ubuntuusers.de

webdav-sync client ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

sneakyX

Anmeldungsdatum:
6. April 2013

Beiträge: 80

Wohnort: Wittgenstein

Hallo zusammen,

ich habe mein owncloud-dockermaschine eingestampft und wollte mein egroupware oder strato hidrive als webdav-Server verwenden, um Daten zwischen mehreren Laptops, die sich immer in verschieden WLANs (oder unterwegs per UMTS) befinden aber ich finde keinen passenden webdav-gui, der so ähnlich funktioniert wie der owncloud-client. Mein Wunsch ist: - automatische synchronisation, sobald sich was auf beiden Seiten geändert hat - Desktopmeldungen, was bzw wie viele Dateien synchronisiert wurden (soll später auch für Linux-Newbies in meinem Haus übersichtlich sein)

Mir ist schon klar, dass ich mit Hilfe eines cron-jobs und rsync die synchronisation lösen kann, aber ich sehe darin 2 Probleme: 1. Was ist, wenn das Gerät keine Internetverbindung hat? Dann sind die Ordner, in die gemountet wird leer und dann fängt rsync an, die lokalen Ordner zu löschen 2. Ich bekomme keine Desktopmeldungen in irgendeiner Art, welche Dateien oder wie viele synchronisiert wurden- oder was gerade synchronisiert wird

Ich habe auch schon an realtimesync von freefilesync gedacht, aber da habe ich Problem 1 noch...

Der owncloud-client funktioniert leider auch nicht, da er sich mit adresse.adresse/pfad/remote.php/webdav verbindet und nicht mit adresse.adresse/pfad/webdav.php - das kann ich auch in der Konfigurationsdatei nicht ändern.

Ich könnte meinen Apache-Gateway zwar so verbiegen, dass er die Anfragen passend umleitet, aber bevor ich das probiere, vielleicht erst einmal die Frage hier: hat sich damit schon jemand beschäftigt?

Am besten klingt https://www.syncany.org/, aber das ist alpha und wird nicht mehr weiter entwickelt. Für jede Idee bin ich sehr dankbar!

lg

sneakyx

sneakyX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. April 2013

Beiträge: 80

Wohnort: Wittgenstein

Also,

ich habe heute den ganzen Tag damit verbracht. Wer über eine google-Suche hier landet, folgendes habe ich ausprobiert:

Trotzdem bin ich für Ideen noch zu haben! Ist ja noch nicht so ganz gelöst!

lg & danke

sneakyx

der_Micha

Anmeldungsdatum:
20. März 2007

Beiträge: 110

Hi sneakyX,

mit großem Interesse bin ich auf Deinen Beitrag gestoßen, da ich seit einigen Tagen versuche, das exakt gleiche Problem zu lösen:

Synchronisiere einen WebDAV-Server mit dem lokalen Dateisystem, der nicht Own- oder Nextcloud ist. Die Synchronisation sollte dabei unbemerkt im Hintergrund laufen, die Ordner sollten frei auswählbar sein - eben wie die Own- oder Nextcloud-Clients es machen.

Bist Du denn mittlerweile weitergekommen? Wenn ja, wie?

Danke & Grüße

Micha

sneakyX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. April 2013

Beiträge: 80

Wohnort: Wittgenstein

Hallo Micha, sorry für die späte Antwort. Ich bin nicht wirklich weitergekommen. Angeblich konnte man früher mal noch mit dem Owncloud-Client über egroupware syncen, aber das geht inzwischen wohl auch nicht mehr. In der Zwischenzeit mache ich einen Sync (manuell) über FreeFileSync und mounte vorher die Ordner über ssh- aber zufrieden bin ich damit nicht wirklich.

Also, wer noch eine Idee hat, bin ganz Ohr!

VG

sneakyx

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo!

Ist denn bei WebDAV nichts dabei?

Ich persönlich nutze mehrere Möglichkeiten. Der Nextcloud-Client ist für gewisse Verzeichnisse praktisch, da er "on the fly" arbeitet, sshfs ist prima für das Einbinden, auch für unterwegs, zudem gibt es ja noch BackupPC (Serversytem, welches per ssh auf Klienten zugreift) und BorgBackup (klassisches Server- und Clientanwendungsprogramm) und zusätzlich noch udev für das automatische Backup beim Anschluss einer externen Platte per USB/eSata & Co.

sneakyX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. April 2013

Beiträge: 80

Wohnort: Wittgenstein

Hallo ChickenLipsRfun2eat, danke für Deine Nachricht, nein, leider ist nichts dabei. Ich bin ja auf der Suche nach einem (Ubuntu-)Desktop-Client, mit dem ich einen per Webdav eingebundenen Speicher genauso einfach syncen kann wie mit Owncloud/Nextcloud eingebunden Speicher. Für Windows und Mac gibt es da zahlreiche openSource und ClosedSource-Lösungen, aber nicht für Linux.

