ubuntuusers.de

Webdesign mit GNU/Linux Software

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

mpathy

Avatar von mpathy

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2004

Beiträge: 284

Wohnort: Ingersheim

moe pot schrieb:

intrepid hat geschrieben:

Mebus hat geschrieben:

Zu guter letzt würde mich interessieren, mit welchen Grafik-Programmen Inyoka gebastelt wurde und welche Software ihr im Webdesign einsetzt. Vielleicht geht das tatsächlich mit GIMP alles wunderbar....

Hallo Mebus, Inyoka wurde mit Photoshop designt. GIMP ist meiner Meinung nach (leider) vollkommen ungeeignet für produktives Webdesign, da wichtige Features fehlen.
Der Rest ist Handarbeit, hilfreich dabei ist natürlich die Web Developer Extension 😉

IHR SEID VON ADOBE GEKAUFT!!!einself!!!!!11

Ich denke nicht. Ich komme aus der professionellen Grafiker- und Webdesigner-Ecke, sagen wir es mal so..

Fürs Web ist es manchmal ganz okay, dieses GIMP, da es RGB kann, aber nicht für alles, was gedruckt werden soll, weil die Entwickler sich dagegen sträuben, CMYK-Support einzubauen. Dazu kommt das grausigste User Interface, das ein Grafikprogramm je gesehen hat. Auch dieses wird nicht angerührt, das GIMP die heilige Kuh und zudem die Mutter der Gnome-Welt ist.

Ich plädiere dafür, Krita genauer zu beobachten. Krita ist der KDE-Pendant von Gimp, es gibt ihn zwar noch nicht so lange, aber das Entwicklerteam und die Community ist offen und freut sich und wünscht Feedback. Das User Interface ist bereits sehr gelungen, es gibt CMYK-Support, und jede Version kommen neue Features rein, die auch zeigen, das Web- und Grafikdesigner mit in den Reihen sitzen.

Fürs Webdesign, also den grafischen Teil - geht ja hier nur darum, denn jeder sollte wissen, das mehr zum Webdesign gehört als in einem Bildbearbeitungsprogramm was zu slicen etc. oder ein WYSIWYG-Tool zu nehmen - darf man aber auch die vektororientierten Programme nicht vergessen, mit denen man fast noch besser Layouts erstellen kann, also:

  • Inkscape

  • Xara LX

  • etc.

Einfach mal rumprobieren.

Auf der Inkscape-Seite, wo ich gerade aus diesem Anlass mal wieder vorbei geschaut habe, habe ich ein fremdsprachiges Tutorial gesehen, aber das zeigt ja schon ein bisschen was: http://www.inkscape.org/showcase/web_design/index.php?lang=en&css=css/base.css

Antworten |