ubuntuusers.de

X-Applikation von einem auf den anderen virtuellen Rechner senden/starten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

marega

Anmeldungsdatum:
5. November 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

folgende Situation:

ich habe eine Virtualbox mit Ubuntu (reine Konsoleninstallation). Hier möchte ich Oracle installieren. Oracle lässt sich aber jedoch nur grafisch installieren. Was an sich kein Problem ist, schließlich habe ich eine weitere Virtualbox mit Kubuntu.

Auf Kubuntu hab ich bereits xhost + ausgeführt.

Auf Ubuntu (nur Konsole) habe ich auch export DISPLAY=192.168.2.20:0.0 ausgeführt. Rein logisch sollte doch der xterm z.b. sich automatisch jetzt auf dem Kubuntu rechner öffnen, oder? Tu ich das, bekomme ich die Meldung

Xterm Xt Error: Can't open Display 192.168.2.20:0.0

In Virtualbox habe ich beide Rechner den Netzwerkeinstellungen "Netzwerkbrücke" eingestelt.

Die können sich auch wunderbar pingen etc.

Liegt das Problem an der Tatsache, dass es virtuelle Rechner sind? Oder wird vlt. noch ein Port geblockt?

Achja, die Ubuntu Version auf der reinen Konsolenumgebung ist: DISTRIB_ID=Ubuntu DISTRIB_RELEASE=10.04 DISTRIB_CODENAME=lucid DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 10.04.2 LTS" 2.6.32-28-generic

Auf dem Kubuntu: DISTRIB_ID=Ubuntu DISTRIB_RELEASE=10.04 DISTRIB_CODENAME=lucid DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 10.04.2 LTS" 2.6.32-28-generic

chilidude

Avatar von chilidude

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 867

marega schrieb:

Auf Ubuntu (nur Konsole) habe ich auch export DISPLAY=192.168.2.20:0.0 ausgeführt. Rein logisch sollte doch der xterm z.b. sich automatisch jetzt auf dem Kubuntu rechner öffnen, oder?

Schau mal nach, ob sich auf dem Kubuntu-Rechner eine .Xauthority im Home-Verzeichnis befindet. Die kopierst du (mit Rechteanpassung) in das andere Home auf Ubuntu. allerdings wirst du diese Aktion vermutlich nach jedem Neustart wiederholen müssen.

Eine andere Möglichkeit ist ssh. Dazu auf Ubuntu das Paket "openssh-server" (sshd dienst) installieren. Dann in "/etc/ssh/sshd_config" die Option "X11Forwarding yes" einstellen und den sshd-daemon starten ("service ssh start/stop" oder "start/stop ssh). Alternativ ist auch ein temporärer Start mit '/usr/sbin/sshd -o "X11Forwarding yes"' möglich.

Auf Kubuntu ist dann mit

ssh -X [serverseitiger accountname]@serveradresse

eine grafische Kommunikation möglich. Da dies den Font verändern kann, ist es aber ratsam die Verbindung mit

xinit /usr/bin/xterm -e "ssh -X accountname@192.168.x.y" -- :1

in einem zweiten X-Server aufzubauen und dann z.B. "gparted" zu starten. Da man die Fenster nicht schieben kann, ist es auch möglich von xterm (nur bei xinit) aus den gesamten grafischen Desktop/Fentermanager aufzubauen. (Z.B. mit "gnome-session" (gnome), "mate-session" (mate) oder lxsession (lxde).

marega

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. November 2014

Beiträge: 3

Hi

vielen Dank erstmal für deine Hilfe. Ansich hat das auch super funktioniert, jedoch klappt das nur für den Hauptbenutzer und nicht für den Benutzer Oracle

– EDIT

hat sich erledigt, ich hab mich per ssh jetzt als oracle eingeloggt, und so geht das dann. 😉

Antworten |