ubuntuusers.de

VNC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels VNC.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Verschiebt Ihr den Artikel bitte in die Baustelle?

Danke!

Gruß, Martin

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Baustelle/VNC

Gruß, noisefloor

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

So, der Teil "Reverse VNC über SSH" wäre dann aus meiner Sicht soweit fertig.

Also bitte mal drüber schauen.

Im Artikel insgesamt könnte man vielleicht noch etwas zur Kompression schreiben, falls man unter einer zähen Verbindung leidet. Da muss ich aber selbst erst mal herum experimentieren.

Gruß, Martin

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

sollen der Artikel noch so lange in der Baustelle bleibe?

Gruß, noisefloor

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Nein, sofern meine jetzige Korrektur angenommen wird, kann der erst mal wieder zurück ins Wiki.

Im Moment komme ich nicht dazu, das näher auszutesten und soweit ich bis jetzt informiert bin, gibt es wohl auch nicht DIE allseits glücklich machende Einstellung, wenn es um Kompression geht. Also da müsste man sich dann schon mal ein wenig Zeit nehmen bzw. schon praktische Erfahrung damit haben.

Gruß, Martin

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ist wieder im Wiki: VNC

Gruß, noisefloor

vimr

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2010

Beiträge: 119

Hallo Leute,

unter dem Punkt mit der SSH Verbindung (VNC (Abschnitt „Aufbau-der-Verbindung“)) sollte man vielleicht noch einen Hinweis einfügen, dass beim Helfer eventuell erst ein SSH Server installiert werden müsste, weil in Ubuntu standardmäßig keiner installiert ist.

randombits

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2009

Beiträge: 194

Hallo Leute,

ich habe genau das Problem, welches unter http://wiki.ubuntuusers.de/VNC#Tastaturproblem diskutiert wird, allerdings gibt es bei mir keine Datei "$HOME/.vnc/xstartup", in die ich was reinschreiben könnte. Der beschriebene Workaround funktioniert also nicht bei mir. Kann mir da jemand helfen, das Problem zu lösen?

Ich habe auch versucht xstartup anzulegen und wie hier beschrieben http://www.tips5.com/how-to-fix-keyboard-mapping-issue-of-gnome-vnc-in-ubuntu zu befüllen. Das löst aber das Tastaturproblem auch nicht.

Meine Konfiguration sieht folgendermassen aus:

  • Server ist Xubuntu 11.04

  • auf dem Server habe ich die Pakete openssh-server und vino installiert

  • Vino konfiguriert mit vino-preferences

  • Vino lauscht nur auf localhost (siehe https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/vino/+bug/275340)

  • auf dem Client habe ich xtightvncviewer installiert

  • VNC Verbindung erfolgt durch SSH Tunnel mit "vncviewer -via user@server localhost:0"

Nach dem Beenden der VNC Verbindung ist die Tastatur in der laufenden XFCE Session auf dem Server nicht mehr zu gebrauchen, weil das Tastaturmapping völlig durcheinander ist. Es hilft nur ein Beenden der Xfce-Session mit anschliessendem Wiedereinloggen.

Weiss jemand Rat?

Vielen Dank, rb

Madeddy

Avatar von Madeddy

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2007

Beiträge: 508

Wohnort: E-Gebirge

Das Paket tsclient ist seit oneiric anscheinend nicht mehr verfügbar. Der Umstand sollte im Artikel mal hinterlegt werden. (Ich habe nur keinen Plan ob am Anfang des A. [Gültig für xyz] oder im entsprechenden Abschnitt zu tsclient...)

MfG

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ich habe das gleiche Problem wie randombits, bis jetzt ohne Lösung.

Da dies ein Wiki-Thread ist und keiner um Hilfe zu erhalten, habe ich noch einen entsprechenden Thread in der Rubrik "Serverdienste" gestartet (VNC und Xfce - Problem mit Tastaturlayout).

Es wäre aber sehr gut, wenn im Wiki-Artikel VNC auch die Kombination "VNC und Xfce (Xubuntu)" eingehender thematisiert würde. Denn wegen der vielen Netbooks wird wohl Xubuntu immer häufiger anzutreffen sein.

Gruß - Max-Ulrich

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Max-Ulrich Farber schrieb:

Ich habe das gleiche Problem wie randombits, bis jetzt ohne Lösung.

Das Paket tsclient ist nur bis einschliesslich Ubuntu 11.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten.

Es wäre aber sehr gut, wenn im Wiki-Artikel VNC auch die Kombination "VNC und Xfce (Xubuntu)" eingehender thematisiert würde. Denn wegen der vielen Netbooks wird wohl Xubuntu immer häufiger anzutreffen sein.

Der Artikel verweist auf die Nutzung von Remmina, das eine Erweiterung fuer das Protokoll RDP enthaelt.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Das Paket tsclient ist nur bis einschliesslich Ubuntu 11.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten

Braucht man das denn überhaupt mit Vinagre? Der Client ist nicht mein Problem, wenn ich es richtig sehe.

Der Artikel verweist auf die Nutzung von Remmina

Ist Remmina nicht ein reiner VNC-Client? Das Problem liegt aber wohl auf der Server-Seite. Und was mir RDP nützen sollte, sehe ich im Moment nicht. Ich verwende ja kein Windows.

Obiger Link geht leider nicht; verbessert: VNC und Xfce - Problem mit Tastaturlayout

Blu2lz

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2010

Beiträge: 538

Bei mir ist KRDC ab 12.04 nicht mehr in der Kubuntu-Standardinstallation dabei. Eine Nachinstallation ist problemlos möglich.

Ich bräuchte nur noch eine Bestätigung von einem von euch, dass das Paket wirklich nicht mehr standardmäßig enthalten ist, dann ändere ich das im Wiki.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Blu2lz schrieb:

Ich bräuchte nur noch eine Bestätigung von einem von euch, dass das Paket wirklich nicht mehr standardmäßig enthalten ist, dann ändere ich das im Wiki.

Ich kann das zwar nicht bestaetigen (kein Kubuntu), aber der betreffende Abschnitt koennte neutraler formuliert werden: "Wenn das Programm im K-Menue unter ... nicht zu finden ist, kann man es nachinstallieren" oder aehnlich.

Blu2lz

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2010

Beiträge: 538

Da die manuelle Installation schon beschrieben war, habe ich es bei einem Hinweis darauf, dass es nur bis 11.10 in der Standardinstallation ist, belassen.