ubuntuusers.de

Wake on Lan auf welchem Port?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

jenss

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 98

Hallo,

ich habe ein Problem mit WOL, die Einstellungen sind alle korrekt gesetzt (im ethtool ist WOL auf g). Ich habe eine DBOX2 mit Neutrino Linux, diese hat ein WOL Programm intregriert um den PC zu starten, wenn eine Aufnahme beginnt, dieses funktioniert, aber wenn ich den Rechner mit einem anderen Computer (im selben Subnet) starten möchte, funktioniert es nicht z.B.:

wakeonlan -i 192.168.0.106 -p 9 <MAC-Adresse>

Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass es am Port liegt, deshalb meine Frage: welchen Port soll ich benutzen?

freebirth_one

Avatar von freebirth_one

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2007

Beiträge: 5051

Wohnort: Mönchengladbach

WOL funktioniert soweit ich weiß ohne angabe irgendwelcher Ports. Ist irgendwo auch logisch, da diese erst interessant werden, wenn der Rechner läuft und Netzanfragen an bestimmte Prozesse weitergegeben werden müssen.

Also

  • Auf allen Rechnern die WOL haben sollen ist das im BIOS aktiviert?

  • Muss eventuell die Netzwerkkarte noch zusätzlich mit dem Mainboard verbunden werden?

Im allgemeinen siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wake_On_LAN

jenss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 98

Es ist anscheinend alles korrekt eingerichtet, da die DBOX den Rechner wecken kann, nur andere Rechner können ihn nicht starten. Woran könnte dies liegen? Was könnte die DBOX anders machen als wakeonlan?

Holger63

Avatar von Holger63

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 695

Wohnort: Wesel, Nordrhein-Westfalen

Anscheinend kennt dein Router die IP-Adresse nicht. Verwendest du statische IP-Adressen? Versuche es mal mit einem Broadcast an alle PCs in deinem Netzwerk:

1
wakeonlan -i 192.168.0.255 <MAC-Adresse>

Gruß, Holger

jenss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 98

Danke Holger, es funktioniert mit

wakeonlan -i 192.168.0.255 <mac>

Zu meinem Netzwerk: Router mit DHCP-Server (ich habe aber im Router statische IP Adressen vergeben, mein Computer bekommt immer die 192.168.0.106), Computer ist mit Kabel am Router.

Nun habe ich aber ein anderes Problem, ich will den Rechner per Inet anmachen (Portweiterleitung auf Port 9 ist aktiviert für 192.168.0.106), hast Du vielleicht nen Vorschlag wie ich das hinbekomme?

PS: Es gibt noch eine Merkwürdigkeit: Wenn ich den Rechner herunterfahre funktioniert

wakeonlan -i 192.168.0.106 <mac>

bzw. von ausserhalb

wakeonlan -i <dyndnsadresse> -p 9 <mac>

ca 5-10 Minuten nach ausschalten des Rechners, wäre dies damit zu erklären, dass der Router die IP Adresse "vergisst" und wenn ja, was kann ich dagegen tun?

Holger63

Avatar von Holger63

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 695

Wohnort: Wesel, Nordrhein-Westfalen

jenss schrieb:

Nun habe ich aber ein anderes Problem, ich will den Rechner per Inet anmachen (Portweiterleitung auf Port 9 ist aktiviert für 192.168.0.106), hast Du vielleicht nen Vorschlag wie ich das hinbekomme?

Ich glaube nicht, dass eine Portweiterleitung hier hilft, da der Rechner ja nicht eingeschaltet und im Router angemeldet ist.
Ich selbst verwende wakeonlan eigentlich nur für Home-Office. Dazu baue ich einen VPN-Tunnel ins Firmennetz auf, schalte den Büro-PC über diesen Tunnel ein und kann mich dann per tsclient auf dem PC anmelden.

In meinem Router (Fritz!Box 7170) kann ich über die Weboberfläche meine PCs einschalten. Falls das in deinem Router auch möglich ist, kannst du im Router die Fernwartung (oder besser: einen VPN-Tunnel) einrichten und dann darüber deinen PC starten.

Gruß, Holger

jenss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 98

Das WOL mit Portforewarding hat früher zuverlässig fiunktioniert indem ich Port9 des zu weckenden Rechners weitergeleitet habe. Es funktioniert auch heute noch, aber nur wenn der Rechner nicht länger als 10 Minuten ausgeschaltet war. Wo könnte hier der Fehler liegen?

goddisignz

Avatar von goddisignz

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: Zähle...

Hast du es mal mit dem Paket etherwake ausprobiert?

Manchmal kann das helfen.

sudo apt-get install etherwake
sudo etherwake <Mac-Adresse>

Bei mir ging allerdings beides. Achso, warum musst du bei wakeonlan eine IP angeben? Der Rechner hat noch keine IP und kann von daher damit ichts anfangen.

Grüße goddisignz

jenss

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 98

Ich muss doch im Router auf irgendeine IP den Port weiterleiten um durch die NAT zu kommen. Oder hast Du da ne andere Idee, wie ich vom Inet aus den WOL befehl in mein LAN bekomme?

goddisignz

Avatar von goddisignz

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 53

Du musst bei deinem Router als Zieladresse des Port 9 eine sogeanannte Broadcast-Addresse angeben. Dies hat meistens als letzte Stelle die 255.

Also wäre das bei dir 192.168.0.255. Damit wird jedes Paket, dass auf Port 9 ankommt an alle Rechner bzw. Netzwerkkarten im LAN gesendet. Und der mit der richtigen Mac-Addresse wird angeschaltet.

Leider macht das nich jeder Router also google mal nach Broadcast-Adresse oder sowas in der Art.

Grüße

goddisignz

LoBi83

Anmeldungsdatum:
24. April 2009

Beiträge: 25

jenss schrieb:

Danke Holger, es funktioniert mit

wakeonlan -i 192.168.0.255 <mac>

Zu meinem Netzwerk: Router mit DHCP-Server (ich habe aber im Router statische IP Adressen vergeben, mein Computer bekommt immer die 192.168.0.106), Computer ist mit Kabel am Router.

Nun habe ich aber ein anderes Problem, ich will den Rechner per Inet anmachen (Portweiterleitung auf Port 9 ist aktiviert für 192.168.0.106), hast Du vielleicht nen Vorschlag wie ich das hinbekomme?

PS: Es gibt noch eine Merkwürdigkeit: Wenn ich den Rechner herunterfahre funktioniert

wakeonlan -i 192.168.0.106 <mac>

bzw. von ausserhalb

wakeonlan -i <dyndnsadresse> -p 9 <mac>

ca 5-10 Minuten nach ausschalten des Rechners, wäre dies damit zu erklären, dass der Router die IP Adresse "vergisst" und wenn ja, was kann ich dagegen tun?

Genau das macht zum Beispiel mein Router (Speedport 700V). Da gibt es leider keine Möglichkeit das zu umgehen. In der tat vergisst der Router nach einer gewissen Zeitspanne einfach die IP-Adresse.

goddisignz

Avatar von goddisignz

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 53

Und genau dafür gibt es das broadcast-forwarding. Musst nur in deinem Router die Ziel-IP von Port 9 auf 192.168.0.255 setzen.

Findest du in der Kategorie NAT so wie Network-Address-Translation.

Und dran denken die Firewall zu öffnen.

Grüße goddisignz

Antworten |