ubuntuusers.de

Eigenes Power Managment Programm erstellen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

FrancisA

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2006

Beiträge: 965

Wohnort: Upper Austria

Hallo, inspririert durch den thread:

Wie schwierig (oder einfach oder zeitaufwändig wäre es etwa, ein kleines powermanagment für mein Notebook zu programmieren) Es soll automatisch gestartet werden und sich im system tray verankern, ähnlich wie dem xfce power manager, der aber eben nicht die für mich die gewünschte Funktionalität bietet.

Ich stelle mir vor: es sollte (einstellbar in Preferences) bei 25% Akkuleisung einmal kurz piepsen (oder irgendein sound file abspielen), bei 20 zweimal und bei 15 % dreimal piepsen, um auf das nahe Ende der Akkulaufzeit hinzuweisen um entweder frühzeitig herunterzufahren, in den sleep modus gehen (um noch reserven zu haben) oder dass man wieder auf Netzbetrieb geht. Es soll auch beim Laden, wenn der Akku 100% erreicht hat, ebenfalls piepsen. (Dann kann man den Netzstecker entfernen, und der Akku wird nicht dauernd unnötig weitergeladen, und bezieht bis zur kritischen Grenze, wo es wieder piepst, die Energie aus dem Akku). Mueest ja gut für den Akku sein, oder? (Softwaremässig wird es ja keine Möglichkeit geben, das Laden des Akkus zu beenden)

  • Gibt es so ein Progrämmchen schon (ich habe nichts gefunden bisher) ?

  • Wieviel Aufwand wäre das etwa?

  • Welche Bibliothek könnte man da verwenden (um den Batterieladestatus und die Info zu bekommen, ob der Notebook am Stromnetz hängt oder nicht)?

  • Könnte man das vielleicht sogar in Python (wxPython) machen?

Danke

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Bei modernen Geräten ist es kein Problem, den Netzbetrieb aufrecht zu halten, auch wenn der Akku voll aufgeladen ist. Die Ladeautomatik sollte eigentlich Schäden verhindern. Auf 20% zu gehen ist da eher schlimmer für den Akku.

Jedenfalls: Das Programm das du willst ist eher trivial. In /proc/acpi/battery findest du für jede Batterie einen Ordner. In dem sind zwei Textdateien, die alle nötigen Informationen enthalten. Du musst sie nur per beliebiger Script-Sprache auswerten.

fckawe

Avatar von fckawe

Anmeldungsdatum:
23. April 2011

Beiträge: 509

Wohnort: Freiburg im Breisgau

Die Abfrage des Akkus ist, wie schon gesagt, über die Angaben zu machen, die du unter /proc/acpi/battery findest. Da du schon Python angesprochen hast, hier ein ähnliches Beispiel:

http://www.masnun.me/2010/09/01/python-script-to-monitor-laptop-battery-charge-ubuntulinux-mint.html

Sollte aber über ein Bash-Skript genauso gehen...

Gruß, Gerald

FrancisA

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2006

Beiträge: 965

Wohnort: Upper Austria

Kinch schrieb:

Bei modernen Geräten ist es kein Problem, den Netzbetrieb aufrecht zu halten, auch wenn der Akku voll aufgeladen ist. Die Ladeautomatik sollte eigentlich Schäden verhindern. Auf 20% zu gehen ist da eher schlimmer für den Akku.

Jedenfalls: Das Programm das du willst ist eher trivial. In /proc/acpi/battery findest du für jede Batterie einen Ordner. In dem sind zwei Textdateien, die alle nötigen Informationen enthalten. Du musst sie nur per beliebiger Script-Sprache auswerten.

Danke, das wäre schon ein Beginn. Na ja, es ist vielleicht doch nur mehr eine Spielerei als dass es wirklich so Vorteile bringt. Aber die Sache mit dem Aufmerksam machen (ohne gleich automatisch in den Suspend Modus, ... zu gehen (wie beim power manager) wäre schön. freilich ändert sich dann die Farbe des Batteriesymbols, aber das ist mir zu ungenau (und man müsste das Batteriesymbol immer wieder beobachten).

FrancisA

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2006

Beiträge: 965

Wohnort: Upper Austria

fckawe schrieb:

Die Abfrage des Akkus ist, wie schon gesagt, über die Angaben zu machen, die du unter /proc/acpi/battery findest. Da du schon Python angesprochen hast, hier ein ähnliches Beispiel:

[...]

Hallo Gerald, danke für den hilfreichen Hinweis. Ich weiss eh noch nicht, ob ich so etwas wirklich beginnen möchte.

Vain

Avatar von Vain

Anmeldungsdatum:
12. April 2008

Beiträge: 2510

Servus,

nur noch ein Hinweis: Das ACPI-Zeugs unter /proc/acpi ist deprecated (siehe diese drei Einträge) und könnte in Zukunft verschwunden sein. Schau lieber unter /sys/class/power_supply nach.

FrancisA

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2006

Beiträge: 965

Wohnort: Upper Austria

Vain schrieb:

Servus,

nur noch ein Hinweis: Das ACPI-Zeugs unter /proc/acpi ist deprecated (siehe diese drei Einträge) und könnte in Zukunft verschwunden sein. Schau lieber unter /sys/class/power_supply nach.

Danke für den Hinweis. Na ja, Juli 2008 ist schon eine Zeitlang her. 😉

Na ja, ich könnte auch ein icon blinken lassen (oder die farbe des system tray icons alternierend wechseln und die Zahl (% Ladestatus oder absoluten Wert) ausgeben), dann muesste man auch nicht die ganze Zeit vor dem Notebook sitzen. Vielleicht könnte man auch den xfce powermanager selbst patchen oder einen feature request beantragen. Dann würde ich aber einige Zeit warten müssen, dass das drin ist (wenns überhaupt genehmigt wird).

Antworten |