ubuntuusers.de

2 WLan-Verbindungen gleichzeitig

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Schlaffi

Avatar von Schlaffi

Anmeldungsdatum:
19. November 2006

Beiträge: 1072

Hi,

ich habe seit langem ein kleines Problemchen, aber es nervt langsam:

Wenn ich Ubuntu starte, werden 2 Netzwerke aktiviert:

Mein USB-Wlan-Stick von Zyxel und ein Atheros AR5413 802.11 abg MC (ich nehme an, ein Chip On BOARD). Atheros ist sehr langsam, daher der Stick.

Um ins Internet zu kommen, muss ich also erst Atheros abschalten ("Verbindung trennen"), danach funktioniert alles.

Wie kann ich Atheros dauerhaft abschalten? Hatte schon im Bios nachgesehen, aber keine Option gefunden.. ☹

Gruss, S.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo Schlaffi,

Sollte eigentlich funktionieren wenn du das entsprechende Kernelmodul auf die Blacklist setzt ... Bitte nicht per Hardwareschalter deaktivieren bzw. per Softwareschalter / Tastenkombination ausschalten.

Gruss Lidux

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
die int. Atheros ist eigentlich besser, benötigt aber u.U. den Madwifi-Treiber. Aktuelle Anleitung hier, Version 0.10.5.6 sollte laufen.. Der 38er-Kernel unter Natty ist auch noch fehlerhaft.

Zeige doch mal ein paar Info's

uname -a
lspci -nnk | grep Atheros
iwconfig
ifconfig

Schlaffi

(Themenstarter)
Avatar von Schlaffi

Anmeldungsdatum:
19. November 2006

Beiträge: 1072

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
die int. Atheros ist eigentlich besser, benötigt aber u.U. den Madwifi-Treiber. Aktuelle Anleitung hier, Version 0.10.5.6 sollte laufen.. Der 38er-Kernel unter Natty ist auch noch fehlerhaft.

Zeige doch mal ein paar Info's

uname -a lspci -nnk | grep Atheros > iwconfig

ifconfig

~$

uname -a
Linux dirk-dator 2.6.38-8-generic #42-Ubuntu SMP Mon Apr 11 03:31:50 UTC 2011 i686 athlon i386 GNU/Linux
lspci -nnk | grep Atheros
02:01.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications Inc. AR5413 802.11abg NIC [168c:001b] (rev 01)
iwconfig
lo        no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"TeliaGateway00-24-17-DB-C8-54"  
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:24:17:DB:C8:54   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=55/100  Signal level=55/100  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:26   Missed beacon:0

wlan1     IEEE 802.11abg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
    
iwconfig
lo        no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"TeliaGateway00-24-17-DB-C8-54"  
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:24:17:DB:C8:54   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=55/100  Signal level=55/100  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:26   Missed beacon:0

wlan1     IEEE 802.11abg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off

Vielen dank noch fuer eure bisherigen Bemuehungen!

Gruss, S.

Schlaffi

(Themenstarter)
Avatar von Schlaffi

Anmeldungsdatum:
19. November 2006

Beiträge: 1072

Lidux schrieb:

Hallo Schlaffi,

Sollte eigentlich funktionieren wenn du das entsprechende Kernelmodul auf die Blacklist setzt ... Bitte nicht per Hardwareschalter deaktivieren bzw. per Softwareschalter / Tastenkombination ausschalten.

Gruss Lidux

Hi Lidux,

damit kenne ich mich nicht so aus:

lsmod
Module                  Size  Used by
snd_ca0106             39319  2 
snd_ac97_codec        105614  1 snd_ca0106
ac97_bus               12642  1 snd_ac97_codec
snd_usb_audio          91410  1 
nouveau               621970  2 
arc4                   12473  4 
snd_pcm                80244  3 snd_ca0106,snd_ac97_codec,snd_usb_audio
snd_hwdep              13274  1 snd_usb_audio
binfmt_misc            13213  1 
snd_usbmidi_lib        24388  1 snd_usb_audio
ath5k                 144412  0 
snd_seq_midi           13132  0 
zd1211rw               52419  0 
snd_rawmidi            25269  3 snd_ca0106,snd_usbmidi_lib,snd_seq_midi
ath                    19141  1 ath5k
mac80211              257001  2 ath5k,zd1211rw
ttm                    65184  1 nouveau
snd_seq_midi_event     14475  1 snd_seq_midi
snd_seq                51291  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
drm_kms_helper         40745  1 nouveau
snd_timer              28659  2 snd_pcm,snd_seq
ppdev                  12849  0 
snd_seq_device         14110  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
snd                    55295  16 snd_ca0106,snd_ac97_codec,snd_usb_audio,snd_pcm,snd_hwdep,snd_usbmidi_lib,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
drm                   180037  4 nouveau,ttm,drm_kms_helper
cfg80211              156212  4 ath5k,ath,zd1211rw,mac80211
usblp                  17827  0 
uvcvideo               66851  0 
videodev               75143  1 uvcvideo
soundcore              12600  1 snd
psmouse                73312  0 
i2c_algo_bit           13184  1 nouveau
snd_page_alloc         14073  2 snd_ca0106,snd_pcm
serio_raw              12990  0 
k8temp                 12872  0 
parport_pc             32111  1 
video                  18951  1 nouveau
ati_agp                13202  0 
i2c_piix4              13095  0 
lp                     13349  0 
parport                36746  3 ppdev,parport_pc,lp
usb_storage            43946  0 
uas                    17676  0 
usbhid                 41704  0 
hid                    77084  1 usbhid
sata_sil               13278  2 
pata_atiixp            12968  0 

Welches Kernelmodul ist es denn und wie ist der Befehl zum deaktivieren?

Deine Lösung scheint einfacher (aber weniger elegant) 😛 als die von @elektronenblitz zu sein.

Gruss, S.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

Welches Kernelmodul ist es denn und wie ist der Befehl zum deaktivieren?

das Modul ath5k muss gesperrt werden. Das geht manuell mit einem Editor über die schon vorhandene Sperrliste in /etc/modprobe.d. Siehe Kernelmodule oder über Terminalbefehl.

Also direkt...

echo "blacklist ath5k" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf

... oder wie in der verlinkten Anleitung unter "Nacharbeiten" beschrieben über die /etc/modprobe.d/blacklist-ath_pci.conf um zwischen ath5k und ath_pci umzuschalten oder auch beide Module zu sperren.

Den Eintrag wieder entfernen geht natürlich auch:

sudo sed -i "s/blacklist ath5k//" /etc/modprobe.d/blacklist.conf

Da ja eine WLAN-Verbindung besteht und die Installation dadurch sehr einfach ist, würde ich den Madwifi-Treiber auf alle Fälle testen.

Schlaffi

(Themenstarter)
Avatar von Schlaffi

Anmeldungsdatum:
19. November 2006

Beiträge: 1072

Danke an Alle fuer die Bemuehungen und Hilfe! 👍

MfG, S.

Antworten |