ubuntuusers.de

Visual Basic alternative

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

austrosoft

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2015

Beiträge: 17

Servus, ich hatte in letzter Zeit begonnen auf Windows mit Visual Basic zu programmieren, bin aber jetzt auf Ubuntu umgestiegen da mir Windows nur mehr auf den Zeiger ging. Gibts da alternativen für Visual Basic oder muss ich nun eine ganz neue Programmiersprache lernen 😀

MfG Alex

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

austrosoft schrieb:

Gibts da alternativen für Visual Basic oder muss ich nun eine ganz neue Programmiersprache lernen 😀

Gibt es, nennt sich Mono Develop und ist eine Art Visual Studio für Ubuntu. Langfristig (sofern die Programme nicht zwangsweise unter Windows lauffähig sein müssen), würde ich trotzdem zu einer anderen Programmiersprache greifen.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Jenachdem welche Version du verwendet hast, ob Net oder nicht, könnte auch Gambas interessant für dich ein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gambas_%28Programmiersprache%29

Hab ich hier so (Artikel Fremdquellen lesen) in aktueller Version installiert:

sudo add-apt-repository ppa:gambas-team/gambas3
sudo apt-get update
sudo apt-get install gambas3

Link zum PPA: https://launchpad.net/~gambas-team/+archive/ubuntu/gambas3

Naubaddi

Avatar von Naubaddi

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 744

Hi,

verdooft schrieb:

...könnte auch Gambas interessant für dich sein...

Gambas wäre auch mein Vorschlag, benutze es seit etwa 4 Jahren und bin sehr zufrieden.

Grüßle

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Basicdialekte sind ziemlich out, vor allem unter unixoiden Systemen und die Sprache m.W. hoffnungslos veraltet.

Wenn Du noch viel programmieren willst und Dich weiterentwickeln, dann ist es angeraten je früher desto besser auf etwas seriöseres zu wechseln.

Auch wenn man mehr spielerisch nur für sich selbst programmiert sind andere Sprachen eher zu empfehlen.

Populär und einsteigerfreundlich ist wohl Python. Bei professionellen Ambitionen würde ich eher zu Java/Scala raten.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Unter Windows sind manche von Visualbasic zu Delphi gewechselt früher, vielleicht kommt für dich auch Lazarus in Frage.

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Lazarus_%28Entwicklungsumgebung%29

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

user unknown schrieb:

Basicdialekte sind ziemlich out, vor allem unter unixoiden Systemen und die Sprache m.W. hoffnungslos veraltet.

Das stimmt, allerdings geht es hier um Visual Basic welches auf .NET basiert (ebenso wie C#) und daher zum Glück doch eine halbwegs moderne Sprache darstellt ☺

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Kommt drauf an, welche Version er verwendet hat. Ich hab mir damals Visual Basic 6 gekauft, das hatte mit Net noch nix am Hut. Parallel Delphi 5, welches mir besser gefiel (Laufzeitzeugs in die Exe kompiliert, trotzdem blieb die relativ klein und lief auf jedem Windowsrechner).

Und ich glaube, in meiner Visual Studio 2005 Version konnte man auch noch net-unabhängig programmieren. Wikipedia bestätigt das gerade:

Der Nachfolger „Visual Studio 2005“ verwendet intern die Versionsnummer 8. Hier wurde der Namenszusatz „.NET“ wieder fallen gelassen, um zu verdeutlichen, dass die Entwicklung nativer Programme mit diesem Produkt ebenfalls möglich ist (allerdings nur noch in C++).

http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Visual_Studio#Version_2005

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Developer92 schrieb:

user unknown schrieb:

Basicdialekte sind ziemlich out, vor allem unter unixoiden Systemen und die Sprache m.W. hoffnungslos veraltet.

Das stimmt, allerdings geht es hier um Visual Basic welches auf .NET basiert (ebenso wie C#) und daher zum Glück doch eine halbwegs moderne Sprache darstellt ☺

Neu und modern sind 2 Paar Schuhe.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

verdooft schrieb:

Kommt drauf an, welche Version er verwendet hat. Ich hab mir damals Visual Basic 6 gekauft, das hatte mit Net noch nix am Hut.

Ich denke wir dürfen von Visual Basic mit .NET ausgehen, denn:

austrosoft schrieb:

Servus, ich hatte in letzter Zeit begonnen auf Windows mit Visual Basic zu programmieren, […]

Wenn „in letzter Zeit“ also nicht schon ein paar Jahre her ist…

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13215

Developer92 schrieb:

Das stimmt, allerdings geht es hier um Visual Basic welches auf .NET basiert (ebenso wie C#) und daher zum Glück doch eine halbwegs moderne Sprache darstellt ☺

Allein die Tatsache, dass ich immer rätsele, wie viele VBs es gibt und wie dramatisch die sich unterscheiden, ist für mich Grund genug, die Finger davon zu lassen.

Nimm lieber eine moderne, objektorientierte Sprache wie Python, Ruby oder Java. Für letzteres sprechen exzellente und frei verfügbare IDEs sowie ein UI-Toolkit, das halbwegs plattformunabhängig ist sowie eine reiche Standardbibliothek, die vieles mitbringt, was man bei C++ z.B. erst durch externe Bibliotheken bekommt.

Ruby hat von den drei Sprachen m.E. das OO-Konzept am konsequentesten umgesetzt, während für Python die große Verbreitung unter Linux und (zumindest dort) wohl auch die Verfügbarkeit eines GUI-Toolkits spricht (Pythonians, bitte korrigieren, falls ich da falsch liege) sprechen.

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

rklm schrieb:

... während für Python die große Verbreitung unter Linux und (zumindest dort) wohl auch die Verfügbarkeit eines GUI-Toolkits spricht (Pythonians, bitte korrigieren, falls ich da falsch liege) sprechen.

Sowohl Qt als auch Gtk werden gut unterstützt, das stimmt.

Ich werfe noch mal Scala in den Raum - im Gegensatz zu Java weniger Boilerplate und gefühlt dynamischer, aber auch JVM zentriert und damit neben unzähligen Libs auch exzellentes Tooling.

@Developer92: Dein erstes Posting habe ich nicht verstanden! Was hat denn eine IDE mit der Sprache zu tun? Oder besser: Du nennst ihm eine IDE *ohne* Sprache 😕

austrosoft

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2015

Beiträge: 17

Ich hatte bis jetzt Visual Basic 2010 ☺

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Lysander schrieb:

@Developer92: Dein erstes Posting habe ich nicht verstanden! Was hat denn eine IDE mit der Sprache zu tun? Oder besser: Du nennst ihm eine IDE *ohne* Sprache 😕

Oh, tatsächlich. Ich ging davon aus, dass der TE Visual Studio verwendet und habe dementsprechend eine passende IDE vorgeschlagen. Ja, manchmal überspringe ich ein paar Dinge…

Antworten |