Arran
Anmeldungsdatum: 23. Juni 2008
Beiträge: 745
Wohnort: Corriecravie, Isle of Arran, Scotland
|
Hallo Ich höre oft und gerne Radio auch über VLC. Dazu öffne ich das Menu «Medien» und dann «netzwerkstream öffnen» und gebe dort die Adresse ein, zB http://stream.srg-ssr.ch/drsmw/mp3_128.m3u Was ich nicht gefunden habe ist wie zB bei Amarok, dass ich eine «Playliste erstellen kann und dann dort die sechs oder sieben regelmässigen Sender auflisten und dann auswählen kann. Kann mir da jemand helfen?
|
holgiB
Anmeldungsdatum: 11. November 2008
Beiträge: 528
|
Was ist, wenn du mehrere M3U Dateien / Streams in eine neue M3U-Datei packst ?
Ich habe mir dafür ein kleines Script mit Zenity gehäkelt.
|
Arran
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Juni 2008
Beiträge: 745
Wohnort: Corriecravie, Isle of Arran, Scotland
|
OK, das ist sicher ein gute Idee. Leider habe ich null Ahnung wie so ein Script erstellt wird und wohin ich das dann speichern soll. Würdest du mir helfen?
|
holgiB
Anmeldungsdatum: 11. November 2008
Beiträge: 528
|
Klar....das ist zum Einen diese Abspielscript:
| #!/bin/bash
stations="~/scripts/webradio/stations"
radioplayer=$(which vlc)
channels=$(cat $stations | cut -d ";" -f 1 | sed 's/ /_/g')
station=$(zenity --title="Webradio hören" --list --text "Welches Webradio?" --column "Station" $channels --height=550 --width=230)
URL=$(cat $stations | sed 's/ /_/g' | grep $station | cut -d ";" -f 2)
$radioplayer $URL &
|
Und diese Channelliste (oder deine Eigene ☺):
Good Vibrations (1980-2000);http://listen.radionomy.com/good-vibrations.m3u
Radio Paradise;http://stream-sd.radioparadise.com:9000/rp_192.ogg
Radio Schwarze Welle;http://www.schwarze-welle.de/play.m3u
Hörspiel Projekt;http://stream.laut.fm/hoerspiel.m3u
HR1 (128kB MP3);http://metafiles.gl-systemhaus.de/hr/hr1_2.m3u
HR3 (128kB MP3);http://metafiles.gl-systemhaus.de/hr/hr3_2.m3u
YouFM (128kB MP3);http://metafiles.gl-systemhaus.de/hr/youfm_2.m3u
Pvibe_ambient;http://67.212.233.124:8008
Pvibe_house;http://67.212.233.124:8006
Pvibe_dance;http://67.212.233.124:8000
Pvibe_psycho;http://67.212.233.124:8010
Pvibe_trance;http://67.212.233.124:8004
Pvibe_breakbeat;http://67.212.233.124:8012
Pvibe_dubstep;http://67.212.233.124:8014
Pvibe_hardcore;http://67.212.233.124:8002
Nirvana;http://91.121.72.50:9106
Smooth;http://uk1.internet-radio.com:4086
Zenradio;http://zenradio.fr:8800 Bei weiteren Fragen einfach "laut schreien" 😉
|
Arran
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Juni 2008
Beiträge: 745
Wohnort: Corriecravie, Isle of Arran, Scotland
|
Danke vielmals, holgiB, das ist ja Spitze. Als was speichere ich nun dieses Script ab und wohin? Wie verbinde ich es mit der Channelliste? Meine Stationen sind
Musikwelle Schweiz: http://stream.srg-ssr.ch/drsmw/mp3_128.m3u
RadioSwissJazz: http://stream.srg-ssr.ch/rsj/aacp_96.m3u
RadioSwissClassic: http://stream.srg-ssr.ch/rsc_de/aacp_96.m3u
Option Musique: http://stream.srg-ssr.ch/option-musique/aacp_96.m3u
Classic FM http://media-ice.musicradio.com/ClassicFM.m3u
## funktioniert momentan nicht, Jazz FM mms://stream1.uk.ipercast.net/jazzfm.com/live1
BBC Radio Scotland http://wmlive.bbc.co.uk/wms/nations/scotland
|
holgiB
Anmeldungsdatum: 11. November 2008
Beiträge: 528
|
Bitte, bitte....du kannst das Script unter nem beliebigen Namen abspeichern. Bei mir heißt es Webradio (glaube ich). Dann machst du es ausführbar (in der Konsole chmod u+x <scriptname>). Danach musst du nur dafür sorgen dass das Script in deinem Suchpfad liegt. Ich habe bei mir im Homeordner einen Unterordner scripts/current/ wo der ganze Kram drin liegt.
In meiner .bashrc steht dann nur eine Zeile, die den Suchpfad erweitert:
| # Extend the system search patch by my own bash script folder
export PATH=$PATH:/home/hb/scripts/current
|
Deine Stationen speicherst du einfach als Textdatei unter dem Namen stations (beispielsweise) und passt den Pfad in meinem Skript in Zeile 2 an. Die ~ wird "expandiert" und verweist auf dein Homeverzeichnis. Bezüglich Bash kannst du dich ja hier mal einlesen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Bash Wenn noch Fragen sind, dann melde dich.
|
E6500Kubuntu
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2013
Beiträge: 746
|
Arran schrieb: Ich höre oft und gerne Radio auch über VLC
Muss das unbedingt VLC sein? Ansonsten empfehle ich Dir, Dich mal mit radiotray zu beschäftigen. Absolutes Leichtgewicht, dieses Programm (fast kann man schon "Progrämmchen" sagen), verschwindet unauffällig im Tray, daher auch der Name, und Listen mit den Lieblingssendern legt man da auch ganz einfach an. Als Anhang mal die XML-Datei, die meine Sender enthält. Ach ja, der Ordner radiotray ist nach Installation von radiotray zu finden unter .local/share/radiotray, und dort drin dann die XML-Datei mit den Sendern.
