ubuntuusers.de

VirtualBox, Gemeinsame Dateien, Dateirechte

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10375

user_unknown schrieb:

Ich möchte mal vorsichtig so sagen: Eine Erklärung, die verständlich ist, aber inhaltlich falsch und auch keine Antwort auf die Frage, ist von überschaubarem Wert.

Danke für deine Meinung.

Was ich aus deiner Antwort mir nicht erklären kann ist, der Teil:

aber inhaltlich falsch

Was ist falsch (ich lerne gerne dazu).

Du kannst auch gerne über PN antworten.

Gruß

Berlin_1946

user_unknown

(Themenstarter)
Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17612

Wohnort: Berlin

Ich meine die Reaktionen sind im Host und im Gast identisch.

Wenn der ungewöhnliche Begriff "Reaktionen" für Berechtigungen steht: Nein, sie sind nicht identisch. Sie waren es vielleicht zufällig bei Dir, als Du geschaut hast.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10375

Berlin_1946 schrieb:

Hallo user_unknown

Jeder kann lesen und schreiben.

user_unknown schrieb:

Wenn der ungewöhnliche Begriff "Reaktionen" für Berechtigungen steht: Nein, sie sind nicht identisch. Sie waren es vielleicht zufällig bei Dir, als Du geschaut hast.

Nee war nicht auf Berechtigungen bezogen, siehe oben.

Okay, werde künftig ungewöhnliche Begriff wie "Reaktionen" vermeiden.

😎 So etwas besser?

User des Host und User der VM haben im gemeinsamen Ordner Lese- und Schreibberechtigung. ☺

user_unknown

(Themenstarter)
Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17612

Wohnort: Berlin

Berlin_1946 schrieb:

Berlin_1946 schrieb:

Hallo user_unknown

Jeder kann lesen und schreiben.

user_unknown schrieb:

Wenn der ungewöhnliche Begriff "Reaktionen" für Berechtigungen steht: Nein, sie sind nicht identisch. Sie waren es vielleicht zufällig bei Dir, als Du geschaut hast.

Nee war nicht auf Berechtigungen bezogen, siehe oben.

Okay, werde künftig ungewöhnliche Begriff wie "Reaktionen" vermeiden.

Reaktionen ist nicht per se ein ungewöhnlicher Begriff, nur so wie Du ihn verwendest, denn offenbar hast Du ja keine Erklärung, wer da auf was reagiert.

Erst hast Du den Begriff "Nutzung" in ähnlich ungewöhnlicher Weise ins Spiel gebracht:

Es gibt keinen Unterschied in der Nutzung nicht im Host- und nicht im Gast-System

Ich weiß bis jetzt nicht, was Du mir sagen willst. Hast Du meine Frage nicht im Ausgangsposting nicht verstanden?

😎 So etwas besser?

User des Host und User der VM haben im gemeinsamen Ordner Lese- und Schreibberechtigung. ☺

Ich denke es war nicht auf Berechtigungen bezogen?

Anfangs ging es Dir offenbar nicht um Ordnerberechtigungen, denn sonst hättest Du ja Ordnerberechtigungen mit ls -lad gezeigt, nicht Berechtigungen von Beispieldateien, oder?

Alle geteilten Dateien werden als ausführbar eingebunden - das gefällt mir nicht, und ich wollte wissen, ob es jemand erklären kann bzw. um Abhilfe weiß.

User des Host und User der VM haben im gemeinsamen Ordner Lese- und Schreibberechtigung.

Hattest Du den Eindruck das wüsste ich nicht?

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5582

Leute, es waere fuer alle angenehmer, wenn wir uns auf die Loesung des Problems fokussieren koennten anstatt auf Begriffsdefinitionen.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10375

user_unknown schrieb:

Alle geteilten Dateien werden als ausführbar eingebunden - das gefällt mir nicht, und ich wollte wissen, ob es jemand erklären kann bzw. um Abhilfe weiß.

user_unknown schrieb:

einen gemeinsamen Ordner angelegt und lasse xubuntu 22.04 virtuell in 20.04 laufen.

Mit dieser nachfolgenden Antwort wollte ich sagen, dass das auch bei Host Mate20.04 und in der ubuntu-20.04 als Gastsystem so ist und nichts nur bei xubuntu 22.04 vorkommt.

  • Und so in Gastsysteme

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/media/sf_MATE-test$ ls -la| grep IMG
-rwxrwx--- 1 root vboxsf   338363 Mär  4 14:49 IMG-20220301-WA0000.jpg
-rwxrwx--- 1 root vboxsf   235214 Mär  4 14:50 IMG-20220301-WA0001.jpg
-rwxrwx--- 1 root vboxsf   224390 Mär  4 14:47 IMG-20220301-WA0002.jpg
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/media/sf_MATE-test$ 

Beide Begriff aus dem Duden zitiert:

  • Reaktionen (Synonyme: Antwort, Echo, Entgegnung, Erwiderung)

  • Nutzung (Synonyme: Applikation, Benutzung, Gebrauch, Verfügung)

Die unterstrichenen Synonyme kannst du auch anwenden, damit vllt besser verstanden wird, was ich meine.

