ubuntuusers.de

Serielle Konsole ohne inittab

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

taraquedo

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2009

Beiträge: 16

Hallo,

das passt vielleicht nicht ganz hierher, aber es gehört irgendwie mehr in den Bereich Server. Ich möchte einen alten Standard nutzen: Server ohne Monitor und Tastatur und dann mit einem Laptop über ein serielles Kabel (evtl. mit Adapter für USB) damit verbinden.

Nun finde ich etliche Anleitungen dafür und alle wollen die /etc/inittab ändern. Die kenne ich auch noch. Aber irgendwie gibt es die nicht mehr (muss man bei Linux denn alle zwei Jahre alles neu lernen?). Jedenfall weiß ich nicht wo Linux/Ubuntu nun die ganzen Dinge regelt, die vorher in der inittab zu finden waren.

Weiß jemand vielleicht wie das nun geht oder kennt sogar eine neuere Anleitung für das alte Problem?

Grüße!

souplin

Anmeldungsdatum:
25. April 2008

Beiträge: 105

Seit der Einführung von Upstart befinden sich die relevanten Einträge für die virtuellen Terminals nicht mehr zentral in der /etc/inittab, sondern in /etc/event.d

menschenkind

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 74

Hallo,

ich will hier mal schreiben, wie ich mein Ubuntu konfiguriert habe, um das System schon ab dem Bootmenü über die serielle Konsole oder mit Maus und Tastatur verwalten zu können. Hierzu ist zuerst die Datei "/boot/grub/menu.lst" zu editieren (Ich habe hier nur die betreffenden Zeilen meiner Datei aufgelistet!):

##################### MAIN SERIAL SETUP - START #############################
# Setup serial (COM1) here with baudrate 115200
serial --unit=0 --speed=115200
# Now setup terminal as both serial and monitor console depending upon
# where you press a key during timeout period. Otherwhise first entry is used.
terminal --timeout=15 serial console
# ATTENTION: The console which is listed last in defoptions and altoptions
# will be used in case of single user mode!
##################### MAIN SERIAL SETUP - END ###############################
...
#hiddenmenu
...
# defoptions=console=tty1 console=ttyS0,115200n8
...
# altoptions=(recovery mode) single console=tty1 console=ttyS0,115200n8
...

Damit bei einem Kernel-Update die Optionen erhalten bleiben wurden sie nicht direkt ind die Booteinträge geschrieben sondern hinter "defoptions"' und "altoptions"' geschrieben. Daher muß aber mit folgendem Befehl grub aktualisiert werden!

sudo update-grub

Nun brauchen wir nach dem Booten (also im laufenden Betrieb) auch eine serielle Konsole. Hierzu erstellen wir die Datei "/etc/event.d/ttyS0" mit folgendem Inhalt neu:

# ttyS0 - getty
#
# This service maintains a getty on ttyS0 from the point the system is
# started until it is shut down again.

start on stopped rc2
start on stopped rc3
start on stopped rc4
start on stopped rc5

stop on runlevel 0
stop on runlevel 1
stop on runlevel 6

respawn
exec /sbin/getty 115200 ttyS0

Anschließend zum Testen den Rechner mit verbundenem Seriellen Kabel zum Beispiel an einen Windows PC mit Hyperterm anschließen und Neustarten! Das Bootmenü wird durch "Tastendruck" aktiviert.

Antworten |