oliverhorn
Anmeldungsdatum: 24. April 2005
Beiträge: 1192
|
Hallo Leute, seit wenigen Tagen gibt es bei VMware nur noch VMware Server in Version 2. Dieses neue VMware Server 2 verzichtet auf die VMware Server Console und benutzt ein Webinterface. Die Installation und mögliche Probleme die sich da auftun haben sich damit wohl ein wenig verändert. Ich überlege ob es sich nicht lohnt den VMware-Artikel neu zu ordnen und würde gerne eure Meinung dazu hören. Eine Anleitung für die neue Version VMware Server 2 habe ich auch schon geschrieben. Da das Thema immer wichtiger wird und auch bei Privatnutzern ankommt wär es vielleicht sogar angebracht das gesamte Themengebiet im Wiki mehr in den Vordergrund zu rücken und es nicht unter Sonstige Software (Abschnitt „emuvirt“) vergammeln zu lassen. KVM, dass eigentlich unter Ubuntu die Standardvirtualisierungslösung darstellt, taucht auch nur in einer verlassenen Baustelle auf. Eigentlich schade! Ich selbst habe nur Erfahrung mit VMware Server 1 & 2 werde aber Virtualbox und evtl. auch mal KVM ausprobieren. Beleriand
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
wenn das wirklich große Änderungen sind, dann wäre wohl ein komplett neuer Artikel zu empfehlen. Es gibt ja wahrscheinlich auch noch Leute mit dem alten VMware Server, den alten Artikel sollte man also behalten. Generell denke ich ist es keine dumme Idee eine eigene Seite für die Virtualisierungslösungen anzubieten. Es gibt ja recht viele. Das Problem ist nur, dass wir halt was Artikel angeht noch recht schlecht aufgestellt sind. KVM fehlt, XEN fehlt... VirtualBox ist glaube ich ganz gut. Wenn du dich da mal ein bißchen einarbeitest und uns Artikel lieferst, wäre das richtig toll 😀
|
oliverhorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. April 2005
Beiträge: 1192
|
Eine grobe Struktur habe ich auch zusammengestellt. Schwierig oder umständlich ist es für mich allein, verschiedene Varianten zu testen, besonders, wenn die sich gegenseitig behindern. VMware Server vs. Player oder Virtualbox-Ose vs Virtualbox-Puel. Dann bin ich ganz schön am runinstallieren.
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Beleriand schrieb: Dann bin ich ganz schön am runinstallieren.
Mach's doch in einer VM 😀 Grobstruktur sieht gut aus. Wenn du die Artikel in der Baustelle haben willst, dann gib hier die Links, dann verschieben wir sie dir.
|
oliverhorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. April 2005
Beiträge: 1192
|
Hallo, also das mit dem Verschieben ist vielleicht (noch) nicht nötig, ich hab erstmal die grobe Struktur deutlich ausgebaut und bin gespannt auf Anregungen und Kritik.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Beleriand schrieb: Eine grobe Struktur habe ich auch zusammengestellt.
Sehr schön, so ein Artikel stand schon laaaange auf meiner ToDo Liste. Hier meine Anmerkungen... Zu http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer/Beleriand/Virtualisierung Parallels gibts auch für Linux, für Ubuntu sogar als .deb Paket Bei VMware Server ist nur ein Snapshot möglich VMware Player keine Snapshots Die Überschrift "Ubuntu Linux als Gastsystem" sollte aktuell eher "Ubuntu Linux als Gastsystem in Windows" heissen In Ubuntu Linux als Gastsystem fehlt mir der Hinweis, dass es VirtualBox, Vmware und Parallels auf für Windows gibt Wubi ist keine VM! Man leitet nur die Festplattenzugriffe in eine Datei um.
Zu http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer/Beleriand/VMware_Server_2 Der Installer ist doch nun graphisch, kannst du einen Screenshot einfügen? HAst du noch Screenshots vom Webinterface?
Tschuess, CHristoph
|
oliverhorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. April 2005
Beiträge: 1192
|
Chrissss schrieb: Gut zu wissen, ich werds noch hinzufügen. Vielleicht wärs angebracht die verschiedenen Lösungen nochmal in einer Tabelle bezüglich ihrer Fähigkeiten gegenüberzustellen. Steht da aber. aber nur bis ich das hinzugefügt habe ☺ hab ichs mir doch gedacht, hab aber noch nie Wubi ausprobiert, deshalb war ich unsicher.
Zu http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer/Beleriand/VMware_Server_2
Graphisch ? Das musste mir mal bitte zeigen, ich kenn nur die Installation im Terminal. Mach ich rein. Klärt mich mal bitte auf, ich versuch das grad rauszukriegen wie sich das mit VirtualBox verhält. Ich finde da eine ganze Menge Pakete zu VirtualBox-OSE und versuch die grad mal einzuordnen: Hardy:http://packages.ubuntu.com/search?keywords=virtualbox&searchon=names&suite=hardy§ion=all
Die entscheidenden Pakete in Version 1.5.6.-xxx Intrepid:http://packages.ubuntu.com/search?keywords=virtualbox&searchon=names&suite=intrepid§ion=all
Alle Pakete in Version 2.0.2-xxx Anscheinend kann man doch die Gasterweiterungen statt von CD auch direkt aus den Hardy bzw. Intrepidquellen installieren. Kann es sein, dass es ein Problem gibt, wenn ich Hardy als Wirt hab (mit VirtualBox 1.5.6) und Intrepid als Gast (nur Gasterweiterungen 2.0.2-xxx verfügbar) ? Ich hab das vorhin probiert aber keinen Erfolg gehabt die Gasterweiterungen in dieser Kombination zu installieren. Übrigens weder von CD noch aus den Quellen.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Beleriand schrieb: Vielleicht wärs angebracht die verschiedenen Lösungen nochmal in einer Tabelle bezüglich ihrer Fähigkeiten gegenüberzustellen.
