ubuntuusers.de

Webdesign mit GNU/Linux Software

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Mebus

Avatar von Mebus

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2007

Beiträge: 250

Wohnort: Niederrhein

Hallo,

ich experimentiere gerade mit Verschiedenen Grafik-Tools herum, die ich zu Gestaltung von Internetseiten gebrauchen möchte.

Ich habe früher einmal mit Macromedia (heute Adobe) Fireworks gearbeitet. Die Benutzeroberfläche sieht in etwa so aus:

http://www.virtualpainter5.com/support/images/MacromediaFireworks8.png

Besonders gut gefällt mir daran, dass man in Fireworks Vektorgrafiken und Rastergrafiken gut gemeinsam bearbeiten und abspeichern kann. Auch wenn ich nicht oft damit gearbeitet habe, habe ich alle Funktionen immer sehr schnell gefunden. Ich hatte nie Probleme mit der Auswahl von Ebenen. Auch wenn die Ebenen, z.B. Text sehr klein waren und wenig Fläche zum anklicken boten, konnte man diese mit dem Mauszeiger auwählen, womit ich arge Probleme bei GIMP und Inkscape habe. Wenn man einen Layer mal nicht findet, kann man ihn rechts in einem Menü auswählen. Bei GIMP gibt es dieses Menü auch. Allerdings muss man das extra über Strg - L öffnen. Überhaupt gehen mir bei GIMP diese ganzen einzelnen Fenster auf den Wecker. Ich habe schon mal probiert, Gimp in einem anderen, virtuellen X-Server laufen zu lassen, aber auch das hat nicht den gewünschten Effekt gebraucht.

Im Vergleich Fireworks - GIMP finde ich, dass viele Dinge in GIMP nicht wirklich klar sind, z.B. die vielen blinkenden Rahmen und die Probleme bei der Auswahl der Ebenen. Richtige Vektorgrafiken, mit kurvigen Ebenen und runden Eken, kann man in GIMP, glaube ich, nicht richtig erstellen. Dazu kommen die tausend Fenster, d.h., man hat mit Ebenen-Fenster schon mal mindestens 3 auf. Jedesmal wenn man ein anderes Werkzeug auswählen möchte, muss man wieder das Toolbox-Fenster suchen. In Fireworks ist das z.B. mit Tabs gelöst, was ich sehr gut finde.

Mit Inkscape habe ich gerade ein wenig herumprobiert, allerdings fehlen mir da die Funktionen zum bearbeiten von Rastergrafiken, weil Inkscape nun mal eher auf Rastergrafiken ausgerichtet ist.

Cinepaint scheint mir eher auf die Bearbeitung von Filmen ausgerichtet zu sein.

Ich habe mal bei den GIMP-Entwicklern nachgefragt, wie die die Usability von GIMP einschätzen und wurde daraufhin nur mehr oder minder im IRC-Chanel angeschnautzt, ich solle doch froh sein, dass sie GIMP entwickeln und wenn ich diese Funktionen haben wolle, solle ich doch bitteschön wieder Fireworks benutzen, was unter Linux leider nicht ohne weiteres geht, zumal die Funktionen, die ich bräuchte doch eigentlich in GIMP enthalten sind. Man müsste nur z.B. alles in ein Fenster packen und vielleicht ein wenig mehr Vektor-Grafik-Unterstützung einbauen, die in vielen teilen ja schon vorhanden sind. Im Moment wirkt GIMP auf mich eher wie eine Werkzeug-Sammlung, die statt über die Kommandozeile über viele kleine Fenster bedienbar ist, so auch ihren Zweck erfüllt, aber leider recht umständlich zu benutzen ist. An dieser Stelle bedarf es meiner Meinung nach nicht viel Anpassung. Gimpshop scheint mir auch immernoch aus mehreren Fenstern zu bestehen, nicht viel verändert zu haben - ich glaube nur die Menüführung ? Vielleicht kann man sich überlegen, einen GIMP-Fork zu schreiben. Ich weiß leider nicht wie GIMP programmiert ist. Man müsste sich mal damit auseinandersetzen.

