ubuntuusers.de

Warum WLAN nur durch PC-Neustart reaktivierbar?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10396

Hallo linuxcub,
meinst du diesen Link?

https://github.com/tomaspinho/rtl8821ce

Deiner ist nicht aufzurufen.

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

Berlin_1946 schrieb:

Hallo linuxcub,
meinst du diesen Link?

https://github.com/tomaspinho/rtl8821ce

Deiner ist nicht aufzurufen.

Ja Berlin_1946 ☺ Sorry ☹

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9683

Wohnort: Münster

Du hast uns bisher noch nicht verraten, um welchen Chip es eigentlich geht. Zeige bitte:

lspci -nnk -d::0280 

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10396

kB schrieb: 👍

Du hast uns bisher noch nicht verraten, um welchen Chip es eigentlich geht. Zeige bitte:

lspci -nnk -d::0280 

😎 Und was noch "erschwerend" hinzu kommt, sind diese Infos, die auch noch gleich dabei sind. 😇

Nur ein Beispiel

Kernel driver in use: xxxx
Kernel modules: xxxx

Oder was da so bei dir werkelt.

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

~$ lspci -nnk -d::0280
01:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c821]
	DeviceName: Realtek Wireless LAN + BT
	Subsystem: Hewlett-Packard Company RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [103c:831a]
	Kernel driver in use: rtw_8821ce
	Kernel modules: rtw88_8821ce
~$

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9683

Wohnort: Münster

linuxcub schrieb:

~$ lspci -nnk -d::0280
01:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c821]
	DeviceName: Realtek Wireless LAN + BT
	Subsystem: Hewlett-Packard Company RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [103c:831a]
	Kernel driver in use: rtw_8821ce
	Kernel modules: rtw88_8821ce

Ok. Das sollte, auch schon unter Ubuntu 20.04, problemlos funktionieren, wenn man aus dem Zweig universe der offiziellen Paketquellen das Paket rtl8821ce-dkms nebst dessen Abhängigkeiten installiert. Ist das bei Dir nicht so oder was funktioniert bei Dir mit den inoffiziellen Treibern besser?

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

kB schrieb:

... Ok. Das sollte, auch schon unter Ubuntu 20.04, problemlos funktionieren, wenn man aus dem Zweig universe der offiziellen Paketquellen das Paket rtl8821ce-dkms nebst dessen Abhängigkeiten installiert...

Klar, das benutze ich doch dauernd:

linuxcub schrieb:

linuxcub schrieb:

... ...jedesmal, wenn ein neuer Kernel beim Update installiert wird, muss ich erst mittels Netzkabel "rtl8821ce-dkms" re-installieren, damit ich wieder mit WLAN ins Netz komme ☹

Klappt, aber ist, wie gesagt, halt lästig. Und mit dem Repeater geht auch nichts mehr (s. weiter oben). Und dass es mit der bisherigen 23.04 Version auch mit dem Router per WLAN nicht mehr klappt sondern nur mit Kabel (s.o.), keine schönen Ausichten.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9683

Wohnort: Münster

linuxcub schrieb:

[…]

linuxcub schrieb: ...jedesmal, wenn ein neuer Kernel beim Update installiert wird, muss ich erst mittels Netzkabel "rtl8821ce-dkms" re-installieren, damit ich wieder mit WLAN ins Netz komme

Das sieht für mich eher nach einem Fehler im Paket als nach einem Fehler des Netzwerkstacks aus.

Die reine Installation eines Kernels ohne Aktivierung durch Neustart sollte das WLAN noch nicht beeinflussen, stimmt das?

Wenn es so ist, versuche folgendes:

  • Nach der Installation eines neuen kernels nicht sofort neu starten, sondern zuerst das Paket rtl8821ce-dkms re-installieren.

  • Da der neue Kernel nun im System vorhanden ist, obwohl noch nie gestartet, sollte DKMS automatisch das Modul auch für den neuen Kernel erstellen und installieren.

  • Beim dann erfolgenden Neustart gibt es das Modul auch für den neuen Kernel und das WLAn sollte problemlos funktionieren.

  • Wenn es so funktioniert, dann ist es ein Fehler im Paket, denn das sollte genau diese Prozedur automatisch anstoßen. Vielleicht freut sich der Paketbetreuer über Deine Meldung.

