Pfize183
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2023
Beiträge: 48
|
Bin erst seit ein paar Monaten bei Ubuntu und hier im Forum neu. Hab zwar die Suchfunktion zu meinem Problem genutzt, mangels Erfahrung aber eventuell schon die Lösung übersehen. Verzeiht mir daher falls das Problem schon behandelt wurde. Jetzt zum Problem: Das interne Bluetooth an meinem PC ist ziemlich schwach. Daher habe ich mir damals noch unter Windows einen Bluetooth Dongle mit Antenne gekauft. Unter Ubuntu nutze ich zum koppeln den Blueman Bluetooth Manager aus dem Snap Store. Beispielsweise lassen sich meine Sony XM5 Kopfhörer aber nur verbinden wenn ich nach jedem neustart von Ubuntu "sudo service bluetooth restart" ausführe und anschließend die Kopfhörer in Blueman entferne, einen scan starte und neu verbinde. Dann kommt auch immer eine Legitimationsanfrage. Auch habe ich die Kopfhörer in Blueman auf vertrauenswürdig eingestellt. Danach funktionieren die Kopfhörer mit der Einschränkung das die beim einschalten sich nicht automatisch verbinden, sondern ich das in Blueman selbst ver doppeklick machen muss. Nach Liegt hier ein Treiberproblem vor? Viele Grüße
Markus
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9711
Wohnort: Münster
|
Pfize183 schrieb: […] Unter Ubuntu nutze ich zum koppeln den Blueman Bluetooth Manager aus dem Snap Store.
Welches Snap-Paket hast Du konkret installiert? Wenn Du einen externen Bluetooth-Stack verwenden willst (Warum eigentlich?), musst Du natürlich den im Desktop bereits eingebauten Stack deaktivieren. Sonst bekämpfen sich die beiden Programme.
|
Pfize183
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2023
Beiträge: 48
|
kB schrieb: Welches Snap-Paket hast Du konkret installiert?
Nennt sich Blueman Bluetooth Manager https://wiki.ubuntuusers.de/Bluetooth/Blueman/ kB schrieb: Wenn Du einen externen Bluetooth-Stack verwenden willst (Warum eigentlich?), musst Du natürlich den im Desktop bereits eingebauten Stack deaktivieren. Sonst bekämpfen sich die beiden Programme.
Der interne hat extrem wenig Reichweite. Bei drei Meter Entfernung gibt es schon Verbindungsabbrüche. Aktuell nutze ich meine Bluetooth Tastatur mit dem internen, die Kopfhörer mit dem Dongle und nach der Prozedur welche ich eingangs beschrieben habe laufen auch beide parallel ohne Probleme. Bzw ich kann die Bluetooth Tastatur nicht mit dem Dongle nutzen weil Ubuntu den Legiminationscode verlangt den ich ja nicht engeben kann da noch nicht verbunden. Wie kann ich den internen Bluetooth Chip deaktivieren? Im BIOS?
|
Pfize183
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2023
Beiträge: 48
|
Hab mir jetzt eine neue Wifi/Bluetooth Karte gekauft. Die originale hat nur Bluetooth 4.0. Ist halt die Frage warum das Ding nur knapp 3 - 4 Meter Reichweite hat. Wäre echt toll, sieht echt blöd aus wenn am mini pc vorne so ein Dongle steckt.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 744
|
Die originale hat nur Bluetooth 4.0. Ist halt die Frage warum das Ding nur knapp 3 - 4 Meter Reichweite hat.
Die Versionen ab 4.2. (besser noch höher) sind eher empfehlen. 10m könnten es dennoch auch mit 4.0 sein. Darf aber nix dazwischen sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth#Klassen_und_Reichweite -
Wifi/Bluetooth Karte
Wo sitzen die Antennen? -
Wie kann ich den internen Bluetooth Chip deaktivieren? Im BIOS?
Ja. - _Das_ wäre einer der theoret. 100m macht. Habe den selber. Negativ: Fragile Konstruktion.
|
Pfize183
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2023
Beiträge: 48
|
Wo sitzen die Antennen?
