ubuntuusers.de

KeePass2 versus KeePassx

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

kbu

Avatar von kbu

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 93

Hallo Gurus.

Ich habe einen Fileserver (10.4.4 LTS) ständig laufen, der auch gleichzeitig verschiedene virtuelle Rechner hostet (Mailserver, Funambol, ..alles Ubuntu Derivate). Dann habe ich einen Power-Arbeitsplatz (Desktop 12.04) und ein Netbook (Desktop 12.10). Weiters ein Handy (HTC mit MS??) und ein Notbook mit WXP (welches nur im Notfall gebraucht wird).

Ich verwende seit Jahren KeePass2 auf meinen Rechnern. Die Syncerei der KeePass DB ist mit meinem Handy eher mühsam. Nachdem ich mein Handy erneuern sollte (zerfällt mir schon unter den Fingern), will ich mir ein Neues anschaffen.

Welches Betriebssystem (Android, MS, ...) das haben sollte, hängt von einer bequemeren Syncerei der KeePass Files(DB?) ab. KeePassx hat offensichtlich einen Android "client". Stimmt das? Geht das auch via KeePass2 irgendwie (halbwegs) automatisiert?

Was sind die Hauptunterschiede zwischen KeePassx und KeePass2? Ich hab im Forum nix gefunden.

Da ich meine Rechner Schritt für Schritt auf neue Versionen von Ubuntu bringen will, wäre jetzt der geeignete Zeitpunkt, eventuell von KeePass2 auf was anderes (KeePassx) umzusteigen.

Ach ja: Wie schaut's mit der Datenmigration aus. KeePassx kann die KeePass2.kdbx nicht lesen.

Danke im Voraus

Kurt

Kinghol

Anmeldungsdatum:
16. November 2008

Beiträge: 61

Hi,

Welches Betriebssystem (Android, MS, ...) das haben sollte, hängt von einer bequemeren Syncerei der KeePass Files(DB?) ab. KeePassx hat offensichtlich einen Android "client". Stimmt das? Geht das auch via KeePass2 irgendwie (halbwegs) automatisiert?

ja es gibt einen Android Client der heißt: http://www.keepassdroid.com/. Das ist der offizielle Port. Mit Hilfe zum Beispiel von Dropbox ist es möglich die Keepass Datenbank Betriebsystem übergreifend zu nutzen.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen KeePassx und KeePass2? Ich hab im Forum nix gefunden.

KeePass2 gibt es seither immer nur als stabile Version für Windows, aber kürzlich ist auch eine dritte Alpha von KeePassx für Linux erschienen, welche ähnliche Funktionen bietet, wie KeePass2. Siehe hier: http://www.keepassx.org/news/2012/10/367

Da ich meine Rechner Schritt für Schritt auf neue Versionen von Ubuntu bringen will, wäre jetzt der geeignete Zeitpunkt, eventuell von KeePass2 auf was anderes (KeePassx) umzusteigen.

Im Moment ist das noch der leichtere Weg da es zu Inkompatibilitäten zwischen den Datenbank Formaten kommt!

Ach ja: Wie schaut's mit der Datenmigration aus. KeePassx kann die KeePass2.kdbx nicht lesen.

KeePass2 kann aber seine Daenbank mit der Dateiendung .kdbx in diverse andere Formate wie z.B. .kdb exportieren!

Hoffe ich konnte ein bisschen helfen.

kbu

(Themenstarter)
Avatar von kbu

Anmeldungsdatum:
8. April 2007

Beiträge: 93

Hi Kinghol,

danke für die Info!

Ich wer'd noch ein Zeiter'l bei KeePass2 bleiben.

LG Kurt

Antworten |