

Femtom

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 105

karzer schrieb:

vielen Dank für die Überarbeitung und Archiv-Bewahrung dieses interessanten Artikels! Ich habe noch einige kleinere Korrekturen vorgenommen (hoffentlich in Deinem Sinne).

Für virt-install benötigt man das Paket virtinst - den Installationsteil hast du gelöscht, war das Absicht? Früher waren beide Pakete in einem install-Befehl, aber man benötigt ja virt-install nicht zwingen, es ist nur hilfreich und wird auch im Artikel beschrieben.

Möchte man Zugriff auf den libvirt-Daemon ohne Root-Rechte haben, kann man seinen Benutzer der Gruppe libvirt zuweisen:

Hier hatte ich sudo geschrieben, damit es nicht zu Missverständissen kommt mit den Rechten des Daemons. Läuft der Daemon mit Root-Rechten, muss man zur Interaktion selbst Root-Rechte haben (sudo) oder in der Gruppe libvirt sein.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1559

Wohnort: Bad Oeynhausen

Femtom schrieb:

karzer schrieb:

Bitte entschuldige die späte Rückmeldung, ich stehe im Moment ziemlich allein auf weiter Flur mit den Baustellen.

Kein Problem. Schade, dass es nicht mehr so viel Engagement gibt. Das Wiki ist ja schon ziemlich umfangreich und ein richtiger Schatz bezüglich Ubuntu-Wissen. Ich habe sogar schon indischen Kollegen Links darauf geschickt und es hat geholfen trotz Sprachbarriere.

Freut mich zu hören! Du kannst Dich ja auch gerne bewerben 😉

[...] Es geht darum, dass das OS in der VM das Ausschalten über ACPI unterstützen muss. Früher musste man wohl das Paket acpi installieren. Das wird jetzt aber unter Ubuntu nicht mehr installiert und es funktioniert trotzdem. Vermutlich wird das jetzt über das Paket acpi-support reingebracht.

Blöderweise habe ich dazu keinerlei Dokumentation gefunden. Aber Du musst es wissen, schließlich hast Du es ja getestet. Danke für die Klarstellung!

Ich könnte mir vorstellen, dass ganz einfache OS wie Alpine-Linux das nicht in der Grundinstallation unterstützen. Ich habe die Formulierung angepasst, versteht man es jetzt?

Ja, vielen Dank!

Femtom schrieb:

[...] Für virt-install benötigt man das Paket virtinst - den Installationsteil hast du gelöscht, war das Absicht? Früher waren beide Pakete in einem install-Befehl, aber man benötigt ja virt-install nicht zwingen, es ist nur hilfreich und wird auch im Artikel beschrieben.

Tut mir Leid, das war wohl ein Versehen. Habe den Installationsteil jetzt etwas komprimiert.

Möchte man Zugriff auf den libvirt-Daemon ohne Root-Rechte haben, kann man seinen Benutzer der Gruppe libvirt zuweisen:

Hier hatte ich sudo geschrieben, damit es nicht zu Missverständissen kommt mit den Rechten des Daemons. Läuft der Daemon mit Root-Rechten, muss man zur Interaktion selbst Root-Rechte haben (sudo) oder in der Gruppe libvirt sein.

Ja, die Analogie der Formulierungen ist mir jetzt auch aufgefallen, ich habe das angepasst.