Bitte sende doch zu jedem Begriff eine Link für eine Definition, damit ich diese zwei Begriff in der Zukunft "EDV- gerechter" verwende. Danke im Voraus.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10375

sebix schrieb:

Leute, es waere fuer alle angenehmer, wenn wir uns auf die Loesung des Problems fokussieren koennten anstatt auf Begriffsdefinitionen.

👍

user_unknown

(Themenstarter)
Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17612

Wohnort: Berlin

Berlin_1946 schrieb:

sebix schrieb:

Leute, es waere fuer alle angenehmer, wenn wir uns auf die Loesung des Problems fokussieren koennten anstatt auf Begriffsdefinitionen.

Ich verstehe eben gerne, wenn mir jmd. antwortet, was er überhaupt sagen will, und zur Kommunikation verwenden wir nun mal Begriffe.

Dateiberechtigungen sind ein Zustand, in dem sich die Dateien befinden - Antwort und Gebrauch sind leider genauso schlechter Ersatz wie Nutzung und Reaktion. Gerade weil es ja hätte sein können, dass Du einen englischen Fachbegriff auf eine für mich nicht rekonstruierbare Weise übersetzt hast wollte ich wissen, was Du damit meinst.

Ich kann des Forenfriedens willen natürlich auch so tun, als hätte ich es verstanden oder den Beitrag überhaupt übersehen. Ich finde offene Fragen sollte man klären und habe jetzt die neue Frage, wer antwortet denn da auf welche Frage? Was soll mit Gebrauch ausgedrückt werden? Ein executable-Flag besagt ja nicht, dass die Datei ausgeführt wird, sondern dass sie ausführbar ist. Und dazu kommt noch, dass dies eben nicht gleich ist auf Host und Gast.

Probleme, die man nicht verstanden hat, kann man auch nicht lösen, deswegen ist eine gemeinsame Sprache anzustreben und nicht Hauptwörter auszulosen, die man in den Austausch einbringt.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10375

user_unknown schrieb:

Ich kann des Forenfriedens willen natürlich auch so tun, als hätte ich es verstanden oder den Beitrag überhaupt übersehen.

kann jeder machen.

Ich finde offene Fragen sollte man klären und habe jetzt die neue Frage, wer antwortet denn da auf welche Frage?

Was soll mit Gebrauch ausgedrückt werden? Ein executable-Flag besagt ja nicht, dass die Datei ausgeführt wird, sondern dass sie ausführbar ist. Und dazu kommt noch, dass dies eben nicht gleich ist auf Host und Gast.

Ja so ist es.

Genau und darum habe ich mitgeteilt, das es auch nicht auf xubuntu 22.04 beschränkt ist, sonder dass das Problem schon länger besteht und damit etwas allgemeiner zu sehen ist.

Probleme, die man nicht verstanden hat, kann man auch nicht lösen, deswegen ist eine gemeinsame Sprache anzustreben und nicht Hauptwörter auszulosen, die man in den Austausch einbringt.

Das verstehe ich wiederum nicht zu 100%.

Das ist die Definition für "x". aus Rechte

Erlaubt das Ausführen einer Datei, wie das Starten eines Programms. Bei einem Verzeichnis ermöglicht dieses Recht, in diesen Ordner zu wechseln und weitere Attribute zu den enthaltenen Dateien abzurufen (sofern man die Dateinamen kennt ist dies unabhängig vom Leserecht auf diesen Ordner). Statt x kann auch ein Sonderrecht angeführt sein.

Dateiberechtigungen sind ein Zustand, in dem sich die Dateien befinden

  • Dateiberechtigungen

taucht aber bei Rechten auch nicht auf.

deswegen ist eine gemeinsame Sprache anzustreben

gilt aber auch für den Begriff "Dateiberechtigungen"

Selbst über Google mit "site:ubuntuusers.de Dateiberechtigungen" im Wiki gesucht, gibt es den nicht.

Diesen Begriff verwendest zu jetzt zum 1. mal in diesem Beitrag.

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

OT Berlin_1946 schrieb:

deswegen ist eine gemeinsame Sprache anzustreben

gilt aber auch für den Begriff "Dateiberechtigungen"

Man muss sich ja vielleicht auch nicht absichtlich bemühen, aneinander vorbeizureden, der Begriff ist nach meiner Auffassung schon recht eindeutig definiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Dateiberechtigung

/OT

Aber jetzt vielleicht mal back to topic, hilft dir das: https://www.virtualbox.org/manual/ch04.html#sf_mount_manual ?