Zu guter letzt würde mich interessieren, mit welchen Grafik-Programmen Inyoka gebastelt wurde und welche Software ihr im Webdesign einsetzt. Vielleicht geht das tatsächlich mit GIMP alles wunderbar....

Vielen Dank

Gruß

Mebus

Mebus

(Themenstarter)
Avatar von Mebus

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2007

Beiträge: 250

Wohnort: Niederrhein

Shiloh

Avatar von Shiloh

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2007

Beiträge: 94

Wohnort: Hamburg

geh mal auf das wiki GIMP, dort gibt es auch eine Anleitung, dass Gimp wie photoshop in nur einem Fenster läuft, vielleicht hilft dir das

intrepid Team-Icon

Webteam
Avatar von intrepid

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2008

Beiträge: 211

Wohnort: Hamburg

Mebus hat geschrieben:

Zu guter letzt würde mich interessieren, mit welchen Grafik-Programmen Inyoka gebastelt wurde und welche Software ihr im Webdesign einsetzt. Vielleicht geht das tatsächlich mit GIMP alles wunderbar....

Hallo Mebus, Inyoka wurde mit Photoshop designt. GIMP ist meiner Meinung nach (leider) vollkommen ungeeignet für produktives Webdesign, da wichtige Features fehlen.
Der Rest ist Handarbeit, hilfreich dabei ist natürlich die Web Developer Extension 😉

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

intrepid hat geschrieben:

Mebus hat geschrieben:

Zu guter letzt würde mich interessieren, mit welchen Grafik-Programmen Inyoka gebastelt wurde und welche Software ihr im Webdesign einsetzt. Vielleicht geht das tatsächlich mit GIMP alles wunderbar....

Hallo Mebus, Inyoka wurde mit Photoshop designt. GIMP ist meiner Meinung nach (leider) vollkommen ungeeignet für produktives Webdesign, da wichtige Features fehlen.
Der Rest ist Handarbeit, hilfreich dabei ist natürlich die Web Developer Extension 😉

IHR SEID VON ADOBE GEKAUFT!!!einself!!!!!11

area42

Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Wohnort: Berlin

Hi, ich habe ein Paket geschnürrt was Gimp etwas habhafter macht:
http://my.opera.com/area42/blog/easygimpkit

außerdem kann man in meinem Blog auch ein Save for Web plugin für Ubuntu downloaden:
http://my.opera.com/area42/blog/gimp-save-for-web-plugin-0-28-4

Ich entwickle gerade selber ein paar Webtools für GIMP:
http://my.opera.com/area42/blog/cssdev-0-5-sneak

nexonic

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2008

Beiträge: 952

intrepid hat geschrieben:

Mebus hat geschrieben:

Zu guter letzt würde mich interessieren, mit welchen Grafik-Programmen Inyoka gebastelt wurde und welche Software ihr im Webdesign einsetzt. Vielleicht geht das tatsächlich mit GIMP alles wunderbar....

Hallo Mebus, Inyoka wurde mit Photoshop designt. GIMP ist meiner Meinung nach (leider) vollkommen ungeeignet für produktives Webdesign, da wichtige Features fehlen.
Der Rest ist Handarbeit, hilfreich dabei ist natürlich die Web Developer Extension 😉

Denn wenigstens unter Linux mit Wine o.ä.?

dittboy

Avatar von dittboy

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2005

Beiträge: 372

Aaaalso ich benutze Gimp für meine Websachen. Komme damit auch recht gut zurecht. Am Anfang habe ich mal PS benutzt, aber mit etwas Umgewöhnung kann man auch Gimp benutzen. Was mich nur nervt ist, dass es keine Ebeneneigenschaften gibt und dass man keine Ordner bei den Ebenen erstellen kann.

Es gibt auch schon ein (wie schon erwähnt) Brainstorming zum Thema UI-Design für die zukünftige Version von Gimp. Ich denke mal, dass sich da in der Zukunft noch einiges bewegen wird.

Die Website findet ihr hier: http://niederrheinmeisterschaften.de/
Unter "Impressum" könnt ihr auch sehen, was ich sonst noch so verwendet habe.

