ubuntuusers.de

Virtual Com Port

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Stefan1107

Anmeldungsdatum:
20. April 2013

Beiträge: 638

Wohnort: Bremen

Gibt es einen Virtuellen Com Port für Linux? Ich möchte mittels (Wine →) gtools auf meine Gigasettelefone zugreifen. Gtools startet auch, verlangt aber einen virtuelle Com Port. Das ganze sollte nicht überaus kompliziert sein ☺ Gruß Stefan

Krümelomat

Avatar von Krümelomat

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2010

Beiträge: 1115

Virtueller Com Port? Keine Ahnung was das ist, aber hört sich so an, als ob die Windows Software für das Gigaset einen Treiber enthält, der so ein virtuelles Gerät im Gerätemanager installiert. Nun, das hört sich sehr sehr speziell an. Such mal ob jemand dieses Gigaset unter Linux zum laufen gebracht hat. Ansonsten würde ich mich an ein spezielles Wine Forum wenden.

ditdah

Anmeldungsdatum:
10. März 2011

Beiträge: 83

Sind deine Telefone über USB angeschlossen?

Dann müsstest du einen Link auf comX setzen

ln -s /dev/ttyUSB0 ~/.wine/dosdevices/com1

Gruß ditdah

Stefan1107

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2013

Beiträge: 638

Wohnort: Bremen

Das hatte ich schon leider ohne Erfolg probiert.

Gigaset Telefone werden per USB_Kabel angeschloßen und haben (für windows) einen Treiber, der vorgauckelt, es handelt sich nicht um einen Com Port.

Eine Alternative wäre Socat (erhältlich im Software Center), da scheitere ich aber an der Befehlsstruktur.

Gruß Stefan

ditdah

Anmeldungsdatum:
10. März 2011

Beiträge: 83

Eventuell ohne Erfolg, weil der user nicht Mitglied in der Gruppe dialout oder modem ist?

Gruß

ditdah

Stefan1107

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2013

Beiträge: 638

Wohnort: Bremen

Eventuell ohne Erfolg, weil der user nicht Mitglied in der Gruppe dialout oder modem ist?

Meinst du mich damit und wenn ja, was muss ich machen? Gibt es Seite, wo ich (newbie) nachschlagen kann, wie ich socat nutzen kann?

Gruß Stefan

ditdah

Anmeldungsdatum:
10. März 2011

Beiträge: 83

Stecke das Telefon in den USB-Anschluss und schaue nach, ob es eingebunden wird. lsusb sollte eine Ausgabe ähnlich dieser generieren. Das Telefon sollte in der Liste auftauchen.

mac@akoya:~$ lsusb
Bus 002 Device 003: ID 1bcf:053a Sunplus Innovation Technology Inc. Targa Silvercrest OMC807-C optische Funkmaus
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 05c8:030d Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd (Foxlink) 
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Mit

less /etc/group

kannst du schauen, ob du (=der user) in der Gruppe dialout bist. Es wird eine Liste mit Gruppen ausgespuckt. Wenn dort dialout vorkommt, ist der user Mitglied dieser Gruppe. Ist er dies nicht, muss er Mitglied werden:

sudo usermod -aG dialout username 

username ist dein Benutzername

Und den symbolischen Link auf einen Comport anlegen:

ln -s /dev/ttyUSB0 ~/.wine/dosdevices/com1

Danach sicherheitshalber ab/anmelden oder neu booten.

Jetzt startest du deine Windowsanwendung und stellst als ComPort com 1 ein ( und natürlich die richtige Baudrate usw. Klappt nicht? Melde dich gerne noch mal.

Mit socat kenne ich mich nicht aus, aber du kannst es installieren mit

sudo apt-get install socat

und anschliessend mit

man socat

das Manual durchlesen. Du wirst socat aber vermutlich nicht brauchen.

Gruß ditdah

Stefan1107

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2013

Beiträge: 638

Wohnort: Bremen

lsusb zeigt dies an (bus7 ist mein Telefon)

Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 007 Device 002: ID 1e85:0001  
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 003: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Bus 005 Device 002: ID 046d:c050 Logitech, Inc. RX 250 Optical Mouse
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 046d:0825 Logitech, Inc. Webcam C270
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 002: ID 046a:0023 Cherry GmbH CyMotion Master Linux Keyboard G230
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

in less /etc/group sehe ich mich

proxy:x:13:
kmem:x:15:
dialout:x:20:stefan
fax:x:21:
voice:x:22:stefan
cdrom:x:24:stefan
floppy:x:25:
tape:x:26:
sudo:x:27:stefan
audio:x:29:pulse
dip:x:30:stefa

der sysmbolische Link wurde erzeugt, aber in gtools wird mir com 1 nicht angeboten. kann ich irgendwo sehen, ob ubuntu den port erzeugt hat?

Stefan

ditdah

Anmeldungsdatum:
10. März 2011

Beiträge: 83

Ich habe gtools gerade installiert und es wird beim setup com1 angeboten, ohne dass ein Telefon dran ist (ich habe keine Gigasets).

Der symbolische Link auf com1 ist im Verzeichnis home/stefan1107/.wine/dosdevices wenn du hier:

ln -s /dev/ttyUSB0 ~/.wine/dosdevices/com1

nichts falsch getippt hast. /.wine ist ein verstecktes Verzeichnis und wird im Dateimanager sichtbar, wenn du STRG H eingibst. Den Link wirst du wieder los, indem du die Datei com1 in home/stefan1107/.wine/dosdevices einfach weglöschst.

