UbuEsf
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2023
Beiträge: 8
|
Ich bin neu hier und arbeite mich gerade in Ubuntu ein. Auf meinem Notebook läuft Ubuntu 22.04.1 LTS 64bit. Ich möchte meine Fritz!-Box über VPN erreichen.
„Cisco-kompatibler VPN Client (vpnc)“ ist bei mir auswählbar.
Nach Eingabe aller Parameter bleibt aber die Schaltfläche "Hinzufügen" ausgegraut. Wie kann ich die VPN Konfiguration speichern?
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7832
Wohnort: Münster
|
Du musst einen Namen für die Tunnel-Schnittstelle erfinden und diesen eingeben.
|
UbuEsf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2023
Beiträge: 8
|
kB schrieb: Du musst einen Namen für die Tunnel-Schnittstelle erfinden und diesen eingeben.
Habe ich auch versucht. Das löst das Problem nicht.
Das Problem wird sein, daß ich das cisco-vpn nicht mit dem sudo Befehl in das Menü brachte, sondern irgendwie mit den Tools, die auf dem Notebook vorhanden sind. Jetzt weiß ich nicht, ob das die Ursache ist (Zugriffsrechteproblem), und ob und wie ich diesen Menüeintrag wieder löschen kann.
|
sirdrake
Anmeldungsdatum: 5. August 2021
Beiträge: 23
Wohnort: Schwarmstdt
|
Viel Erfolg, ich habe es unter Gnome auch noch nicht hin bekommen (20.04 war kein Problem). Schau mal hier, da wird die Problematik nach meiner Meinung behandelt https://askubuntu.com/questions/1403896/cant-add-cisco-compatible-vpn-vpnc-on-network-manager-ubuntu-22-04 VG
Jörg PS: die Kubuntu Version funktioniert, warum auch immer
|
UbuEsf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2023
Beiträge: 8
|
sirdrake schrieb: Viel Erfolg, ich habe es unter Gnome auch noch nicht hin bekommen (20.04 war kein Problem). Schau mal hier, da wird die Problematik nach meiner Meinung behandelt https://askubuntu.com/questions/1403896/cant-add-cisco-compatible-vpn-vpnc-on-network-manager-ubuntu-22-04 VG
Jörg PS: die Kubuntu Version funktioniert, warum auch immer
Vielen Dank. Der Hinweis mit dem "Workaround" kannte ich schon. Der steht auf der Webseite von AVM. Das hilft bei mir aber nicht.
|
UbuEsf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2023
Beiträge: 8
|
sirdrake schrieb: Viel Erfolg, ich habe es unter Gnome auch noch nicht hin bekommen (20.04 war kein Problem). Schau mal hier, da wird die Problematik nach meiner Meinung behandelt https://askubuntu.com/questions/1403896/cant-add-cisco-compatible-vpn-vpnc-on-network-manager-ubuntu-22-04 VG
Jörg PS: die Kubuntu Version funktioniert, warum auch immer
Nach langem Probieren fand ich einen "Workaround"-Weg.
1. Löschte den VPN Name
2. Auf "Erweitert" trage einen Namen für den Tunnel ein (tun0). Drücke "Anwenden"
3. Zurück zum Hauptfenster: Trage VPN Name ein –> die Speichertaste wird grün
4. Trage alle weiteren Parameter ein und speichere die Konfiguration.
5. Es gibt keine Erfolgsmeldung für das Speichern, aber das VPN kann jetzt in den Einstellungen (rechts oben) ausgewählt und angestellt / abgestellt werden. –-
Das VPN zur Fritz!-Box hat sehr gut geklappt. Allerdings wurde das VPN auf der Fritz"-Box nach Beendigung auf dem Ubuntu-Notebook nicht beendet.
|
sirdrake
Anmeldungsdatum: 5. August 2021
Beiträge: 23
Wohnort: Schwarmstdt
|
...ja das hatte ich auch versucht, war aber nicht wirklich erfolgreich. Ich werde demnächst wiregurad via terminal wieder zum laufen bringen, das sollte ja wohl funktionieren. Da die neueren FritzOS damit umgehen können, ist es zumindest eine Übergangslösung. Schön ist aber eine derartige Basteilei nicht, zumindest WireGurad sollte ja via VPN unter Gnome einfach konfigurierbar sein (damit meine ich ein Laden der Konfig und fertig, so wie auch unter Android oder IOS).
Na ja.... VG
Jörg
|
UbuEsf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2023
Beiträge: 8
|
sirdrake schrieb: ...ja das hatte ich auch versucht, war aber nicht wirklich erfolgreich. Ich werde demnächst wiregurad via terminal wieder zum laufen bringen, das sollte ja wohl funktionieren. Da die neueren FritzOS damit umgehen können, ist es zumindest eine Übergangslösung. Schön ist aber eine derartige Basteilei nicht, zumindest WireGurad sollte ja via VPN unter Gnome einfach konfigurierbar sein (damit meine ich ein Laden der Konfig und fertig, so wie auch unter Android oder IOS).
Na ja.... VG
Jörg
Jetzt habe ich noch ein Volla Phone mit Ubuntu-Touch und lerne, daß dieses Ubuntu wohl wenig mit dem Ubuntu auf meinem Notebook zu tun hat. Unter Ubuntu-Touch finde ich nur Open-VPN und habe keinen Hinweis, wie ich IPSec oder WireGuard aktivieren könnte. Gibt es für Ubuntu-Touch eine Lösung für ein VPN zur Fritz!-Box?
|
sirdrake
Anmeldungsdatum: 5. August 2021
Beiträge: 23
Wohnort: Schwarmstdt
|
wow aber da bin ich ganz raus - sorry Lust hätte ich drauf nur eben keine Zeit.
Viel Glück damit
Jörg
Update - habe die Tage nochmals einen Versuch unternommen, weil ich das Notebook auf eine Reise mitnehmen wollte, dafür brauchte ich aber ein funktionierendes VPN zur FritzBox.
https://avm.de/service/vpn/ipsec-vpn-zur-fritzbox-unter-linux-einrichten/
Die Anleitung kannte ich schon, diesmal hat es unter Ubuntu 22.04 (Gnome) funktionert. WireGuard zur FritzBox via "wg-quick" funktioniert auch - hier gibt es Gnome-Plugins die den Zustand anzeigen (so man das denn will).
Also es läuft - auf der Box läuft ein 7.5x FritzOs.
VG
Jörg
|