crazy-to-bike
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2009
Beiträge: 291
|
Hallo, ich hatte und habe mehrere Win-VMs (von Win xp über Win 7 bis Win 10) unter Virtualbox 7.0, bei denen ich seit Jahr und Tag immer wieder in Windows aufräume, sdelete -c C: laufen lasse, die VM herunterfahre und dann mit VBoxManage modifyvdi disk.vdi compact das VDI-File verkleinere. Nun habe ich eine Win 11 pro VM aufgesetzt bei der nach der genannten Prozedur das VDI-File nicht kleiner geworden ist, sondern nun die maximal vergebene Größe von 100 GB hat. Egal was ich mache, ich bekomme das VDI dieser VM nicht geschrumpft. Bitlocker ist nicht aktiviert, mit sdelete -z C: funktioniert es auch nicht. Hat irgendwer eine Idee, warum das ausschließlich bei der Win 11 VM nicht klappt?
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1730
Wohnort: Ruhrgebeat
|
Hallo crazy-to-bike, ist der Speicherplatz für die Win11 VM dynamisch alloziert? Grüße schollsky
|
crazy-to-bike
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2009
Beiträge: 291
|
schollsky schrieb: ist der Speicherplatz für die Win11 VM dynamisch alloziert?
Ja klar. Vor dem Versuch, das VDI zu verkleinern, war es nur 35 GB groß. Jetzt eben 107 GB.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12174
|
Wenn schon, dann richtig! In einem cmd oder einer PowerShell mit jeweils Adminrechten: sdelete64 -s -z -c c: Hilft aber nicht mehr, wenn das .vdi-File einmal auf die maximale Größe gekommen ist, weil eben so viel geschrieben worden ist. Du hast vielleicht BitLocker nicht aktiviert, Windows 11 Pro 24H2 allerdings von sich aus schon. BitLocker deaktivieren: manage-bde -off c: Davon abgesehen, aktuelle Version VBox ist 7.1.4. VirtualBox: Repository in Ubuntu hinzufügen
|
crazy-to-bike
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2009
Beiträge: 291
|
Nein, Bitlocker ist nicht aktiviert, das habe ich überprüft. Wie gesagt, sdelete -c C: hat in allen Win VMs bisher immer gemacht, was es soll. Wo ist für sdelete der Unterschied, ob das File die maximale Größe erreicht hat? Erschließt sich mir nicht, zumal das beim ersten Durchlauf ja nicht der Fall war.
|
crazy-to-bike
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2009
Beiträge: 291
|
Ich habe jetzt Virtualbox auf die neueste Version gebracht und nochmal eine komplett neue VM mit Win 11 pro aufgesetzt, geupdated und dann das VDI mit 27,5 GB wegkopiert. Dann im Win 11 aufgeräumt und mit dem aktuellsten sdelete v2.05 sdelete64 -s -z -c c:
ausgeführt. Danach war das VDI 103,5 GB groß und blieb auch nach VBoxManage modifyvdi disk.vdi compact so groß Ergo: Das, was bis Win 10 problemlos ging, geht unter Win 11 nicht mehr, nämlich das VDI auf den tatsächlich belegten Speicherplatz zu verkleinern. Stellt sich nur die Frage, woran das liegt?!? Edit: Gerade nochmal ausprobiert: Wenn ich sdelete unter der Win 10 VM laufen lasse, wird das VDI-File null komma gar nicht größer. Da läuft bei Win 11 wirklich was gewaltig schief.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12174
|
crazy-to-bike schrieb:
Ergo: Das, was bis Win 10 problemlos ging, geht unter Win 11 nicht mehr, nämlich das VDI auf den tatsächlich belegten Speicherplatz zu verkleinern.
Bei Dir oder bestenfalls nicht mehr mit Win11_24h2. Mit Win11_23h2 hat es das definitiv.
Stellt sich nur die Frage, woran das liegt?!?
manage-bde -status c:
?! Du hast wirklich VDI gewählt (nur damit ist das Shrinken möglich), nicht etwa VHD, VMDK...?
|
crazy-to-bike
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2009
Beiträge: 291
|
von.wert schrieb: nicht mehr mit Win11_24h2.
