ubuntuusers.de

Webdav Verzeichnis in System einhängen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

matze31

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig, zum einen geht es um das Einhängen von einen Ordner der auf mein Homeserver per Apache Virtualhost freigegeben ist (http://url:port), und zum anderen will ich auf den gemounteten mit Eclipse zugreifen.

Was habe ich bisher gemacht: ich habe auf mein Homeserver einen Ordner freigegeben, wo sich Ordner von Eclipse befinden. Wenn ich im Browser url:port eingebe, dann erscheinen sie auch (natürlich mit user und Passwort). Also ist von der Seite schon mal - denke ich -soweit alles richtig.

Jetzt wollte ich auf meinen lokalen Rechner das ganze einbinden. z.B. mit

sudo mount -o umask=007,gid=1000,uid=1000  -t davf http://url:port /home/eclipse_ordner

.

Wenn ich jetzt Eclipse und den Arbeitsbereich öffne, dann öffnet sich nichts.

Ich glaube es hat was mit den Rechten zu tun. Wenn ich per SSH auf den Server gehe, und möchte alle Ordner löschen, dann bleibt einer stehen - den ich als client angelegt habe - und da habe ich keine Rechte.

Jetzt zur Frage, wie müssen die Rechte, User und Gruppen aussehen, wenn ich auf meinen Server einen Ordner für Webdav und deren Anwendungszweck wie beschrieben aussehen? Und wie mit welchen Rechten muss ich, am besten in fstab, sie auf mein Rechner client mounten?

Grüße

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9567

Wohnort: Münster

matze31 schrieb:

[…] z.B. mit

sudo mount -o umask=007,gid=1000,uid=1000  -t davf http://url:port /home/eclipse_ordner

Die Typangabe muss stimmen, und Deine ist vermutlich falsch.

Dateisystem wie DAV, WEBDAV, HTTP sind dem Linux Kernel nicht bekannt, d.h. Du benötigst eine zusätzliche Software. Welche hast Du denn dafür installiert? In deren Dokumentation müsste stehen, wie die Typbezeichnung des Dateisystemtreibers lautet.

Welche Fehlermeldung bekommst Du wenn Du die zusätzliche Option -v von mount verwendest? Und was sagt das Systemlog zu Deinem Versuch?

matze31

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

Ich hab bei dem Befehl davf statt davfs kopiert, also das ganze sollte so aussehen:

sudo mount -o umask=007,gid=1000,uid=1000  -t davfs http://url:port /home/eclipse_ordner

Wenn ich das v- als Option setze passiert nichts anderes wie vorher. Wie gesagt es wird auch gemountet, nur Eclipse kommt damit nicht zurecht.

Ich habe als Client noch

sudo apt-get install ca-certificates davfs2 

installiert.

Im Syslog (/var/log/syslog) konnte ich nichts finden.

matze31

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

Ich habe das Ganze jetzt nochmal von vorn gemacht, als erstes Ordner Freigabe mit Apache2 und Virtualhost.

<VirtualHost *:meinPort>
	DocumentRoot /home/pi/eclipse
	<Directory /home/pi/eclipse>
		DAV on
		Options +Indexes
		AuthType Basic
		AuthName DAV
		AuthUserFile /etc/apache2/passwords
		Require valid-user
	</Directory>
	ErrorLog /var/log/apache2/error.log

</VirtualHost> 

In den Ordner "eclipse" befindet sich noch ein Ordner Namens "Workspache" und deren Unterordner sind dann meine Java-Projekte. Der Besitzer der Ordner ist der gleiche Besitzer wie auf meinen lokalen PC. Die Rechte habe ich auf 755 gesetzt.

Jetzt habe ich auf meinen lokalen PC in fstab folgenden Eintrag gemacht:

url:port /home/matze/wetter  davfs users,rw,noauto 0 0

und mit

mount /home/matze/wetter

gemountet.

Jetzt kann ich auch damit in Eclipse arbeiten.

Nur eins frage ich mich, warum kann ich im ersten Ordner auf mein lokalen PC, also /home/matze/wetter nichts löschen und erstellen? Da ist z.B. der Ordner "lost+found" aufgetaucht, geht aber nicht zu löschen. In den Ordner "Daten" kann ich dann alles machen.

Übrigens ist der Ordner "lost+found" nur auf mein lokalen PC vorhanden, nicht auf dem Server.