Wenn du den Shared Folder nicht automatisch von Virtualbox mounten lässt kannst du ihn nachher händisch mounten (bzw. über die fstab dann auch wieder automatisch). Bei mir (22.04 in Host und Gast) klappt das so:

1
~# mount -t vboxsf -o uid=1000 MeinGeteilterOrdner /media/$USER/mountpoint # ggf. wie sonst auch über umask, gid, etc. genauer spezifizierbar 

Bei mir haben Dateien in dem geteilten Ordner im Gast dann die gleichen → Rechte wie im Host. Wenn ich sie im Host ändere sind sie instantan im Gast geändert:

$ ls -lah | awk '{print $1}'
insgesamt
drwxrwx---
drwxrwxr-x
-rw-rw-rw-
drwxrwxr-x
drwxrwxr-x
-rwxr--r--
-rw-rw-r--
-rw-r-r--

(Jetzt hoffe ich mal, ich habe alles richtig verstanden und nicht völlig am Thema vorbei geschrieben 😛 )

EDIT: Sehe gerade, dass wahrscheinlich schon der →Post von seahawk1986 darauf abzielte?

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10375

Hallo in die Runde,

ich habe etwas ausprobiert.

im Host die Datei von-H-nach-V.txt im Ordner Dokumente mit nur rw für den User erstellt.

mate-hp@matehp-HP:~$ ls -lauhF Dokumente/von-H-nach-V.txt 
-rw------- 1 mate-hp mate-hp 51 Mai 23 14:01 Dokumente/von-H-nach-V.txt
mate-hp@matehp-HP:~$ 

Diese Datei in den gemeinsamen Ordner MATE-test kopiert.

mate-hp@matehp-HP:~/Dokumente$ cp von-H-nach-V.txt /home/mate-hp/MATE-test/
mate-hp@matehp-HP:~/Dokumente$ 

In die VM gewechselt und die Rechte im gemeinsamen Ordner sf_MATE-test angesehen.

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~$ ls -lauhF /media/sf_MATE-test/| grep -i von
-rwxrwx--- 1 root vboxsf   51 Mai 23 14:04 von-H-nach-V.txt*
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~$ 

Was auffällt sind die Rechte- Erweiterungen von -rw------- zu -rwxrwx---. Aber auch User und Group sind anders.

Dann die Datei in den Ordner Dokumente der VM kopiert.

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/media/sf_MATE-test$ cp von-H-nach-V.txt /home/ubuntu-2004/Dokumente/

Das Ergebnis:

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~/Dokumente$ ls -lauhF | grep -i von
-rwxrwx---  1 ubuntu-2004 ubuntu-2004   51 Mai 23 14:15 von-H-nach-V.txt*
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~/Dokumente$ 

Die Rechte bleiben erhalten User und Group sind geändert.


Jetzt in die andere Richtung:

in der VM die Datei von-vm-nach-host.txt im Ordner Dokumente mit nur rw für den User erstellt.

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~/Dokumente$ ls -lauhF| grep -i von-vm-nach-host.txt 
-rw-------  1 ubuntu-2004 ubuntu-2004   34 Mai 23 14:22 von-vm-nach-host.txt
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~/Dokumente$ 

in den gemeinsamen Ordner sf_MATE-test kopiert.

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~/Dokumente$ cp von-vm-nach-host.txt /media/sf_MATE-test/
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~/Dokumente$ 

auch hier die Rechte, User und Group geprüft. Entspricht der anderen Richtung.

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/media/sf_MATE-test$ ls -lauhF | grep -i von-v
-rwxrwx--- 1 root vboxsf   34 Mai 23 14:26 von-vm-nach-host.txt*
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/media/sf_MATE-test$ 

In den Host gewechselt und die Rechte im gemeinsamen Ordner MATE-test angesehen.

mate-hp@matehp-HP:~/MATE-test$ ls -lauhF | grep -i von-v
-rw-------  1 mate-hp mate-hp   34 Mai 23 14:26 von-vm-nach-host.txt
mate-hp@matehp-HP:~/MATE-test$ 

das ist jetzt wirklich anders. Die Rechte entsprechen dem Ursprung, die "Erweiterung" ist zurückgenommen.

mate-hp@matehp-HP:~/MATE-test$ cp von-vm-nach-host.txt /home/mate-hp/Dokumente/
mate-hp@matehp-HP:~/MATE-test$

jetzt noch in den Ordner Dokumente des Host kopieren und aus Vollständigkeit die Rechte, User und Group prüfen.

mate-hp@matehp-HP:~/Dokumente$ ls -lauhF|grep -i von-vm-nach-host.txt 
-rw-------  1 mate-hp mate-hp   34 Mai 23 14:31 von-vm-nach-host.txt
mate-hp@matehp-HP:~/Dokumente$ 

Für die, denen das zu lang ist die kurze Form:

  • Host > VM

  • -rw-––– > -rwxrwx-–

  • VM > Host

  • -rw-––– > -rw-–––

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Nimm lieber KVM. Das ist frei, auf den Kernel optimiert und kein Firmenprodukt von Orcle wie halt Virtual Box. Unter KVM geht host-client-file-sharing dann so: http://www.linux-kvm.org/page/9p_virtio

Antworten |