Kann man jetzt auf 23.10 upgraden ohne Bauchschmerzen zu bekommen? Oder sollte man etwas warten?
Wann upgraden?
Anmeldungsdatum: Beiträge: 792 |
|
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54972 Wohnort: Berlin |
Es ist ein offizielles Release, also ja, kannst du. Es wird keiner für dich ausprobieren, ob deine konkrete Hardware und deine konkrete Konfiguration "Bauchschmerzen" damit erzeugen könnte. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Du hast noch bis Januar Zeit. Probleme kann es dann noch immer geben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4430 |
Kommt darauf an was Du gegessen hast. ☺ Mein Kubuntu Mantic Mintoraur läuft nach upgrade von Lunar Lobster. Wie gehabt mit aktuellem Liquorix Zen-Kernel und nvidia-driver, ohne Snaps, dafür aber mit Hardwarebeschleunigung bei unterstützten Codecs in Youtube Videos im Firefox und Chrome Webbrowser. Und Wine vom WineHQ läuft auch mit DXVK. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 790 Wohnort: LUG Itzehoe |
Keine Probleme nach dem Upgrade. Ich finde, Cannonical und die Community haben eine saubere Arbeit abgeliefert. 23.10. macht Freude und läuft gut. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 792 |
$ sudo do-release-upgrade Checking for a new Ubuntu release No new release found. Muss ich jetzt die sources.list von Hand anpassen? EDIT: mit der Option -d funktioniert das Upgrade. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54972 Wohnort: Berlin |
Mal sehen wann die bei Canonical mal aufwachen und das Release zum Upgrade freigeben... Für spätere Leser: Das Da noch keine Quellen für 24.04 online sind funktioniert das daher NOCH für ein Upgrade von 23.04 auf 23.10. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 177 |
Sollte man es jetzt mit der -d Funktion probieren oder besser sein lassen? Es macht mich stutzig das tomtomtom schreibt das es noch funktioniert. Was würde also passieren wenn dieses "noch" irgendwann nicht mehr geht? |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Mach es doch manuell über die sources.list. Da den passenden Codenamen eintragen, aber nur für die nächste Version. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1238 |
Steht indirekt in seiner Aussage: Sobald die Quellen für 24.04. online sind upgraded man mit dem Befehl auf ebendieses. Kurz nach dem diese Quellen online gehen ist dieses aber der ganz frische Entwicklungszweig. Man sollte hier also keinenfalls davon ausgehen, ein halbwegs stabiles System vorzufinden. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54972 Wohnort: Berlin |
Wird nicht offiziell unterstützt und macht nicht das selbe wie das Upgrade-Tool. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Was macht denn das Upgrade-Tool noch? |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54972 Wohnort: Berlin |
Vor einigen Monden beantworte ein Entwickler auf der dev-ML das mal damit, dass da noch einige Skripte durchlaufen würden, z.B. zum Deaktivieren der Fremdquellen. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Das kann man auch selbst machen. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54972 Wohnort: Berlin |
Das kannst du gerne selbst machen (und die nicht weiter definierten Skripte natürlich auch), das macht da draus trotzdem nichts unterstütztes. Mag jetzt logisch klingen... |