Warum ist das so, und ist die Sache auch generell so in Ordnung?

matze31

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

Ich habe mich jetzt mal mit einen anderen PC (Xubuntu 22.04) eingehängt, jetzt habe ich gar keine Schreibrechte mehr. Irgendetwas ist faul. Weiß jemand, anhand meiner obigen Beschreibung, woran der Fehler liegen könnte?

Edit: Jetzt habe ich mal ein log wenn ich eine Datei löschen möchte.

[Wed Aug 07 18:24:36.402726 2024] [dav:error] [pid 59912:tid 59917] [client host:port] Could not MOVE/COPY /daten/Leere Datei.  [500, #0]
[Wed Aug 07 18:24:36.402871 2024] [dav:error] [pid 59912:tid 59917] (13)Permission denied: [client host:port] Could not rename resource.  [500, #0]
[Wed Aug 07 18:24:37.547931 2024] [dav:error] [pid 59913:tid 59919] [client host:port] Could not DELETE /daten/Leere Datei.  [403, #0]

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 706

Wohnort: Hamburg

Moin, ich verstehe noch nicht ganz, was du vorhast. Wenn dein Ziel ist Dateien von einem Entfernten Rechner zu nutzen, warum willst du es mit WEBDAV machen, warum nutzt du nicht Samba?

  1. Was für ein OS genau läuft auf deinem Homeserver

  2. Warum WEBDAV?

  3. Warum kein SAMBA?

  4. Wenn ich richtig verstehe, nutzt du eine IDE „Eclipse“, warum willst du code über eine Netzwerk nutzen, wenn es sich wirklich um Programmcode handelt, mache es doch mit git, so hast du auch gleiche eine Versionierung (so machen wir es in der Firma)?

  5. Wenn es sich um eine Firma handelt, sprich doch mal mit deinem Administrator das er dich da mal berät wie man es am schlauesten lösen kann

matze31

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2015

Beiträge: 788

micneu schrieb:

Moin, ich verstehe noch nicht ganz, was du vorhast. Wenn dein Ziel ist Dateien von einem Entfernten Rechner zu nutzen, warum willst du es mit WEBDAV machen, warum nutzt du nicht Samba?

  1. Was für ein OS genau läuft auf deinem Homeserver

Ubuntu Server.

  1. Warum WEBDAV?

Weil es (für mich) jetzt das einfachste ist.

  1. Warum kein SAMBA?

Weil ich (ich glaube hier im Forum) gelernt habe, das Samba Windowsspezifisch ist und von linux zu linux kein Samba nehmen sollte.

  1. Wenn ich richtig verstehe, nutzt du eine IDE „Eclipse“, warum willst du code über eine Netzwerk nutzen, wenn es sich wirklich um Programmcode handelt, mache es doch mit git, so hast du auch gleiche eine Versionierung (so machen wir es in der Firma)?

Wie meinst du das genau?

  1. Wenn es sich um eine Firma handelt, sprich doch mal mit deinem Administrator das er dich da mal berät wie man es am schlauesten lösen kann

Das ist für mich privat.

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 706

Wohnort: Hamburg

matze31 schrieb:

micneu schrieb:

  1. Warum WEBDAV?

Weil es (für mich) jetzt das einfachste ist.

Wie du ja bemerkt hast, ist es ja nicht so einfach.

  1. Warum kein SAMBA?

Weil ich (ich glaube hier im Forum) gelernt habe, das Samba Windowsspezifisch ist und von linux zu linux kein Samba nehmen sollte.

das ist nicht richtig. wenn du die Forum suche nutzen würdest, hättest du unzählige Posts gefunden in dem das mehr als einmal behandelt wurde. Ich setze SAMBA für meine TEST Windoof Systeme und für meine Test LINUX Systeme und meine Produktiv macOS Systeme ein.

  1. Wenn ich richtig verstehe, nutzt du eine IDE „Eclipse“, warum willst du code über eine Netzwerk nutzen, wenn es sich wirklich um Programmcode handelt, mache es doch mit git, so hast du auch gleiche eine Versionierung (so machen wir es in der Firma)?

Wie meinst du das genau?

Ich denke da du was mit Eclipse machen willst bist du Softwareentwickler oder bist du ein Administrator? Wenn du git nicht kennst, dann am besten mal Googlen (keine Lust jetzt für dich zu Googlen („was ist git“))

PS: habe es gerade bei mir mit samba erfolgreich testen können

Antworten |