Ich wollte mir eigentlich sparen zusätzlich zu meinem EGroupware noch Own/Nextcloud auf meinem Server zu installieren, aber das kann ich wohl vergessen 😢

Falls jemand noch eine Idee hat, gerne!

VG

sneakyx

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

sneakyX schrieb:

… per Webdav eingebundenen Speicher

Könntest du noch mal erklären, was du genau synchronisieren willst? Wenn du ein Verzeichnis per WebDAV einbindest, dann arbeitest du ja direkt in diesem Verzeichnis. Oder suchst du etwas, was dein lokales Verzeichnis mit dem parallel eingebundenen abgleicht? Da wäre (bei manuellem Start) vermutlich ein Alias für rsync das einfachste, oder mit grafischer Komponente Unison.

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Unison wird laut Homepage nicht mehr aktiv entwickelt. Ich würde damit daher nicht mehr einsteigen, weil man das Tool sicher sonst irgendwann wieder ablösen muss. Leider kenne ich aber auch keine grafische Alternative.

Gruß
Cruiz

kizu

Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 677

Wohnort: Buchholz

Moin,

Hier werden auch ein paar Alternativen zu Unison genannt: Unison (Abschnitt „Intern“)

MfG, Daniel

DJCrashdummy

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2017

Beiträge: 69

Cruiz schrieb:

Unison wird laut Homepage nicht mehr aktiv entwickelt.

hierzu eine klarstellung: Unison wird sehr wohl weiterentwickelt und ist eigentlich trotz seiner "eigenheiten" (stichwort OCaml) nach wie vor das tool für bidirektionale synchronisationen im *nix-umfeld.
einzig die GUI könnte in den nächsten releases (zwischenzeitlich) wegfallen, weil die etwas mehr zuwendung benötigt.

aber für den anfänglich erwähnten fall wäre Unison sowieso keine lösung, weil abgesehen von der IMHO nicht sehr noob-freundlichen oberfläche bei synchronisationen über ein netzwerk, auf beiden geräten Unison installiert sein sollte und Unison via ssh mit der entfernten istanz kommuniziert.
theoretisch kann man die entfernte gegenstelle auch lokal einbinden, aber nur für den abgleich müssen die daten komplett(!) transferiert werden, was außer bei kleinen ordnern mit nur ein paar text-files nicht annähernd sinnvoll sein dürfte.

als sinnvolle alternative würde sich rclone anbieten: das ist quasi das "rsync for cloud storage" mit bidirektionaler synchronisation und einer web-GUI.
als GUI kann stattdessen auch das native plattformübergreifende Rclone Browser genutzt werden, welches aber schon seit einiger zeit nicht mehr entwickelt oder gewartet wird.
BTW: mit Celeste gibt es ein interessantes projekt welches auf rclone aufbaut und zum ziel hat ein einfach bedienbarer grafischer sychronisations-client für diverse clouds zu sein. unglücklicher weise unterstützt es noch nicht alle provider von rclone und ich würde es maximal als im beta-stadium befindlich einstufen. - also ausführliches testen mit unkritischen dateien ist das absolute minimum!

wenn rclone - in welcher variante auch immer - den noobs nicht zusagt, fällt mir momentan auch nicht viel anderes als FreeFileSync ein.

sneakyX schrieb:

  • ich habe dann davfs benutzt, habe direkt beim einloggen (mit 10 Sekunden Verzögerung) den Mount durchgeführt und der Unmount wird auch beim Abmelden gemacht.

dazu ein tipp: um diesen vorgang auch noob-freundlich mit GUI zu gestalten (mit optionalem mount alle n sekunden/minuten falls die freigabe ausgehängt wurde oder beim anmelden nicht verfügbar war), kann ich Gigolo empfehlen.

sneakyX schrieb:

  • Ich hatte keine Lust, das über Tools wie bittorrentsync (resilio) oder ähnlichem zu machen, weil ich dafür auch wieder einen Serverdienst benötige

für alle die das lesen, bitte verwendet Syncthing statt resilio! es ist das FOSS-pendant, funktioniert mindestens genau so gut, ist für mehr plattformen verfügbar und ohne werbung.

Antworten |