ubuntuusers.de

VNC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels VNC.

Cordess

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 466

So, ich habe jetzt mal einen Artikel zu TigerVNC erstellt um diesen Artikel etwas zu entwirren.

Schaut ihn euch mal an.

Siehe: https://forum.ubuntuusers.de/topic/baustelle-tigervnc/ und https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/TigerVNC/

Cordess

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 466

Es werden noch Freiwillige gesucht, die den Artikel https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/TigerVNC/ unter Ubuntu testen. Ich habe auf meinen Rechnern, wie oben schon gesagt, kein Ubuntu mehr und kann das daher nicht unter einem Ubuntu ausprobieren, ich habe den Artikel unter Debian erstellt und unter Debian und Rasbian OS läuft das alles so, wie ich es im Artikel reingeschrieben habe. Es sollte also auch auf Ubuntu funktionieren, aber testen sollte es noch jemand und das dann im Artikel nachtragen unter welcher Ubuntuversion das getestet wurde.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Betrifft: VNC (Abschnitt „Unity-GNOME“)

Auf der Projektseite zu vino 🇬🇧 steht:

It is now archived and unmaintained - please use gnome-remote-desktop instead!

Bis hirsute hatte das niedrige Versionsnummer (was auf frühe Phase hindeutet), war aber schon Bestandteil der Standardinstallation bei Ubuntu sowie Ubuntu-Budgie. Ab impish scheint es hinreichend entwickelt für „richtige“ Versionsnummern.

Vielleicht schaut sich das mal jemand an und schreibt was dazu ins Wiki. 😇

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

hallo,

eigentlich müsste der Artikel komplett in die Tonne bzw. komplett neu aufgeteilt und neu geschrieben werden. Der enthält aktuell IMHO zu viele Infos aus zu vielen verschiedenen Bereichen, so dass es unübersichtlich und in Teile auch (sehr) veraltet ist.

Idealerweise wäre dieser Artikel ein reiner & echter Übersichtsartikel und würde dann auf die entsprechende Artikel zu den Servern und Clients verlinken.

Gruß, noisefloor

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

noisefloor schrieb:

bzw. komplett neu aufgeteilt

Ohne dass ich den Artikel gleich in der Baustelle haben möchte - weil ich zuvor gerne andere Baustellen abarbeiten würde - welche Aufteilung schwebt Dir da vor?

IMO wäre eine grobe Aufteilung nach Servern, die das Display des aktiven grafischen lokalen Logins über VNC übertragen - typischer Anwendungsfall: Remotehilfe - und solchen, bei denen zuvor eine virtuelle Sitzung erzeugt werden muss, die dann vom VNC-Server übertragen wird - typischer Anwendungsfall: Arbeiten auf einem Server aus der Ferne - sinnvoll.

Ob daneben dann noch weitere Unterteilungen sinnvoll wären, müsste man dann mal sehen.

LG, Newubunti

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ja, nach Anwendungsfällen und zusätzlich nach Server und Clients. Habe auch noch ein paar andere Baustelle, aber VNC steht noch auf der To-Do Liste.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

für's Protokoll: letzte Änderung von cordess zurückgesetzt. Grund: es gibt grundsätzliche keine Links aus dem Wiki auf Artikel, die (noch) in der Baustelle sind.

Gruß, noisefloor

pantomime

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 510

Ich rege an, die Überschrift "Server einrichten" zu entfernen, um das Inhaltsverzeichnis übersichtlicher zu machen. Der Text unmittelbar vor dieser Überschrift

Deren Einrichtung ist im nächsten Abschnitt beschrieben.

enthält doch bereits die Info, die in der "Server einrichten"-Überschrift verpackt ist.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 877

Wohnort: Hamburg, Germany

Gut aufgepasst, pantomime. Vermutlich hat sich jemand folgende Struktur gedacht:

  • Server

    • Einrichten

      • GNOME

      • KDE

    • Manuelle Einrichtung

      • ...

Aber das wäre overkill und verwirrend. Habe Deine Anregung umgesetzt. Danke.

cptechnik

Avatar von cptechnik

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2007

Beiträge: 308

Wohnort: NRW-Windeck

Ich würde jetzt

Ab Ubuntu 11.10 wird Remmina empfohlen. Es ist standardmäßig installiert und lässt sich in Unity mit dem Begriff "Zugriff auf entfernte Arbeitsflächen" starten.

ändern wollen in

Ab Ubuntu 11.10 wird Remmina empfohlen. Es ist (außer bei Mate) standardmäßig installiert und lässt sich in Unity mit dem Begriff "Zugriff auf entfernte Arbeitsflächen" starten.

...weil bei meinem Mate so ist...

Ich habe aber keine Neuinstallation gemacht, kann das jemand bestätigen, soll ich jetzt extra nochmal (in eine VM) installieren?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ubuntu 22.04 hat Remmina an Bord, Xubuntu 20.04 nicht. Lubuntu 22.04 hat Remmina OOTB meine ich auch nicht an Bord, da bin ich mir aber nur zu 90% sicher.

Gruß, noisefloor

Antworten |