- bookmarks.xml (855 Bytes)
- Download bookmarks.xml
|
holgiB
Anmeldungsdatum: 11. November 2008
Beiträge: 528
|
Nachtrag: Solltest du bei meiner Skriptlösung bleiben, müsstest du noch deine : durch ; zwischen Sendernamen und URL ersetzen. Ich trenne nämlich bezogen auf ;
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Arran schrieb:
null Ahnung wie so ein Script erstellt wird
Um den Inhalt mehrerer .m3u-Files in ein .m3u zu speichern, braucht man doch kein Script. m3u ist sehr einfach aufgebaut und kann mit jedem Texteditor geändert werden. Das ist nun wirklich easy. Zum Speichern von Webradio-Streams solltest Du außerdem etwas leichtgewichtiges nehmen. Es bietet sich streamripper an, gestartet in einem Terminal. Für jeden Sender, den man hört, erstellt man sich sinnvollerweise ein einfaches Script, das den Stream 1x zieht und speichert und, damit man ihn auch gleich hört und nicht dafür extra ziehen muß, ins lokale Netzwerk streamt. Dort kannst Du dann mit vlc, einem anderen Programm dieser Art oder auch einem Hardware-Webradio hören.
|
holgiB
Anmeldungsdatum: 11. November 2008
Beiträge: 528
|
Öhm es ging Arran glaube ich weniger um das Erstellen einer M3U Datei, sondern eher um sowas wie ich oben gepostet habe.
|
Arran
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Juni 2008
Beiträge: 745
Wohnort: Corriecravie, Isle of Arran, Scotland
|
Hallo alle zusammen. Zuerst zu den beiden letzten Beiträgen. HolgiB hat recht, ich möchte einfach ein Radio-System mit dem ich meine Radiostationen schnell und einfach anwählen kann, sozusagen wir im Auto: Classic FM = 1, Radio BBC Scotland = 6, dazwischen nichts, denn im Auto benötige ich nichts anderes. Ich bin dann dem Link in E6500kubuntu's Beitrag gefolgt und habe mich ein bisschen eingelesen und dabei weitere Links gefunden. In einem stand, dass es einen ganz einfachen Radiospieler gibt, der für KDE ist und sich im Tray einnistet, «KRadio4». Ich habe den inzwischen installiert, bin aber infolge anderer Tätigkeiten noch nicht weiter. Nun habe ich aus reinem Zufall, da ich üb er den Satellit einen Film aufzeichnen wollte und somit den Radio im Kaffeine nicht brauchen konnte wieder auf VLC gekommen. Und siehe da, alle Stationen sind jetzt in der aufklappbaren Liste, ohne Scripts und eigens erstellte Listen. Somit kann ich ja dieses Thema mit dem «GrüHak» verzieren und allen nochmals herzlich danken.
|
holgiB
Anmeldungsdatum: 11. November 2008
Beiträge: 528
|
Schön dass du eine Lösung gefunden hast. Was du in VLC siehst ist vermutlich nur die eigene M3U Datei wo VLC sich die zuletzt geöffneten Radiostreams / Medien merkt. Es macht also vielleicht trotzdem Sinn, wenn du die URLs deiner Lieblingssender einfach in eine Textdatei kopierst (ohne Sendernamen) und mit M3U als Erweiterung speicherst. Edit: Warum ist/war eigentlich Kaffeine belegt bei der Sataufnahmen ? DVB-Aufnahmen lassen sich doch prima in den Hintergrund schicken, wenn man das über MPlayer macht ? Sowas geht zum Beispiel auch schön mit Bash & Zenity:
http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/TV-Skript Das würde aber ein bissschen diesen Thread sprengen. Bei Interesse PN oder neuen Thread aufmachen.
|
Arran
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Juni 2008
Beiträge: 745
Wohnort: Corriecravie, Isle of Arran, Scotland
|
Normalerweise höre ich Radio über den Satellit. Denn meine Bankbreite von ca 50KiB leidet zu sehr, wenn ich dann auch noch im Internet arbeite. Die Aufladezeit schon eines mittelgrossen Bildes ist fast nicht auszuhalten. Der Download einer neuen Kubuntu-Version dauert ungefähr 5 bis 6 Stunden.
Ich kann abwechseln zwischen Amarok und VLC. Nur Amarok hatte auch schon Macken. Ich hatte genügend Mühe, Kaffeine einzurichten, da es jetzt korrekt läuft, lasse ich das lieber so wie es ist.
|
holgiB
Anmeldungsdatum: 11. November 2008
Beiträge: 528
|
Ach so, das erklärt es ! Klar bei einer schmalbandigen Verbindung würde ich nicht noch 96 oder 128 kBit/s verbruzzeln, wenn ich auch zig Radiosender in bester Quallie über Satellit kriege.
War ja nur so eine Idee ! ☺
|