Keine schlechte Idee. Auch sollte man eingangs grrooooooooß erwähnen. "Die virtuelle Maschine sieht virtuelle Hardware. Bislang kann keine virtuelle Maschine auf die im System verbaute Grafikkarte direkt zugreifen, so dass die Grafikperformance in der VM nicht ausreicht um beispielsweise 3D-Spiele oder CAD-Anwendungen laufen zu lassen". Diese Erklärung musste ich im Forum schon zig mal geben. Manch ein Kiddy meint die VM wäre dazu da SpielX unter Linux laufen zu lassen... 😉
Steht da aber.
Dann war ich blind. Die Tabelle wäre wirklich gut 😉
hab ichs mir doch gedacht, hab aber noch nie Wubi ausprobiert, deshalb war ich unsicher.
Ich denke dass du es drinnen lassen kannst. Mit dem großen Zusatz dass es eben keine VM ist. Wubi ist das, was manch einer sucht: "Ohne Angst vor dem Umpartitionieren Linux ausprobieren"...
Graphisch ? Das musste mir mal bitte zeigen, ich kenn nur die Installation im Terminal.
Ich habs selber noch nicht gesehen. Dann bezog sich die Aussage von golem
Neben einigen Leistungsverbesserungen gibt es in der neuen Version außerdem einen grafischen Installer für Linux-Anwender. Die Workstation 6.5 kostet 190 US-Dollar.
http://www.golem.de/0809/62612.html nur auf VMware Workstation 6.5. Da müsste man dann wohl einen Extra Artikel draus machen...
Anscheinend kann man doch die Gasterweiterungen statt von CD auch direkt aus den Hardy bzw. Intrepidquellen installieren. Kann es sein, dass es ein Problem gibt, wenn ich Hardy als Wirt hab (mit VirtualBox 1.5.6) und Intrepid als Gast (nur Gasterweiterungen 2.0.2-xxx verfügbar) ? Ich hab das vorhin probiert aber keinen Erfolg gehabt die Gasterweiterungen in dieser Kombination zu installieren.
Intrepid läuft nur mit VBox 2 zufriedenstellend. Der Xserver ist zu neu für die "alten" Kernelmodule.
|
oliverhorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. April 2005
Beiträge: 1192
|
Chrissss schrieb: Beleriand schrieb: Vielleicht wärs angebracht die verschiedenen Lösungen nochmal in einer Tabelle bezüglich ihrer Fähigkeiten gegenüberzustellen.
Keine schlechte Idee. Auch sollte man eingangs grrooooooooß erwähnen. "Die virtuelle Maschine sieht virtuelle Hardware. Bislang kann keine virtuelle Maschine auf die im System verbaute Grafikkarte direkt zugreifen, so dass die Grafikperformance in der VM nicht ausreicht um beispielsweise 3D-Spiele oder CAD-Anwendungen laufen zu lassen". Diese Erklärung musste ich im Forum schon zig mal geben. Manch ein Kiddy meint die VM wäre dazu da SpielX unter Linux laufen zu lassen... 😉
Steht bereits unter Kritik. 😎
Intrepid läuft nur mit VBox 2 zufriedenstellend. Der Xserver ist zu neu für die "alten" Kernelmodule.
Aha, aber ist VirtualBox 2 nun die OSE oder die PUEL Variante oder beides ?
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Beleriand schrieb: Steht bereits unter Kritik. 😎
Ach manno 😉
Aha, aber ist VirtualBox 2 nun die OSE oder die PUEL Variante oder beides ?
Beides. Es gibt/gab von VirtualBox schon immer eine OpenSource- und eine ClosedSource-Variante. VirtuaBox 2 ist der Nachfolger von VirtualBox 1.5.X. In den Paketquellen von Hardy findest du jedoch nur die veraltete Version. Ubuntu ist keine Rolling Release Distro. Nach einem Release kommen keine neuen Programme hinzu.
|
oliverhorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. April 2005
Beiträge: 1192
|
So noch den Wubizusatz geschrieben und die Liste um Parallels und Ubuntu unter Windows allgemein, unter Linux, unter Mac OS X und unter anderen Architekturen ergänzt. Für heute ist aber genug...
|
mace
Anmeldungsdatum: 7. Mai 2007
Beiträge: Zähle...
Wohnort: München
|
du kannst auch noch openvz[1] mit in die liste nehmen. [1] http://openvz.org
|
oliverhorn
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. April 2005
Beiträge: 1192
|
mace schrieb: du kannst auch noch openvz[1] mit in die liste nehmen. [1] http://openvz.org
Danke für den Hinweis. OpenVZ ist nun auch drin. Es sind auch noch viele Ergänzungen hingekommen. Könnte bitte jemand den Artikel mal auf inhaltliche Korrektheit gegenlesen?
→Benutzer/Beleriand/Virtualisierung Fehlen noch wichtige Begriffe die erklärt werden sollten? Statt der Tabelle mit dem Vergleich der Lösungen habe ich jetzt nur auf diesen Vergleich verwiesen. Die Übersicht ist so lang, dass ich sie nur ungern in dieses Wiki übertragen möchte.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Beleriand, mir bleibt nicht viel zu sagen: Spitzen Arbeit! Hab noch ein paar Absätze eingefügt, zwei drei Vertipper korrigiert. Done ☺
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
das ist ja der Hammer. Hab gerade mal drübergescrollt. Sieht echt spitzenmäßig aus. Les ich mir dann mal durch. Glaube aber, dass wir nicht mehr viel ändern müssen 😀
|