ubuntuusers.de

LibreOffice Calc kann Excel-Dateien nicht öffnen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

DietmarBi

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo Miteinander,

seit einigen Tagen kämpfe ich mit folgendem Problem. Leider bisher ohne Erfolg. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich zu einer Lösung komme.

Ich nutze einen PC der alternativ unter Win10 oder Ubuntu 14.04 läuft. Unter Windows arbeite ich mit den Programmen von MS Office 2010, unter Ubuntu nutze ich LibreOffice. Die Office-Dateien sind auf der Windows-Partition gespeichert. Ubuntu läuft auf einer eigenen Partition. Jetzt habe ich festgestellt, dass ich von Ubuntu aus einen Teil der Excel-Dateien problemlos öffnen kann, andere wiederum führen zu folgenden Fehlermeldungen:

Die Datei 'TBL Emailadressen für personalisierte Mails.xlsx' ist defekt und kann deshalb nicht geöffnet werden. LibreOffice kann versuchen, die Datei zu reparieren.

Der Defekt kann durch eine Manipulation am Dokument oder durch einen Fehler bei der Datenübertragung verursacht worden sein.

Sie sollten dem Inhalt der Datei nicht vertrauen.
Das Ausführen von Makros wird in diesem Dokument deaktiviert.

Soll LibreOffice die Datei reparieren?

Nach einem Klick auf „JA“ erscheinen noch die Meldungen:

Die Datei 'TBL Emailadressen für personalisierte Mails.xlsx' konnte nicht repariert werden und kann deshalb nicht geöffnet werden.

Allgemeiner Fehler

Was kann der Hintergrund für diese unterschiedliche Behandlung der Dateieien durch LibreOffice Calc sein.

Noch etwas. Unter Windows, mit EXCEL lassen sich alle Dateien ohne Probleme öffnen. Sie sind offensichtlich nicht beschädigt. Auch vom Format der Dateien scheint das Problem nicht abhängig zu sein. Ich habe XLS-, XLSX- und ODS-Dateien die sich ohne Probleme öffnen lassen und solche die zu den oben genannten Fehlermeldungen führen.

Viele Grüße

Dietmar

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Ist der Schnellstart unter Windows aktiv? Das könnte inkonsistente Dateien hervorrufen.

DietmarBi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo Thomas,

nein, den habe ich bei anderer Gelegenheit bereits ausgeschaltet.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Fastboot muß in Windows und gegebenenfalls im UEFI dekativiert werden. Ist aber hier eher nicht das Problem, schätze ich mal. Sonst wäre ja gar kein Zugriff möglich.

Prüf' mal, ob da noch irgendwelche temporären Dateien von Excel im Ordner "rumfliegen". Haben da noch andere Anwendungen ihre Finger drauf - wegen "Emailadressen"?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo!

Du könntest auch mittels lsof und file die TBL Emailadressen für personalisierte Mails.xlsx mal prüfen lassen. Vielleicht findet sich da ein Anhaltspunkt.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Wenn Du mit Excel arbeitest, und die Dateien mit LibreOffice auch bearbeitet werden sollen, dann speichert man sie am besten im Format xls für Office 97/2000 ab. Das muss man beim Speichern explizit angeben, man kann es auch in den Voreinstellungen festlegen. Da gibt es auch unter Windows Probleme, wenn Dateien unter Windows 10 gespeichert und dann mit MS-Office 2003 oder 2007 geöffnet werden sollen.

DietmarBi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo Miteinander,

Die Tabelle habe ich manuell mit Hilfe der Exportfunktionen in Excel als XLSX- aber auch als ODS-Datei gespeichert. Mit Hilfe des nachstehenden Makros habe ich sie auch noch im XLS-Format exportiert.

DoCmd.OutputTo acOutputTable, "TBL Emailadressen für personalisierte Mails", _
    "Excel97-Excel2003Workbook(*.xls)", _
    "C:\Users\Dietmar\Documents\Fremddaten\TBL Emailadressen für personalisierte Mails.xls", _
    False, "", , _
    acExportQualityPrint

Keine der gespeicherten Dateien läßt sich in LO öffnen. Immer die selben Fehlermeldungen.

Dass ein anderer die Tabellen geöffnet hat läßt sich ausschließen. Es handelt sich um einen Einzelplatzrechner auf dem nur ich angemeldet bin.

Auch sind mir keine Dateien aufgefallen, die auf eine Sperre der Dateien hinweisen. Diese haben ja i.d.R. den selben Namen wie die gesperrte Datei, nur mit einer anderen Namenserweiterung.

Es könnte tatsächlich sein, dass die Dateien die sich öffnen lassen noch aus der Zeit stammen als Win7 auf dem Rechner lief. Nur wie bekomme ich die Probleme in den Griff?

Gruß

Dietmar

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Ich dachte nicht daran, dass jemand anderes die Dateien geöffnet hatte. Mir ging es in der Tat nur darum, dass LibreOffice bekanntermaßen Probleme hat, Dokumente, die von neuen MS-Office-Versionen im proprietären Microsoft-Format gespeichert wurden, zu öffnen. Diese Formate werden ja nicht von Microsoft offengelegt, sondern durch reverse Engeneering ermittelt. Von daher wundert es nicht, wenn neuere Formate nicht vollständig unterstützt werden. Die Versionen von MS-Office, die von Office 97/ 2000 benutzt wurden, sind aber heute vollständig bekannt, so dass LibreOffice deren Formate vollständig beherrscht.

