ubuntuusers.de

Musikverwaltung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

sharbich

Anmeldungsdatum:
25. September 2012

Beiträge: 95

Hallo Ihr Lieben,

ich suche ein Musikverwaltungsprogramm das folgende Funktion bietet. Ein Lied eines Interpreten wurde in mehreren Alben veröffentlicht. Nun möchte ich, dass diese mp3 Datei nur in ein Album (Verzeichnis) vorhanden ist und in den anderen Alben (Verzeichnissen) auf diese Datei verlinkt ist.

Dadurch würde sich eine doppelte Dateihaltung vermeiden. Oder habt Ihr andere Ideen?

Lieben Gruß von Stefan

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

Hallo Stefan und Willkommen im Forum.

Ich kenne / nutze kein entsprechendes Programm. Deine Idee würde ich mit Hilfe diverser Wiedergabelisten in Rhythmbox umsetzen. Diese Listen (in den möglichen Formaten m3u, pls und xspf) lassen sich als Albumersatz im Ordner xy speichern.

Sind einzelne Titel mit Dummys ersetzt worden, dann ist es nicht schwierig, verbesserte Wiedergabelisten zu erzeugen.

Gruß -Franz-

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

sharbich schrieb:

Ein Lied eines Interpreten wurde in mehreren Alben veröffentlicht.

Wozu soll das gut sein? Beispiele?

Ich wuerde einen anderen Weg vorschlagen. Dazu muessen zum einen die Ursprungsdateien z.B. ein Genre-Tag enthalten und zum anderen der AudioPlayer dieses auswerten. So etwas im Dateisystem abzubilden, halte ich nicht fuer sinnvoll. Dort empfehle ich stattdessen eine klassische Sortierung nach Interpret mit einer Unterteilung nach Alben.

Ein konkretes Programm kann ich nicht empfehlen, da ich grundsaetzlich einen Audio-Server bevorzuge, der beispielsweise eine Genre-Sortierung von Haus aus mitbringt. Tomahawk waere zumindest ein Einzelplatz-Programm, dass diese Funktion beherrscht. Gibt wahrscheinlich aber noch mehr, insbesondere bei den Programmen mit interner Datenbank.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wenn ich einen Interpreten aufrufe und es würde ein Titel 3x auftauchen, würde mich das auch stören (Original, Best of, Sampler). In so einem Fall würde ich den Interpreten in den Metadaten ändern.

Ansonsten verstehe ich das Problem auch nicht recht. Platz ist Anno 2012 kein Argument mehr.

Im Dateisystem würde ich nicht Rumpfuschen. Die Alben sollten schon erhalten bleiben, finde ich.

Bei mir unterscheiden sich die Titel auf den Alben aber immer deutlich in solchen Fällen. Das sind nie volle Duplikate, es sei denn man hat beim Kopieren Mist gebaut. Soll ja schon mal vorgekommen sein. 😀

Antworten |