ubuntuusers.de

[raid][ssd] SSD Raid 5 mit Trim möglich?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hallo,

ich möchte gerne meinen Rechner mit der SSD-Technologie aufrüsten. Eine SSD ist ja schon ziemlich fix, aber wie sieht es eigentlich mit Raids aus? Insbesondere die Nachhaltigkeit via trim ist da ja entscheidend. Ich hätte mal noch ein paar Fragen dazu:

a) Kann Linux Raid 5 für SSDs mit Trim schon? Win8 soll es können da zieht Linux doch bestimmt nach? Ohne Trim soll nicht so dolle sein für die SSDs.

b) Welches Raid würdet ihr mir empfehlen. Schön billig ist natürlich Raid 1, aber da ist die Ausfallwahrscheinlichkeit halt schon bedeutend höher. Daher hatte ich über 3x 120GB im Raid 5, macht 240 GB nachgedacht? Man könnte auch 5x 60GB schalten. Platz genug wäre im Tower. Oder empfiehlt sich Raid 10?

c) Angeblich soll die Zugriffszeit für kleine Blöcke sogar sinken. Woher kommt das? Weil die Zugriffszeit jeder einzelnen SSD bleibt doch konstant, d.h. sie sollte insgesamt gleich bleiben, nicht aber sinken? Oder liegt das am Overhead?

d) Kann man Partitionen auf Raids verschieben, oder empfiehlt sich eine Neuinstallation?

e) Sollte man Linux/Ubuntu für SSDs noch speziell umstellen (log Vermeidung) oder ist das nicht mehr nötig?

Ich habe die letzten zwei Tage schon viel gelesen, aber teilweise auch wiedersprüchliches.

Grüße MPW

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Es gibt mittlerweile einige SSDs die auch ohne TRIM ihre Geschwindigkeit halten und die Flash-Zellen nicht so schnell abgenutzt werden.

Dabei kommt es immer auf den Controller in der SSD an. Die OCZ Vertex 2 z.B. hat einen SandForce SF-1200 welcher kein TRIM benötigt. Die Samsung 830 läuft auch ohne TRIM ganz gut, siehe Test von CB.

Ein RAID von SSDs macht eigentlich erst Sinn, wenn man ständig viele tausende Zugriffe auf ein Speichermedium haben möchte/muss, z.B. bei einem großen Datenbank-Server (siehe Dauerhaftigkeit). Da das bei einem Heim-Server oder PC eher weniger der Fall ist, ist so ein RAID eher reine Geldverschwendung und bringt nicht wirklich viel - mit einer SSD die 500MB/s Schreiben und Lesen kann, sollte man sich zufrieden geben können. 😉

Wenn du zu viel Geld hast, kannst ja ein bisschen was an die OpenSource-Projekte spenden, von welchen du am meisten Benutzt (Firefox, VLC, LibreOffice, GIMP, ...) ☺

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

MPW schrieb:

a) Kann Linux Raid 5 für SSDs mit Trim schon?

Ab Linux 3.7 ( MD: raid5 trim support ) wenn nicht was außergewöhnliches dazwischenkommt.

Schön billig ist natürlich Raid 1, aber da ist die Ausfallwahrscheinlichkeit halt schon bedeutend höher. Daher hatte ich über 3x 120GB im Raid 5, macht 240 GB nachgedacht? Man könnte auch 5x 60GB schalten.

Die größeren SSDs sind ja auch meist von sich aus die schnelleren - also RAID 1 ist eigentlich gar nicht so verkehrt. Bei RAID 5 darf ja auch nur eine Platte ausfallen und daß von 5 Platten eine kaputt geht ist wahrscheinlicher als von 2...

Ganz andere Möglichkeit wäre RAID zwischen SSD und Festplatte. Mit der Festplatte als write-mostly. Dann hast du Leseperformanz der SSD, Schreibperformanz (außer bei Kleinkram) der HDD, und Redundanz.