DAS wird es dann wohl sein. Ist ja eigentlich auch klar: Schuld ist wie immer Microsoft. Ich hasse die Firma und deren Produkte inzwischen wirklich abgrundtief. Leider gibt's ein, zwei Sachen, die wirklich nur unter Win laufen.
Du hast wirklich VDI gewählt (nur damit ist das Shrinken möglich), nicht etwa VHD, VMDK...?
Klar.
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 4437
|
crazy-to-bike schrieb: Ich hasse die Firma und deren Produkte inzwischen wirklich abgrundtief. Leider gibt's ein, zwei Sachen, die wirklich nur unter Win laufen.
Welche sind das in deinem Fall? Würde ich eine Firma und alle deren Produkte derart ablehnen, würde ich eher auf die 1, 2 Sachen verzichten.
|
crazy-to-bike
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2009
Beiträge: 291
|
verdooft schrieb: Welche sind das in deinem Fall? Würde ich eine Firma und alle deren Produkte derart ablehnen, würde ich eher auf die 1, 2 Sachen verzichten.
Garmin Basecamp (für manche GPS-Track-Manipulationen noch immer das beste Programm) und mein seit Jahr und Tag verwendetes Steuerprogramm.
|
crazy-to-bike
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2009
Beiträge: 291
|
manage-bde -status c: Ok, beim komplett neu aufgesetzten Win 11 war dann Bitlocker doch aktiviert. Aber bei der ersten Win 11 VM (ein Klon der Win 10 VM geupdated) hatte ich das definitiv kontrolliert. Gerade läuft nach Deaktivierung von Bitlocker die Entschlüsselung. Mal sehen, ob's dann jetzt doch geht.
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1730
Wohnort: Ruhrgebeat
|
crazy-to-bike schrieb:
Garmin Basecamp (für manche GPS-Track-Manipulationen noch immer das beste Programm) und mein seit Jahr und Tag verwendetes Steuerprogramm.
Hast Du es schon mit wine probiert?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12174
|
crazy-to-bike schrieb:
Ok, beim komplett neu aufgesetzten Win 11 war dann Bitlocker doch aktiviert.
Genau das habe ich gesagt, das passiert mit Win11pro_24h2 automatisch. Hat's entsprechenden Rant gegeben, nicht, weil das so ist, sondern den Usern das nicht bewußt ist. Du bist das beste Beispiel. 😎 Bei solchen Geschichten wie bei dem Update vor wenigen Monaten, als das Secure-Boot-PW (ja, das heißt tatsächlich Paßwort, obwohl es ein 48stelliger Key aus Zahlen ist) verlangt worden ist, ist das dann nicht so toll (sofern in einer Domain, steht das zumindest im Active Directory).
Gerade läuft nach Deaktivierung von Bitlocker die Entschlüsselung. Mal sehen, ob's dann jetzt doch geht.
Wenn Du Muße hast, kannst Du ja testweise dann nochmal BL-verschlüsseln, diesmal nur die tatsächlich belegten Teile, also nicht die gesamte(n) Partition(en). Der Logik nach sollte sdelete64 dann soweit löschen können, daß das Shrinken mit VBoxManage wieder möglich ist. Das habe ich noch nicht getestet.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12174
|
schollsky schrieb:
Hast Du es schon mit wine probiert?
Das Garmin-Device dürfte über USB verbunden sein, damit ist nix mit Wine.
|
crazy-to-bike
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2009
Beiträge: 291
|
von.wert schrieb: Das Garming-Device dürfte über USB verbunden sein, damit ist nix mit Wine.
Genau, wobei das gar nicht das Entscheidende ist. Basecamp selbst war so oft ich es getestet hatte, nicht in Wine installierbar. Außerdem muss man auch Karten installieren, die dann in Basecamp zur Verfügung stehen müssen. Das alles klappt mit Wine nicht.
|