ubuntuusers.de

DVBSky S960 und VLC

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 17.10 (Artful Aardvark)
Antworten |

bananenfisch

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2005

Beiträge: 41

(Hinweis: ich bin derzeit auf Debian sid)...

Moin,

lange nichts gepostet - Debian/Ubuntu machen ja auch keine Probleme, wenn man ein wenig recherchiert... wenn überhaupt notwendig 😉

Aber nun doch ein Rätsel - habe mir für diverse kommende Auslandsaufenthalte eine billige Camping-SAT Schüssel geholt und dazu den DVBSky S960 (USB) Receiver (der ja gute Linux Unterstützung hat). Soweit so gut: Firmware installiert, Testlauf am Balkon, Astra gefunden, Karte erkannt - Sender läuft - Bild und Ton! Mich interessieren nur 5-6 Sender und 2-3 Radio-Stationen, aber egal.

Das Rätsel ist: mit meiner funktionierenden channels_astra. xspf für VLC läuft es - bekomme ein 1A Bild. Wenn ich jedoch einen anderen Kanal schalte (der auch frei ist), ist es aus. Hangover... Tuning läuft nicht beim Kanalwechsel. Es genügt auch nicht VLC neu zu starten - ich muss den DVB-S2 Receiver vom USB trennen und neu anschließen, damit ich wieder tunen kann.

Kontrolle: selbe Senderliste Astra für mplayer channels.conf - Kanalwechsel funktioniert. Auch nach Schließen (ohne Trennen) - funktioniert immer noch.

Scheinbar ein SW-Problem mit VLC (in Zusammenhang mit dem DVBSky S960) - würde ich vor meiner Reise gern lösen, denn mplayer ist wirklich eine Krücke, zumal unter Debian der vaapi Support wieder Hindernisse bringt. Und mit den schönen Playlisten bei VLC bin ich wirklich verwöhnt...

Lang nicht passiert, aber nach ewiger Recherche zu keinem Resultat gelagt. Laufe auf 4.15er Kernel, Firmware läuft (sonst hätte ich kein Bild, sonst könnte mplayer nicht tunen)...

Auch vlc -vvv liefert keine plausiblen Aussagen: beim ersten Start (erstes (freies) Programm in der Senderliste) hab ich nach 5 Sekunden Bild und Ton. Kanalwechsel: selbe Debugausgabe, nur dass es nicht mehr weiter geht - keine Fehlermeldung, nichts.

Hat irgend jemand eine Idee, wo ich hier ansetzen könnte? Anzumerken ist, dass der DVBSky S960 den Strom abdreht, wenn kein Lock da ist (und er killt den Lock, sobald kein Empfang)... ist nur so eine Idee, aber womöglich belässt VLC den Adapter in "cold state", während mplayer ihn aufweckt "warm state". Falls das die Ursache ist, wäre ein Workaround, den Adapter permanent in warm-state zu halten, jedoch keine Idee wie.

Vielleicht hat jemand eine Idee... wäre sehr dankbar! LG, Markus

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

/var/log/syslog sagt nichts dazu?

Vllt mal mit einem VLC nightly probieren?

Die channels.xspf passt? Sicher?! 😀

Falls das die Ursache ist, wäre ein Workaround, den Adapter permanent in warm-state zu halten, jedoch keine Idee wie.

Das zuständige Modul ist ja dvb_usb_dvbsky, was aber nichts bringt. Aber das hat als Abhängigkeit dvb_core:

# modinfo dvb_core
filename:       /lib/modules/4.14.0-0.bpo.3-amd64/kernel/drivers/media/dvb-core/dvb-core.ko
license:        GPL
author:         Marcus Metzler, Ralph Metzler, Holger Waechtler
description:    DVB Core Driver
depends:        
intree:         Y
name:           dvb_core
vermagic:       4.14.0-0.bpo.3-amd64 SMP mod_unload modversions 
parm:           frontend_debug:Turn on/off frontend core debugging (default:off). (int)
parm:           dvb_shutdown_timeout:wait <shutdown_timeout> seconds after close() before suspending hardware (int)
parm:           dvb_force_auto_inversion:0: normal (default), 1: INVERSION_AUTO forced always (int)
parm:           dvb_override_tune_delay:0: normal (default), >0 => delay in milliseconds to wait for lock after a tune attempt (int)
parm:           dvb_powerdown_on_sleep:0: do not power down, 1: turn LNB voltage off on sleep (default) (int)
parm:           dvb_mfe_wait_time:Wait up to <mfe_wait_time> seconds on open() for multi-frontend to become available (default:5 seconds) (int)
parm:           cam_debug:enable verbose debug messages (int)
parm:           dvb_demux_tscheck:enable transport stream continuity and TEI check (int)
parm:           dvb_demux_speedcheck:enable transport stream speed check (int)
parm:           dvb_demux_feed_err_pkts:when set to 0, drop packets with the TEI bit set (1 by default) (int)
parm:           debug:Turn on/off debugging (default:off). (int)
parm:           dvbdev_debug:Turn on/off device debugging (default:off). (int)

