ubuntuusers.de

vlc über command line

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

matze31

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

Hallo, ich experementiere gerade mit vlc (cvlv). Auf der wiki Seite "https://wiki.videolan.org/..." steht ja soweit alles beschrieben.

Aber leider gibt es x-verschiedene Wege um ans Ziele zu kommen. Was ist nun richtig(er)?

Ich möchte einen Radiostream aufnehemn, das klappt auch.

cvlc --sout "#transcode{acodec=mp3,ab=128,channels=2,samplerate=44100}:std{access=file,mux=raw,dst=~/test.mp3}" -vvv http://xxx

Es gibt aber auch varianten wo man zuerst den input gibt, also "cvlc -vvv http://xxx" dann --sout ..."

Kann vielleicht jemand einen richtigen Wiki vorschlagen, bzw wo es übersichtlicher erklärt ist?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Funktioniert's? Ergo egal.

Manche Befehle verlangen eine explizite Reihenfolge, andere nicht.

matze31

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

Ja funktioniert. Der Befehl sollte doch das Eingangssignal 1:1 in die Datei schreiben oder? Weißt du eo man in wiki.videolan eine Übersicht findest von den ganzen Optionen? Finde diese Seite sehr unübersichtlich.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

1
2
cvlc --help
man cvlc # mit q beenden

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3173

Der Befehl sollte doch das Eingangssignal 1:1 in die Datei schreiben oder?

Du machst doch transcode.

https://wiki.ubuntuusers.de/Internetradio_aufzeichnen/

matze31

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

ok, habe gerade gesehen, laut wiki kann man auch einfach

cvlc "http://www.deutschlandradio.de/streaming/dlf.m3u" --sout file/mp3:DLF-test.mp3

dann kommt als Warnung "prefetch stream error: unimplemented query (264) in control"

Was macht eigentlich das -vvv?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Wenn Du sowas machst, möchtest Du wechselnden Adressen hinterher sein. Deine versuchte ist 404.

Nur ein technisches Beispiel: Deine Senderseite, dort einen der 3 "Live hören"-Links anklicken, die mit NoScript aufrufen oder "View Page Source" anklicken, schon hast Du ein funktionierendes .m3u8-File.

Zum Streams Rippen nimmt man im übrigen ein dafür prädestiniertes gleichnamiges Tool. Da wird nichts völlig unnötig mit Qualitätsverlust neu encodiert.

matze31

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

Es ist ja keine m3u die ich bekomme, sondern einen ganz normalen Livestream. Das oben war nur ein Beispiel. Habe das mal die nacht aufgenommen und muss sagen hat alles funktioniert.

mit dem Befehl:

cvlc "http://xxx" --sout file/mp3:test.mp3

sollte es auch uncodiert in die mp3 schreiben oder?

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1344

Wohnort: /Wild/Eastern/Europe

matze31 schrieb:

sollte es auch uncodiert in die mp3 schreiben oder?

Wenn Du die "richtige" Adresse parat hast geht das auch per wget:

wget https://st01.sslstream.dlf.de/dlf/01/128/mp3/stream.mp3 

wurde in stream.mp3.4 gespeichert.

mediainfo stream.mp3.4
General
Complete name                            : stream.mp3.4
Format                                   : MPEG Audio
File size                                : 1.92 MiB
Duration                                 : 2 min 6 s
Overall bit rate mode                    : Constant
Overall bit rate                         : 128 kb/s
Writing library                          : LAME3.100.1
FileExtension_Invalid                    : m1a mpa mpa1 mp1 m2a mpa2 mp2 mp3

Audio
Format                                   : MPEG Audio
Format version                           : Version 1
Format profile                           : Layer 3
Format settings                          : Joint stereo / MS Stereo
Duration                                 : 2 min 6 s
Bit rate mode                            : Constant
Bit rate                                 : 128 kb/s
Channel(s)                               : 2 channels
Sampling rate                            : 48.0 kHz
Frame rate                               : 41.667 FPS (1152 SPF)
Compression mode                         : Lossy
Stream size                              : 1.92 MiB (100%)
Writing library                          : LAME3.100.1

matze31

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

OK, stimmt man kann es ja auch mit "weget" machen. Danke.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3173

wget ist ja eine tolle Lösung, kann man sich so gerade noch merken. 👍

https://wiki.ubuntuusers.de/Internetradio/Streamadressen_ermitteln/

Sender bieten unterschiedliche Qualitäten an!

matze31

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

hakel2022 schrieb:

wget ist ja eine tolle Lösung, kann man sich so gerade noch merken. 👍

Was meinst du damit?

Antworten |