ubuntuusers.de

Von $ SQL, C# und dot.Net zu Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

bongobong

Avatar von bongobong

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2008

Beiträge: 1820

Wohnort: Hamburg

Guten Tag,

wir wollen unsere Verwaltung- und Lagerhaltungssoftware auf Linux umstellen. Diese wurde in C# geschrieben und verwendet Microsoft SQL als Datenbank für mehrere dezentrale Lager die auch oft nur sporadisch Internetverbindung besitzen. Das Frontend wurde mit dot.Net erstellt.

Wir wollen nun komplett auf Linux umstellen, das Programm soll jedoch auf beiden Plattformen laufen, später ist auch noch eine eBay Anbindung geplant. Die Frage ist nun welche Programmiersprache wir am besten verwenden. Der Programmierer hat bisher nur Erfahrung mit den Sprachen/Systemen der alten Software. Er müsste also komplett umlernen und auch ich will mich dann näher mit der Sprache beschäftigen die wir wählen.

Geplant ist nun konkret auf MySQL umzustellen, Gtk+ für das Frontend zu verwenden und bei der Programmiersprache entweder Mono oder Python zu verwenden.

Gerade dazu, aber nicht unbedingt nur dazu, würde ich mir gerne eure Empfehlungen anhören.

Danke

MfG

Johannes

YEPHENAS

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2009

Beiträge: 352

bongobong schrieb:

Geplant ist nun konkret auf MySQL umzustellen,

Seit MySQL an Oracle gegangen ist bevorzugen viele den Community-entwickelten MySQL-Fork MariaDB von MySQL-Gründer Monty Widenius.

Gtk+ für das Frontend zu verwenden und bei der Programmiersprache entweder Mono oder Python zu verwenden.

Gerade dazu, aber nicht unbedingt nur dazu, würde ich mir gerne eure Empfehlungen anhören.

Wenn ihr Teile eures C#-Codes wiederverwenden wollt, dann Mono, andernfalls könnt ihr es natürlich auch in einer anderen Sprache neuschreiben. Habt ihr denn schonmal ausprobiert, ob euer Projekt nicht bereits so komplett mit Mono läuft? Falls das Frontend mit Windows.Forms entwickelt ist und nicht mit WPF dürften die Chancen gut stehen, dass es direkt läuft oder nur minimale Anpassungen benötigt, siehe http://www.mono-project.com/Compatibility

Habt ihr auch mal überlegt alternativ eine Webanwendung daraus zu machen? Selbst wenn ihr es erstmal nur lokal im Intranet laufen lasst. Das Frontend mit einem netten JavaScript-Toolkit wie Ext-JS, das auch für Lagerverwaltung vermutlich wichtige komplexe GridView-Widgets im Browser bietet.

bongobong

(Themenstarter)
Avatar von bongobong

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2008

Beiträge: 1820

Wohnort: Hamburg

Danke für die Tipps. Das Programm wird so wie es ist jedoch nicht mit Mono laufen, da gerade wegen der schlechten Internetanbindung verschiedener Clients auch auf diesen ein Microsoft SQL läuft. Wir versuchen gerade als ersten Schritt davon weg zu kommen und auf MySQL zu wechseln. Dann werden wir es mal versuchen und den nächsten Schritt planen...

YEPHENAS

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2009

Beiträge: 352

bongobong schrieb:

Danke für die Tipps. Das Programm wird so wie es ist jedoch nicht mit Mono laufen, da gerade wegen der schlechten Internetanbindung verschiedener Clients auch auf diesen ein Microsoft SQL läuft. Wir versuchen gerade als ersten Schritt davon weg zu kommen und auf MySQL zu wechseln. Dann werden wir es mal versuchen und den nächsten Schritt planen...

Ihr solltet eine Datenbankabstraktiosschicht - in euerm Fall also ADO.NET - verwenden, dann seid ihr unabhängig von der Datenbank.

Denga

Avatar von Denga

Anmeldungsdatum:
16. April 2007

Beiträge: 150

Wohnort: Kiel

Zum prüfen ob eine Anwenung unter Mono läuft gibt es das Programm MoMA.

Für den Zugriff auf Datenbanken würde ich NHibernate empfehlen.

MfG

Antworten |