ubuntuusers.de

kann QtiPlot (ein Origin-Klon) nicht kompilieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Schmooke

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: Zähle...

Ich suche seit längerem nach einem guten Programm zum Funktionen plotten/fitten.
Mit gnuplot war ich nicht zufrieden, labplot sah zunächst ganz gut aus, ist aber zu instabil.
Jetzt bin ich auf QtiPlot (http://soft.proindependent.com/qtiplot.html) gestoßen, und da ich mit Origin sehr zufrieden war, wollte ich es mal ausprobieren.
Leider bekomme ich es nicht kompiliert. Hat das irgendjemand schon mal hinbekommen, und könnte eine Anleitung schreiben?

Niko_Thien

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 50

Wohnort: Hamburg

So, ich habe mal eben kurz gegooglet:
http://soft.proindependent.com/download.html

Das sollte doch das sein, was du suchst, oder? So brauchste nur die .deb installieren und nicht erst lästig kompillieren 😉

greetz Niko

umarmung Team-Icon

Avatar von umarmung

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 5632

Die verlangen da aber einen "single-user binaries user maintenance contract", welcher 10€ kostet.

Welche Fehlermeldungen kommen denn beim Kompilieren bzw. wo genau kommst du nicht mehr weiter?

Holger

Schmooke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 82

Ja, wenn ich das so genau wüsste ☺

Also nach den Informationen auf der Website muss ich folgende Pakete installieren:
Qt, QwtPlot3D, GSL, liborigin and zlib libraries
Gut, ich habe über aptitude
qt3-dev-tools zlib1g-dev zlib1g
installiert.
qwtplot3d, gsl runtergeladen und über ./configure make und make install kompiliert, ich glaube ohne fehler (so richtig verstanden hab ich das mit dem ganzen kompilieren noch nicht.)
Jetzt steht in der Anleitung:
4) modify the 'qtiplot/qtiplot.pro' file in order to set the INCLUDEPATH and LIBS variables to point to the location of the zlib, GSL and QwtPlot3D libraries on your system (header files and dynamic lib files).
Ich weiß aber nicht, wo sich diese Bibliotheken nun befinden.
Die ausgabe von make kann ich leider gerade nicht posten, weil ich den NoPaste Service gerade nicht finde (Suchfunktion geht beim Wiki nicht), die Ausgabe ist ziemlich lang.

Mit einer anderen Methode, nämlich die
http://packman.iu-bremen.de/suse/10.1/i586/qtiplot-0.8.5-1.pm.1.i586.rpm
herunterladen und mit alien in ein deb Paket umzuwandeln hat zwar geklappt, ich konnte das Paket auch installieren, aber wenn ich qtiplot starten möchte, kommt die Fehlermeldung
qtiplot: error while loading shared libraries: libqwtplot3d.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory

Es ist nicht so, dass mir das Programm keine 10 Euro wert wäre, aber ich möchte es mir zumindest vorher angesehen haben... Habe keine Lust 10 Euro für ein Programm auszugeben, welches ich am Schluss dann doch nicht benutze - obwohl ich die Zeit die ich jetzt fürs kompilieren-probieren auch anders nutzen könnte, wenn ich einfach das Geld bezahle ☺

Schmooke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 82

So, hier die Ausgabe von make:
http://www.ubuntuusers.de/paste/6773/

Mrs.Columbo

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Schmooke hat geschrieben:

Mit einer anderen Methode, nämlich die
http://packman.iu-bremen.de/suse/10.1/i586/qtiplot-0.8.5-1.pm.1.i586.rpm
herunterladen und mit alien in ein deb Paket umzuwandeln hat zwar geklappt, ich konnte das Paket auch installieren, aber wenn ich qtiplot starten möchte, kommt die Fehlermeldung
qtiplot: error while loading shared libraries: libqwtplot3d.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory

Hi,
Mir wurde das Programm von einem Bekannten kompiliert (kann deshalb beim ändern der Dateien nicht helfen), aber er meinte aber auch, dass ich, um sein deb-Paket nutzen zu können, noch von Hand drei symbolische Links in /usr/lib erstellen müsse:
Im Verzeichnis, in dem Dein qwtplot3d liegt existiert im Unterverzeichnis "lib" eine libqwtplot3d.so.0.2.6 sowie drei Symlinks mit unterschiedlichem Namen auf ebendiese Datei. Qtiplot benötigt diese Links aber im /usr/lib Verzeichnis (einer von ihnen heißt z.B. libqwtplot3d.so.0, was Deine Fehlermeldung erklären würde) - ob wirklich alle drei nötig sind, oder der aus Deiner Fehlermeldung reicht weiß ich nicht, könntest Du ja bei der Gelegenheit ausprobieren.

Also:

cd /usr/lib
sudo ln -s libqwtplot3d.so (Pfad zu qwtplot3d)/lib/libqwtplot3d.so.0.2.6


Viel Erfolg,

MC

umarmung Team-Icon

Avatar von umarmung

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 5632

Eins vorweg: Wirf vor solchen Aktionen einen Blick in unser Wiki. Dort findest du die Seite Programme_compilieren. Es empfiehlt sich nicht make install zu benutzen.
GSL hättest du nicht selbs kompilieren müssen, da es als libgsl0(-dev) in den offiziellen Quellen vorliegt.

Make bricht wahrscheinlich ab, weil du nicht die richtigen Pfade in die pro Datei eingetragen hast. Libs landen normalerweise direkt in /usr/lib, in /usr/lib/PROJEKTNAME oder /usr/local/lib(/PROJEKTNAME) (bei selbskompilierten Programmen). Wo genau kann ich dir nicht verraten.

Schmooke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2006

Beiträge: 82

Einmal danke an umarmung für den Hinweis, hab die Seite gelesen und bin ein bisschen schlauer ☺
Dann ein Dankeschön an Mrs.Columbo, auf diese Art und Weise klappt es. Ein

sudo ln -s (PFAD_ZU_qwtplot3d)/lib/libqwtplot3d.so.0 libqwtplot3d.so.0


hat schon gereicht. Andere symbolische Links waren nicht nötig.
Vielen Dank!

Ich werd mir das Programm jetzt erst mal anschauen, und wenn ich etwas mehr Zeit habe mich nochmal mit der anderen Methode beschäftigen.

Antworten |