Ob ein Umwandeln der Tabellen mit einem Makro zielführend ist, kann ich nicht beurteilen, genauso wenig weiß ich zuverlässig, wie (und ob) Windows 10 die Möglichkiet bietet, Dateien in älteren Formaten abzuspeichern - bei füheren MS-Office-Versionen ließ sich dies aber immer im Speichern-Dialog auswählen (so wie man im Dialog von LibreOffice ebenfalls verschiedene Formate einstellen kann).

Wenn es sich bei den Tabellen um einfache Datensätze handelt (der Name "Emailadressen …" legt den Gedanken nahe), die keine umfangreichen Berechnungsfunktionen enthalten, so kann man ggf. weiterkommen, indem man die Tabellen im csv-Format abspeichert. Csv ist ein reines Textformat, in dem die einzelnen Felder mit einem Trennzeichen - bspw. einem Semikolon ";" - separiert werden. Dieses Format kann LibreOffice problemlos öffnen. Wenn es auch hier zu Problemen kommt, dann muss man die Ursache tatsächlich an anderer Stelle suchen.

Eine weitere Alternative wäre, sich LibreOffice auch unter Windows zu installieren und auf die Arbeit mit MS-Office komplett zu verzichten, zumindest für Projekte, die unter beiden Systemen bearbeitet werden sollen.

DietmarBi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo lionlizard,

auch unter Win10 habe ich LibreOffice 5.2.sonstwas installiert. Damit lassen sich auch alle Dateien problemlos öffne. Nur unter Linux erscheinen die Fehlermeldungen.

Ich habe schon daran gedacht, dass die verschiedenen Zeichensätze mit denen die beiden Betriebssysteme arbeiten der Grund sein könnten. Dagegen spricht aber, dass sich andere xls-Dateien unter Linux problemlos öffnen lassen.

Der Grund warum ich ausgerechnet das Linux-LibreOffice verwenden möchte ist: Ich möchte Serienmails über LO-Writer verschicken. In LO 4.x funktioniert das, LO 5.2. hat damit Probleme. Sprich es verschickt nur einen Teil der Mails. Warum das so ist, scheinen die Experten noch nicht zu wissen.

Gruß

Dietmar

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Interessantes Phänomen. Kannst Du gezielt solche Dateien anlegen, die dann unter Ubuntu nicht zu öffnen sind? Wenn das möglich wäre, dann könntest Du eine solche Datei mit unkritischen Daten zum Download hochladen. Und dazu im Vergleich eine unter Ubuntu erstellte Datei mit den gleichen Daten. Also praktisch zwei Tabellen mit gleichem Inhalt, eine unter Windows, eine unter Ubuntu erstellt. Dann könnte man mal untersuchen, ob sich etwas über die Unterschiede herausfinden lässt.

DietmarBi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2011

Beiträge: 278

Wohnort: Unterfranken

Hallo lionlizard,

das Problem läßt mich nicht los. Heute habe ich herausgefunden, dass es etwas mit Berechtigungen zu tun haben muß. Aber von Forne:

Nachdem auch der x-te Veruch eine der neu exportierten Dateien zu öffnen fehlschlug, habe ich versucht die exportierten Dateien von der Festplatte auf einen USB-Stick zu kopieren. Dabei erschien eine Meldung wie "keine Berechtigung". Die Dateien auf den Stick hatten die Größe 0 Byte.

Daraufhin habe ich die Access-Tabelle mit den Access-eigenen Funktionen auf diesen USB-Stick exportiert. Und siehe da, LO-calc konnte die so exportierte Datei öffnen.

Anschließend habe ich noch im Access-Makro den Pfad geändert in den die Tabelle exportiert werden soll. Auch die so exportierte Datei konnte ich dann unter Ubuntu mit LO-calc öffnen.

Jetzt bleibt natürlich die Frage was macht Win10 anders als das vorher benutzte Win7? Ich habe mir noch einmal die Eigenschaften von Dateien angeschaut die sich öffnen lassen und die, die nicht zu öffnen sind. Im Eigenschaften-Fenster kann ich keine Unterschiede erkennen.

Im Prinzip kann ich mit dem USB-Stick leben, aber eigentlich bin ich ein neugieriger Mensch der wissen möchte warum etwas so ist wie es ist. Hast Du eine Idee?

mfg Dietmar

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Stammt die Tabelle also aus einer Access-Datenbank? Dann würde ich nun einmal vermuten, dass In Access Benutzerrechte gesetzt werden können, und dies nun in Windows 10 standardmäßig gemacht wird. Allerdings sind das jetzt wirklich wilde Vermutungen, da ich weder Windows 10 noch Access benutze.

Vielleicht hilft ja auch schon, die Tabelle unter Windows für "jeder" mit Vollzugriff auszustatten. AUßerdem stellt sich mir nun noch die Frage, wie Du auf die Tabellen zugreifst? Werden sie vom Windows Laufwerk auf ein anderes kopiert oder hängst Du die WIndows-Partition einfach unter Ubuntu mit ein? Wenn zweites der Fall ist, dann hilft ggf. ein Blick in Windows-Partitionen einbinden, und das anpassen der Rechte.

Antworten |