Tids schrieb:
TuneUp sollte man auch unter Windows nicht benutzen.
Wer legt das fest? Ganz abgesehen davon, daß ich mich über alle guten Ideen freue, mit denen etwas erleichtert werden kann: Ich habe jahrelang TuneUp Utilities benutzt, OHNE PROBLEME ! Ich fand das tool sehr hilfreich. Alle Warnungen vor TU fand ich ungerechtfertigt. Wegen des Nutzens von TU bin ich auf Ubuntu Tweak gekommen, habe jedoch schnell gemerkt, daß es zu unvorhergesehenen Störungen führen kann.
Es mag sein, daß eine Rundum-Warnung vor Tuning-tools letztlich hilfreicher ist, als da haarklein zu differenzieren. Was TU betrifft - ich wiederhole mich - habe ich nie begriffen, wodurch es das Negativ-Image überhaupt bekommen hat. Mein Verdacht: Eher ein generelles Vorurteil gegen Tuning-tools.
Eine andere Sache ist, ob es den ganzen Aufwand braucht. Im Grunde möchte man doch verhindern, daß das System zugemüllt wird. Unter windows geschieht das zB. durch temp-Dateien und windows-update-backup-Dateien. Und das läßt sich ohne große Vorkenntnisse auch so löschen. Mit TU halt automatisiert....
Hier in Linux kam im oben g. thread die Empfehlung:
sudo apt-get clean
sudo apt-get autoremove --purge
Das verwende ich seither.
Ailurus hat womöglich auch zu störenden Begleiterscheinungen geführt, da es aus den ubuntu-repositories wieder herausgenommen wurde. Ich brauche bisher kein tuning tool.
Egal, wieviel ich bisher schon installiert habe, ubuntu braucht nur 30 sec bis es voll geladen ist (win7 auf diesem Rechner das 3fache ca.), alles ist flüssig und ok!