Es könnte sein, dass das Gerät nicht an USB0 eingebunden wird. Dann müssen wir uns einen Weg überlegen, wie wir herausfinden, welcher USB-Anschluss verwendet wird. Am Ende ist es aber immer gleich: Unabhängig davon kannst du einen Link auf com1 setzen, dann eben mit /dev/ttyUSBn (n=eine Zahl). Bei mir haben bisher alle USB<>seriell-Adapter funktioniert (und was anderes ist das ja nicht), also warum nicht auch bei dir. Bitte nicht auf "Mögliche Ports ermitteln" klicken, da wird nur com0 angeboten. Ausserdem beachte, dass Bluetooth abgeschaltet sein muss.

Gruß ditdah Edit: Ich sehe gerade, du redest von com 1 mit Leerzeichen, es müsste aber com1 ohne Leerzeichen sein. Edit:Edit: Nachdem ich auch nur ein einziges Mal auf "Mögliche Com Ports ermitteln" geklickt habe, wird immer nur com0 angeboten, auch nach Neu-Installation. Vielleicht ein Bug. Du solltest versuchen, die Installation komplett loszuwerden und von ganz vorne beginnen. Vielleicht geht aber auch ein Link auf com0.

Stefan1107

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2013

Beiträge: 638

Wohnort: Bremen

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Jetzt kann ich gtool starten und es wird auch com1 angeboten (nach Neustalltion nachdem ich alle alten Dateien erfernt hatte), aber das Telefon wird nicht erkannt. Wie kann ich überprüfen, ob /dev/ttyUSB0 richtig ist? Im verzeichnis /dev/ sind alle möhlichen tty*-Dateien nur nicht ttyusb*. Gruß Stefan

ditdah

Anmeldungsdatum:
10. März 2011

Beiträge: 83

Du könntest der Einfachheit halber GTKTERM installieren: sudo apt-get install gtkterm

Das ist ein Terminal für das serielle Port und du findest es nach der Installation als SERIAL PORT TERMINAL in ZUBEHÖR.

Ohne angeschlossene Telefone werden dir bei der Konfiguration nur serielle Ports angeboten: /dev/ttySn

Wenn du ein Telefon anstöpselst sollte nach einem Neustart von GTKTERM auch /dev/ttyUSBn angeboten werden. Das wäre dann das Richtige. Ich würde dann die Baudrate auf 19200bd setzen (oder vlt. steht im Manual vom Telefon, welches die richtige Baudrate ist) und schauen, ob du Datenverkehr mitlesen kannst. Selbst wenn die Baudrate nicht richtig ist, irgendwas - auch wenn es Garbage ist -kann man immer lesen. Das wäre dann der Beweis, dass die Schnittstelle funktioniert. Alles andere ist dann Konfiguration.

Es gibt bestimmt linux-spezifische Vorgehensweisen, die Schnittstelle rauszufinden, aber die müsste ich jetzt selbst erst suchen.

Gruß ditdah

Stefan1107

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2013

Beiträge: 638

Wohnort: Bremen

Erst einmal, danke für deine Geduld. GTkterm habe ich installiert und er zeigt mir ttyS* ports und ttyACM0, aber keine ttyUSB0. Anscheinend gibt es ttyUSB' nicht-Wie richte ich das eine? Gruß Stefan

ditdah

Anmeldungsdatum:
10. März 2011

Beiträge: 83

ttyACM0? Das könnte es auch sein. Ist das weg, wenn du das Telefon aussteckst und gtkterm neu startest? Setze doch einfach einen Link auf com2 und benutze dies. ln -s /dev/ttyACM0 ~/.wine/dosdevices/com2

Gruß ditdah

Stefan1107

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2013

Beiträge: 638

Wohnort: Bremen

Ich habe gtools und die com1-Zuweisung gelöscht und mit ln -s /dev/ttyACM0 ~/.wine/dosdevices/com1 eine neue Verknüpfung erstellt (com2 wollte gtool nicht) und gtool neu installiert. Mit gtkterm ttyACM0 die Baudrate 19200 eingestellt (speichert nie die Einstellung-normal?). Jetzt sucht gtool das Telefon, findet aber nichts-leider. Gruß Stefan

ditdah

Anmeldungsdatum:
10. März 2011

Beiträge: 83

Moment, da gerät was durcheinander. Um die Einstellunge immer beim Start von gtkterm zu laden, musst du eine Konfiguration erstellen und diese abspeichern (Configuration-> Save Configuration) und als Name default vergeben. Aber:

gtkterm setzt nicht die Baudrate für gtools, sondern nur für sich selbst.

Die Baudrate setzt man durch Eingabe von sudo stty -F /dev/ttyACM0 19200. gtool setzt die Baudrate für com1, also sollte das nicht nötig sein, es schadet aber nicht.

Aber nochmal: Wenn kein Telefon angestöpselt ist, bietet gtkterm /dev/ttyACM0 an? (schlecht!) Dann sollte sich jemand hier einklinken, der sich auskennt, wie man ein verwendetes Gerät findet.

Oder erst wenn ein Telefon dran und eingeschaltet ist?.(Gut!) Wenn du in diesem Falle das Telefon aus- und wieder einschaltest, wird irgendwas in gtkerm ausgegeben, egal ob lesbar oder nicht?. Statusmeldungen oder eine Ausgabe wie "Gigaset Modell nr.xxx " oder irgendsowas? Egal was, und wenn es nur <§5%$56*/Ö\\ ist.

Gruß

ditdah

Antworten |