Wichtig ist ansonsten nur ein gutes Modell zu nehmen (z.B. Samsung 830, Crucial M4), und aufs Align zu achten.

MPW

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hallo,

Danke für die Tipps. Ich finde eigentlich nicht, dass 2 kleine Platten proportional so viel mehr kosten als eine doppelt so große. Raid 1 möchte ich eigentlich nicht, da ich auch von der Performance beim schreiben profitieren möchte. Ich musste leider in letzter Zeit ein paar Mal feststellen, dass das ganze System hängt, wenn ich > 10 GB auf die Platte schreibe am Stück. Scheinbar bekommt der IO-Scheduler es nicht gebacken zu erkennen, dass entpacken eines Archives z.B. nicht so wichtig ist, wie einen ls Befehl auszuführen.

@Vibaf: Ob du es glaubst oder nicht, habe dieses Jahr schon für kostenlose Projekte gespendet ☺ obwohl ich Student bin.

Vibaf schrieb:

Es gibt mittlerweile einige SSDs die auch ohne TRIM ihre Geschwindigkeit halten und die Flash-Zellen nicht so schnell abgenutzt werden.

Dabei kommt es immer auf den Controller in der SSD an. Die OCZ Vertex 2 z.B. hat einen SandForce SF-1200 welcher kein TRIM benötigt. Die Samsung 830 läuft auch ohne TRIM ganz gut, siehe Test von CB.

Das klingt jetzt so, als ob mit TRIM aber trotzdem deutlich besser ist? Vllt. sollte ich erstmal eine kaufen, und dann > Kernel 3.7 nochmal eine dazubauen.

Wie ist das jetzt mit den Partitionen, kann ich meine root-Part. einfach verschieben, oder empfiehlt sich eine Neuinstallation? Das System ist eigentlich noch frisch.

Danke für eure Antworten.

Grüße MPW

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

MPW schrieb:

Das klingt jetzt so, als ob mit TRIM aber trotzdem deutlich besser ist?

Kann besser, kann aber auch schlechter sein (je nachdem wieviele TRIM-Kommandos die SSDs abbekommen und wie lange sie zum Abarbeiten selbiger brauchen).

Vllt. sollte ich erstmal eine kaufen, und dann > Kernel 3.7 nochmal eine dazubauen.

Da machst du dir viel zu viel Sorgen um TRIM...

Wie ist das jetzt mit den Partitionen, kann ich meine root-Part. einfach verschieben, oder empfiehlt sich eine Neuinstallation? Das System ist eigentlich noch frisch.

Falls du damit dd-Aktionen auf SSD meinst, kannst du machen, und dann ein fstrim nachschicken. Dann wird der vom verschobenen Dateisystem unbenutzte Speicher wieder aufgeräumt auf der SSD.

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

MPW schrieb:

Hallo,

Scheinbar bekommt der IO-Scheduler es nicht gebacken zu erkennen, [...]

Was für einen IO-Scheduler nutzt du denn? Ich nutze "noop" und hatte damit bisher keine Probleme, allerdings habe ich noch nie solche großen Dateien auf die SSD kopiert. ☺

MPW

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Vibaf schrieb:

MPW schrieb:

Hallo,

Scheinbar bekommt der IO-Scheduler es nicht gebacken zu erkennen, [...]

Was für einen IO-Scheduler nutzt du denn? Ich nutze "noop" und hatte damit bisher keine Probleme, allerdings habe ich noch nie solche großen Dateien auf die SSD kopiert. ☺

Nene, das bezog sich auf eine normale HDD. Bsp: Ich entpacke wie gesagt eine ~ 17 GB große Datei (rar). Das blockiert jegliche Anwendung, die auf einen Festplattenzugriff wartet trotz 32 GB RAM. Vermutlich hätte ich nur irgendwie den nice-Wert von unrar anpassen müssen. So gut kenne ich mich da leider (noch) nicht aus.

Antworten |