ubuntuusers.de

Virtualisierung mit VMWare ESXi

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Fips

Anmeldungsdatum:
14. März 2007

Beiträge: 647

Wohnort: Pottendorf

Hallo,

Ich habe auf der VMware Webseite gesehen, dass der VMware ESXi Server eine Free Edition ist.

Wisst Ihr was der Unterschied zwischen den normalen VMware ESX Server und den ESXi Server ist?

Habe ich bei den ESXi Server auch den VMware Infrastructure Client dabei? Kann ich mit ESXi auch mehrere Virtualisierungs-Server aufsetzen, oder bekommt man nur eine Lizenz?

Zur Zeit virtualisiere ich mit XEN, möchte aber auf ESXi umsteigen, da es aus meiner Sicht besser wartbar ist und wir den VMware ESX Server in der Firma verwenden, daher kenne ich mich mit dem ESX auch besser aus als mit XEN.

Nur kenne ich nicht die Unterschiede zwischen ESX und ESXi.

Kann ich von einen vollvirtualisierten XEN Gast (Ubuntu Server 8.04) ein Image erstellen, und dieses dann auf den VMware ESXi Server kopieren?

Ich bin über jede Hilfestellung und Ratschlag sehr dankbar!

LG

stromer_htl

Anmeldungsdatum:
23. August 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

wir verwenden bei unserer Diplomarbeit ebenfalls den VMware ESXi Server. Wir haben darauf einen Windows Server 2003 R2 Standard mit AD usw. und einen Debian 5.0 mit FreeRADIUS und der gleichen installiert und ich muss sagen, ich bin echt begeistert. Das ganze läuft auf einem Dell PowerEdge 4400 mit 4 GB RAM und 1GHz Single Core. Wir benötigen zwar nicht viel Ressourcen, aber trotzdem läuft das ganze zu unserer vollsten Zufriedenheit.

Zu deinen Fragen:

Unterschied ESX und ESXi weiß ich leider auch nicht. Ich weiß nur, dass der ESXi kostenlos verfügbar ist und der ESX einen SSH Zugang offiziell unterstützt 😉 Das ist alles was ich darüber weiß.

Der ESXi hat einen Infrastructure Client dabei. Einfach im Webbrowser die IP-Adresse des ESXi SERVERS ansteuern und den Client herunterladen.

Wie schon gesagt, man kann mehrere Virtualisierungs-Server aufsetzen (wir hatten teilweise bis zu 4 parallel am laufen). Die mitgelieferte Lizenz dient lediglich zum den ESXi Server selbst lizenzieren. Es können neue Maschinen einfach angelegt und installiert werden.

Zum Thema Migration: Was ich von meinem betreuenden Lehrer weiß, ist es möglich, von einem nativ auf einem Rechner laufenden System ein Image zu erstellen, und dieses dann auf dem Server laufen lassen zu können. Ich persönlich habe das noch nicht getestet. Ob dies bei einem XEN Gast läuft weiß ich nicht.

Soviel zu meinem Wissensstand 😉

gruß felix

Fips

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2007

Beiträge: 647

Wohnort: Pottendorf

Danke für die Antwort!

Ich habe folgende Images heruntergeladen:

1.) hpvm-install-hd-153875.iso

2.) VMware-VMvisor-InstallerCD-3.5.0_Update_4-153875

Welches Image davon ist der ESXi Server, ich meine der Hypervisor, den ich installieren muss um dann darauf die Gäste zu installieren und von den ich mir dann den Infrastructure Client herunterladen kann.

Ist der ESXi Server ebenfalls wie der kostenpflichtige ESX Server ein abgespecktes Linux System?

Habt Ihr es zusammengebracht einen SSH Zugriff zum ESXi aufzubauen?

Noch kurz zu meinem Server:

Dieser hat ein Intel Mainboard, einen Intel Core Quad und 8GB RAM, ist aber kein richtiger Server, so wie einer, der in einen 19 Zoll Kasten geschoben wird, sondern ein normaler Stand PC mit SATA-Festplatten.

Ich währe dir sehr dankbar wenn du mir meine Fragen beantworten könntest, ich möchte nämlich lieber heute als morgen von XEN auf ESXi migrieren.