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

kB schrieb:

... Wenn es so ist, versuche folgendes:

  • Nach der Installation eines neuen kernels nicht sofort neu starten, sondern zuerst das Paket rtl8821ce-dkms re-installieren.

  • Da der neue Kernel nun im System vorhanden ist, obwohl noch nie gestartet, sollte DKMS automatisch das Modul auch für den neuen Kernel erstellen und installieren.

  • Beim dann erfolgenden Neustart gibt es das Modul auch für den neuen Kernel und das WLAn sollte problemlos funktionieren.

So mache ich das eigentlich immer und es klappt auch, aber jetzt nur noch direkt mit mit dem WLAN-Router und nicht mehr wie früher mit dem Repeater und dessen Nachfolgeversion, siehe https://forum.ubuntuusers.de/topic/networkmanager-verweigert-ipv4-adressen-von-re/6/#post-9254191. Das ist schon frustrierend, zumal zumal es mit den Ubuntu Installions-USB-Sticks immer funktioniert (auch mit 23.04); aber leider nicht mehr nach Installation und mehreren Updates. Besonders frustrierend finde ich auch, dass mein "popeliges" Windows 11 (neuestes Versionsupdate) im Gegensatz zu Ubuntu immer noch ohne Probleme mit dem alten und dem neuen Repeater klar kommt ☺ ☹

Ich habe jetzt genug von meinem Thema. Von mir aus, kann ein Administrator gerne meinen Thread hier schließen.

P.S. Vielleicht sollte ich mal wieder Connman (https://forum.ubuntuusers.de/topic/networkmanager-verweigert-ipv4-adressen-von-re/6/#post-9254191) benutzen, wenn es den noch gibt 😉

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

Allerletztes Wort, hoffentlich 😉

Es geht jetzt auch mit 22.04 UND meinem o.g. TP-Link Repeater TL-WA850RE V 7 ☺

Nicht den Ubuntu-eigenen Driver rtl8821ce-dkms benutzt, sondern den aus dem o.g. Link https://github.com/tomaspinho/rtl8821ce; dabei wie dort beschrieben manuell installiert, und Driver-Update und Blacklisting gemacht.

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

linuxcub schrieb:

Es geht jetzt auch mit 22.04 UND meinem o.g. TP-Link Repeater TL-WA850RE V 7 ☺

Nicht den Ubuntu-eigenen Driver rtl8821ce-dkms benutzt, sondern den aus dem o.g. Link https://github.com/tomaspinho/rtl8821ce; dabei wie dort beschrieben manuell installiert, und Driver-Update und Blacklisting gemacht.

Aber nur mit meinem Ubuntu 22.04 Kernel 5.19.0-41. Mit meiner zweiten Version (Dualboot) Ubuntu 22.04 Kernel 5.19.0-45, klappt es mit dem Repeater nur mit etwas mehr Aufwand, aber dann einwandfrei ☺ :

https://askubuntu.com/questions/1071299/how-to-install-wi-fi-driver-for-realtek-rtl8821ce-on-ubuntu-18-04/1071334#1071334

Und zwar dort ab

@pHeLiOn's answer helped me out, but it wasn't enough...

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

linuxcub schrieb:

...Mit meiner zweiten Version (Dualboot) Ubuntu 22.04 Kernel 5.19.0-45, klappt es mit dem Repeater nur mit etwas mehr Aufwand, aber dann einwandfrei ☺ :

Mit wesentlich weniger Aufwand geht es nach How to Install Realtek Wifi Drivers in Ubuntu 22.04 | Linux Mint 21/20. Einfach den passenden Realtek Treiber von der dort genannten PPA installieren. Die Treiber werden dort anscheinend regelmäßig gepflegt. Voraussetzung für das Installieren: a) Secure Boot und Power Management abschalten und b) den mit Ubuntu eingeschleppten Treiber rtw88_8821ce blacklisten; wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben.

P.S. Ich habe das mit einer neuen Installation von Jammy positiv getestet.

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

Nachdem ich meinen alten Repeater hiermit ersetzt habe, klappt die WLAN-Verbindung in der ganzen Wohnung bestens, mit Debian 12 KDE und Ubuntu 23.4, ohne irgendwelche Nachinstallationen, nur mit den defaulten Bordmitteln der Distros.

Antworten |