Ich habe jetzt ein Upgrade auf 23.10 gemacht. Das Verrückte: mein zweiter User (keine Admin-Rechte) hat jetzt einen Papierkorb auf der o.g. NTFS-Partition, ich (Admin) nicht!
Warum verschwindet der Papierkorb plötzlich aus externer Partition?
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1653 |
|
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16528 |
Hallo linuxcub, Was hälst du davon mal, diese Partition mit Windows Bordmittel zu bearbeiten (überprüfen und defragmentieren) .... ist der Trash Ordner auch mit einem Admin Konto unter Windows vorhanden ? Gruss Lidux |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1653 |
Hallo Lidux, danke für den Tipp, aber sag' mir, warum ich das tun sollte, da es doch in Debian 12 bei mir ohne Probleme funktioniert und bei meinem Ubutu Zweituser ebenso ohne Probleme? Gruss, lkinuxcub |
||||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9825 |
Weil du ein , wie du schreibst
Da bleiben immer "Reste" im Home- Verzeichnis. Dein 2. User hat sein eigenes Home, also somit nicht vergleichbar. Bei |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16528 |
Hallo linuxcub, Weil Platte / Partition ein ntfs Dateisystem hat. Meinst du den ersten angelegten Benutzer bei der Installation, der sich erhöhte Rechte holen kann oder einen echten "Admin" bzw. "Root" Account ? PS: Ist der Trash unter /root vorhanden ? Gruss Lidux |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1653 |
Hallo Lidux,
Ich bin der erste angelegte User mit den sudo-Rechten, aber ohne Papierkorb auf NTFS; mein Zweituser ist später angelegt und hat keine sudo-Rechte, aber den Papierkorb auf NTFS
Ich weiss nicht, wie ich da gucken soll, da ich root-Aufgaben nur über die Kommandozeile kenne. Gruß, linuxcub |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1653 |
Teilweise gelöst: Vorbemerkung: der Papierkorb auf der NTFS Partition wird mit z.B. .Tash-1000 oder .Trash-1001 usw. beim Löschen von Dateien oder Mappen automatisch angelegt. *** Das ist die Zeile aus fstab, mit der es bei User2 perfekt mit dem Papierkorb auf NTFS funktioniert_ LABEL=WinLin /mnt/WinLin auto nosuid,nodev,nofail,uid=1000,uid=1001,x-gvfs-show 0 0 wobei, wie o.g., 1000 meine userid, 1001 die von user2 ist. Aber dann gibt es für mich keinen Papierkorb auf NTFS, d.h. ich kann nur noch permanent löschen. *** Wenn ich die beiden uids in dieser Zeile vertausche, also "...,uid=1001,uid=1000,...", hat User2 keinen Papierkorb mehr auf NTFS, d.h., er kann Dateien zwar löschen, aber nur permanent, nicht wiederherstellen. Dafür habe ich jetzt einen Papierkorb auf NTFS, aus dem ich gelöschte Dateien wiederherstellen kann. Den NTFS-Papierkorb leeren kann ich auch, eventuell landen die vollständig aus .Trash-1000 gelöschten Dateien noch im normalen Papierkorb (der auf dem Ubuntu Dock), aus dem sie dann vollständig gelöscht werden können. Fazit: Entweder habe ich, User1, oder mein User2 einen voll (oder leidlich) funktionsfähigen Papierkorb auf einer externen NTFS-Partition, die automatisch beim Start gemountet wird; aber nicht wir beide gleichzeitig ☹ P.S. Ich hoffe Berlin_1946, das war verständlich 😉 |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1238 |
Moin linuxcub, LABEL=WinLin /mnt/WinLin auto nosuid,nodev,nofail,uid=1000,uid=1001,x-gvfs-show 0 0
Keine Ahnung warum das hier bisher unkommentiert blieb, aber meiner Meinung nach liegt es daran, dass einfach nicht beide Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber aus meiner Sicht hättest du zwei Möglichkeiten:
|
||||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9825 |
😉 fast 💡 Außer diesem Scherz habe ich noch eine Frage: Wo ist dieser Befehl LABEL=WinLin /mnt/WinLin auto nosuid,nodev,nofail,uid=1000,uid=1001,x-gvfs-show 0 0 für die |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1653 |
Tut mir leid, weiss ich nicht mehr. Ich hatte ziemlich lange in Foren und im Netz herumgesucht und ausprobiert, bis es klappte. |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1653 |
Danke san04 für deine Tipps.
Genauso das habe ich inzwischen durch Trial-and-Error auch festgestellt.
Das klappt leider nicht.
So was ähnliches habe ich jahrelang gemacht, aber jetzt finde ich praktischer, dass beide User bei der Anmeldung automatisch eingehängt werden. So wie es jetzt mit Ubuntu läuft, geht's ja, ich brauche den bei Bedarf rettenden Papierkorb wesentlich öfter als mein gelegentlicher Zweituser. Ausserdem klappt ja ausser dem Papierkorb alles bei ihm. Falls er mal eine Session mit "viel Papierkorb" ankündigt, vertausche ih in fsdtab halt die beiden uid's. In Debian 12 KDE Plasma geht es ja bei mir ohne Probleme; das kann ja daran liegen, dass KDE mit dem Papierkorb in einer NTFS Partition besser umgehen kann als Gnome auf Ubuntu |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
Hm. „Dat tut“ in den meisten Fällen, schliest aber ggf. zu viel und definitiv zu wenig (Leerzeilen bleiben drin)aus. Ich schlage cat /etc/fstab| grep -vP "^[\t ]*#|^[\t ]*$" vor. |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1653 |
https://forum.ubuntuusers.de/topic/warum-papierkorb-verschwindet-aus-externer-par/#post-9406171 EDIT: Deine Befehlszeile ergab genau die gleiche Ausgabe. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
(1) Naja. Dann solltest Du den Threat als gelöst markieren. (2) Es lesen ja auch andere die Beiträge. Da ist es durchaus sinnvoll, den grep-Befehl in der verbesserten Version zu zeigen. Immherin liefert meiner auch die Zeilen mit nachgestelltem Kommentar und gleichzeitig keine leeren Zeilen zurück. Versuche mal eine Datei mit folgendem Inhalt: # Kommentar foo bar #Huch! Ein Kommentar. # Die Leerzeilen sind Absicht ... elf="ELF!!!" einmal mit
und einmal mit
zu filtern ... (Ja, das
Das ist aber nur „Zufall“. |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1653 |
Mit Kubuntu 23.10 klappt es, mein Verdacht hat sich bestätigt: gerade Kubuntu 23.10 neu fest installiert und genau wie bei Debian 12 KDE kein Problem mit dem Papierkorb für die externe NTFS-Partition, weder bei mir noch bei User2. So, jetzt mache ich erst mal Pause, mag sich jemand anders den Kopf über den "Papierkorb-Unterschied" zwischen KDE und Gnome zerbrechen 😉 Tschüß, linuxcub |