Es ist der Beelink Ser3 Mini PC. Die Antenne sitzen an der Gehäuseoberseite, sind aber wohl nicht die besten. Klappt leider nicht mit dem Anhang hochladen. Hab jetzt mittlerweile die Wifi/BT Karte vom Laptop in PC gebaut. Muss dazu sagen der Laptop eine deutlich höhere Reichweite hatte als der PC. Verbessert hat sich die BT Reichweite vom PC nur minimal. Hab mir jetzt zu der Wifi/BT Karte noch eine interne Antenne mit größere Fläche bestellt. Noch eine Frage zu den Antenne: Auf der Karte hat es bei den Anschlüssen einen weißen und einen schwarzen Pfeil. Bei mir war von Anfang an das schwarze Antennekabel beim weißen Pfeil anschlossen. Stimmt das so?
Wie kann ich den internen Bluetooth Chip deaktivieren? Im BIOS?
Hab vorhin das ganze BIOS durchgeschaut und nichts gefunden. Das BIOS sieht aber auch aus wie wenn es von vor 20 Jahren wäre...
Das wäre einer der theoret. 100m macht. Habe den selber.
Versuch es erstmal mit einer anderen Wfi/BT Karte. Wobei ich denke das es an den Antenne liegt. Sollte Samstag ankommen. Die Antenne erst Montag.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 744
|
Wird an den Antennen liegen. Habe mit den Mini PCs die selben Erfahrungen gemacht. Allzu oft würde ich die MIni Stecker nicht umstecken. Ob die dann noch halten ist die Frage.
Auf der Karte hat es bei den Anschlüssen einen weißen und einen schwarzen Pfeil.
Keine Ahnung. Dürfte lediglich WLAN oder BT sein. Wo Du das anschliesst dürfte egal sein. Wenn Du Blueman nutzt geht das auch ohne Abschaltung des internen. Der BT Controller lässt sich in Blueman auswählen.
|
Pfize183
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2023
Beiträge: 48
|
Allzu oft würde ich die MIni Stecker nicht umstecken. Ob die dann noch halten ist die Frage.
Ist mir auch aufgefallen. War schon schwer die kleinen Stecker wieder zu verbinden. Mit einer Pinzette gings dann.
Keine Ahnung. Dürfte lediglich WLAN oder BT sein. Wo Du das anschliesst dürfte egal sein.
Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht.
Wenn Du Blueman nutzt geht das auch ohne Abschaltung des internen. Der BT Controller lässt sich in Blueman auswählen.
Hab ich bereits bemerkt das mam umstellen kann. Was ich aber bei Blueman nicht verstehe. Mit dem 100m BT Stick hat das Tool beim verbinden meiner Bluetooth Tastatur einen Legitimationscode verlangt. Wie soll ich den eingeben wenn die Tastatur in dem Moment noch nicht connected ist?
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 744
|
Jetzt wird's witzig.
beim verbinden meiner Bluetooth Tastatur einen Legitimationscode verlangt. Wie soll ich den eingeben
Vllt. auf/in der Tastatur? Ggf. noch "ENTER". Was ist das für'n Teil?
|
Pfize183
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2023
Beiträge: 48
|
Ist eine Keychron Q1 Pro. Liegt aber vermutlich an dem dongle (hat nen Realtek Chip). Beim interne BT kommt die Legitimationsanfrsge nicht. Trotzdem merkwürdig.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 744
|
Falls Du dennoch noch ne Tastatur brauchst nimm eine virtuelle. In Ubuntu ist sicher von Haus auch schon eine vorh. Habe das nicht, daher die allg. Formulierung.
|
Pfize183
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2023
Beiträge: 48
|
Ne Bildschirmtastatur gibt es bei Ubuntu auch. Hat allerdings auch nicht geholfen. Vermutlich ist der dongle einfach von schlechter Qualität.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 744
|
Mir ist noch was eingefallen. Wenn Du 2 BT Controller aktiv hast muss zuvor das gekoppelte Gerät aus dem internen (z.B. mittels Blueman) entfernt werden.
Vermutlich ist der dongle einfach von schlechter Qualität.
Entweder wird der eingebunden oder nicht . Zeige mal: bluetoothctl -- list
|
Pfize183
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2023
Beiträge: 48
|
Wenn Du 2 BT Controller aktiv hast muss zuvor das gekoppelte Gerät aus dem internen (z.B. mittels Blueman) entfernt werden.
Hab bereits die letzten Tage so gemacht.
Entweder wird der eingebunden oder nicht . Zeige mal: bluetoothctl – list
Mache ich morgen früh oder Mittag. Muss schlafen, hab morgen am Brückentag leider keinen Urlaub ☹
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 744
|
|