Da gäbe es schon entsprechende Parameter. Aber da muss man sicher tiefer graben, zB bei linuxtv.

bananenfisch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2005

Beiträge: 41

/var/log/syslog sagt nichts dazu?

Nein, leider - weder syslog, noch messages, noch journal... auch VLC spuckt keinerlei Fehlermeldungen - es beginnt auf die neue Frequenz zu tunen und das ewig. An der DVB Box ist das "Lock"-LED allerdings aktiv...

Die channels.xspf passt? Sicher?! 😀

Ja - der erste Kanal in der Liste wird auch abgespielt (wenn ich sie anders sortiere auch der jeweils erste). Nur beim Umschalten ist Ende. Kann deshalb auch nicht an der Playlist liegen, da VLC auch endlos sucht, wenn ich VLC schließe und mit der selben Playlist neu starte. Verbinde ich die USB-Box neu, läuft es wieder mit der selben Playlist (wieder genau ein Kanal - ohne Umschaltmöglichkeit).

Das könnte ein Versuch wert sein:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
> parm:           frontend_debug:Turn on/off frontend core debugging (default:off). (int)
> parm:           dvb_shutdown_timeout:wait <shutdown_timeout> seconds after close() before suspending hardware (int)
> parm:           dvb_force_auto_inversion:0: normal (default), 1: INVERSION_AUTO forced always (int)
> parm:           dvb_override_tune_delay:0: normal (default), >0 => delay in milliseconds to wait for lock after a tune attempt (int)
> parm:           dvb_powerdown_on_sleep:0: do not power down, 1: turn LNB voltage off on sleep (default) (int)
> parm:           dvb_mfe_wait_time:Wait up to <mfe_wait_time> seconds on open() for multi-frontend to become available (default:5 seconds) (int)
> parm:           cam_debug:enable verbose debug messages (int)
> parm:           dvb_demux_tscheck:enable transport stream continuity and TEI check (int)
> parm:           dvb_demux_speedcheck:enable transport stream speed check (int)
> parm:           dvb_demux_feed_err_pkts:when set to 0, drop packets with the TEI bit set (1 by default) (int)
> parm:           debug:Turn on/off debugging (default:off). (int)
> parm:           dvbdev_debug:Turn on/off device debugging (default:off). (int)

Werde ich bei Gelegenheit testen (hab den SAT-Aufbau wieder abgebaut, weil alles im Weg herumstand).

Falls das auch nichts hilft, habe ich nun einen Workaround für VLC:

1
2
gnutv -channels ./channels_astra_free_tv.conf -out dvr "NAME" &
vlc /dev/dvb/adapter0/dvr0

Dazu ein kleines Shell-Script, das mir meine Kanäle nummeriert ausgibt, und bei Eingabe der Kanalnummer gnutv & VLC mit neuem Kanal restartet... bissl quick & dirty aber läuft ganz gut.

Aber vielleicht kann ich es mit den dvb_core Parametern noch hinkriegen...

Danke! LG, Markus

bananenfisch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2005

Beiträge: 41

Ok, jetzt musste ich nochmals die Schüssel aufstellen 😉

parm: dvb_powerdown_on_sleep:0: do not power down, 1: turn LNB voltage off on sleep (default) (int)

"modprobe dvb_core dvb_powerdown_on_sleep=0" does the trick! Nun läufts auch mit dem VLC flüssig. Werd das Ding halt ausstecken, wenn ichs nicht nutze...

Danke für die richtige Spur!

[EDIT:] Die bessere Variante ist: "modprobe dvb_core dvb_shutdown_timeout=10" (statt dvb_powerdown_on_sleep abzudrehen) - dann funktioniert das Umschalten mit VLC auch, und nach 10 Sekunden geht das Ding in Standby...

Antworten |