DANKE

LG

stromer_htl

Anmeldungsdatum:
23. August 2008

Beiträge: 19

Hallo,

hpvm-install-hd-153875.iso ist laut VMware "VMware ESXi 3.5 U4 Installable with HP Management Components". Keine Ahnung ob das für dich zutrifft. Jedoch sollte das andere Image, VMware-VMvisor-InstallerCD-3.5.0_Update_4-153875 auf jeden Fall das richtige sein, halt nur eben ohne zusätzliche HP Management Komponenten. Image auf bootfähiges Medium bringen, davon booten und ab geht die Post.

Ja, der ESXi Server ist ebenfalls wie der ESX Server ein abgespecktes Linux. SSH Zugriff ist möglich. Das ganze ist jedoch unsupported und muss über kleine Umwege aktiviert werden (siehe).

Zu deiner Hardware: Wie wir in Erfahrung gebracht haben, ist die Hardwareunterstützung vom ESXi grundsätzlich "relativ beschränkt". Es gibt irgendwo in den VMware-Homepage-Tiefen eine Liste von unterstützter Hardware. Wir haben auch versucht, den ESXi Server auf einer älteren Hardware zu installieren und sind gescheitert. Probiere es am besten einfach aus ☺

gruß felix

Fips

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2007

Beiträge: 647

Wohnort: Pottendorf

Hallo

Danke für deine Antwort!

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich das Image des ESXi Server auf ein Bootfähiges Medium bringen, bsp. ein Knoppix oder anderes Live Linux System, und danach kann ich den ESXi Server installieren.

Nach der Installation von ESXi kann ich das Bootfähige Medium herausnehmen, und der ESXi Server ist am Rechner installiert und ist ein eigenes Betriebssystem!

Habe ich dich das richtig verstanden?

DANKE

LG Fips

stromer_htl

Anmeldungsdatum:
23. August 2008

Beiträge: 19

Hallo,

nicht ganz 😉

Vielleicht habe ich mich ein wenig ungenau ausgedrückt:

Mit bootfähigem Medium habe ich z.B. eine CD oder einen USB Stick gemeint. Einfach das heruntergeladene Image auf eine CD brennen oder einen USB Stick bootable machen. Je nach dem was das BIOS deines Rechners als Boot-Medium unterstützt. Ganz normal wie beim aufsetzen jedes anderen Betriebssystems auch.

Und nach der Installation ist das Betriebssystem ESXi als eigenständiges Betriebssystem auf dem Server installiert. Nun kann der Infrastructure Client über einen Webbrowser vom ESXi Server wie oben beschrieben heruntergeladen werden und anschließend kann mit dem aufsetzen der Virtuellen Maschinen begonnen werden.

Sobald meine Diplomarbeit abgeschlossen ist (Ende Juli), werde ich die umfangreiche Dokumentation der Arbeit veröffentlichen. Da sollten dann alle Schritte genauestens erklärt werden.

gruß felix

Fips

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2007

Beiträge: 647

Wohnort: Pottendorf

Danke für die Antwort!

Jetzt kenne ich mich aus, wie das funktioniert!

Das währe sehr nett von dir, wenn du deine Dokumentation veröffentlichen würdest, wenn sie fertig ist!

DANKE NOCHMALS!

MFG FIPS

Bibliothekar

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 73

Moin zusammen,

ein paar klarstellungen sollte es doch noch geben: Das VMkernel Betriebssystem ist kein Linux. VMware nutzt ein modifiziertes RHEL zum Booten, läd dann das VMkernel System (!!!Gerüchte!!! sagen es basiert auf BSD). Das Linuxsystem wird dann als Basis zur verwaltung des ganzen genutzt und läuft in einer VM welche aber nicht abschaltbar ist. So ist es zumindest beim ESX Server und nennt sich Service Console. Beim ESXi haben die das ganze anders gemacht und wenn ich das richtig verstanden habe ist das Linux nicht mehr mit an Board. Das kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.

Zur Hardwareunterstützung: http://www.vmware.com/resources/compatibility/search.php

Zu den Unterschieden von ESX und ESXi: http://kb.vmware.com/selfservice/microsites/search.do?language=en_US&cmd=displayKC&externalId=1006543

Hoffe ich konnte helfen.

Gruß Bibliothekar

Antworten |