Die Site ist noch verbesserungswürdig (Gestalterisch wie auch technisch), aber ich denke nicht, dass ich dafür unbedingt PS gebraucht hätte. Es wäre vielleicht hier und da etwas einfacher gewesen, aber dafür kostet es auch einen Haufen Geld für jemanden der damit sein Geld nicht verdient. CS2 soll ja unter Wine ganz gut laufen.

Corpsegrinder

Avatar von Corpsegrinder

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2008

Beiträge: 87

Wohnort: Würzburg

Passt evtl hier dazu:

Open Source Webdesigns: http://www.oswd.org/

Sind Templates.Hab auch eins für meine Seite benutzt.Finds ganz ok.

Grüsse

Mebus

(Themenstarter)
Avatar von Mebus

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2007

Beiträge: 250

Wohnort: Niederrhein

Die Seite kenne ich. Interessant wäre nur, diese Templates mit GIMP zu erstellen ... :roll

Jacore

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2008

Beiträge: 550

Mir geht es ähnlich mit GImp.
Vielleicht hast du lust Dir Pixel anzuschauen - das ist ein PS-Clone der auch unter Linux läuft. Meine Tests mit dem Programm liegen schon etwas zurück, daher kann ich wenig bis nichts dazu sagen, außer das es noch Beta war aber ganz gut lief!

http://www.kanzelsberger.com/pixel/?page_id=5

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Mebus schrieb:

Die Seite kenne ich. Interessant wäre nur, diese Templates mit GIMP zu erstellen ... :roll

Sorry, aber gimp nutzt man genauso wenig für html-code wie photoshop. Da gibts sicherlich andere Programme dafür. Um buttons zu zaubern oder header zu kreieren reicht gimp (oder inkscape) dicke aus. Im code steht ja nicht "*.png-pscs3"

Wer das gemalte gleich in code ausgegeben haben möchte, dem kann ich nicht helfen. Will sagen: Ich kenne kein Linux konformes Programm, was das macht. Aber es zerbrechen sich anscheinend schon einige den Kopf für dieses Problem. Falls es doch was gibt, ich höre gerne zu. ☺

off topic: Ja, gimps gui IST off topic. Und ehrlich, ich kann dieses bashing nicht mehr lesen und hören. Wer, sorry für den Tonfall, schlicht zu blöd ist, einen button oder eine Funktion über andere relative Orte anzusteuern als bei ps und sich deswegen aufregt, der verdient es nicht, zu Weihnachten irgendetwas unter den Baum gelegt zu bekommen... Zumal man sich viel noch konfigurieren kann.

Ich echauffiere mich doch auch nicht, dass der Knopf für den Tempomat im BMW ein bisschen woanders ist und ich meine Hand deshlab anders bewegen muss. Natürlich hat der BWM keinen grossen Kofferraum. Dann stell ich halt die Einkaufskiste auf den Rücksitz...

in diesem Sinne

PS: Tipp: Wer gimp nicht einen desktop extra spendiert, ist selbst dran schuld.

Corpsegrinder

Avatar von Corpsegrinder

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2008

Beiträge: 87

Wohnort: Würzburg

Mebus schrieb:

Die Seite kenne ich. Interessant wäre nur, diese Templates mit GIMP zu erstellen ... :roll

Seit wann macht man mit Gimp ganze Webseitenprogrammierung? Ich benutze das Template und pass es mit Kompozer meinen Wünschen an. Meine Grafiken(sind sehr wenig) kommen mit gimp rein.

Bildergalerien hab ich bisher mit winsoftware gemacht.(dafür werd ich aber in Zukunft fspot oder gthumb nehmen.)

Mein Post war ein Vorschlag um sich ein Gründgerüst für ne Webseite auszusuchen.

shinichi schrieb:

PS: Tipp: Wer gimp nicht einen desktop extra spendiert, ist selbst dran schuld.

Wohl wahr. 😉

scrawl

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2007

Beiträge: 1779

Fireworks sollte eigentlich unter WINE laufen... http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=application&iId=665

Teetrinker

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 1202

Ich verstehe dieses ständige "GIMP in einem Fenster" und "bei GIMP gibt es immer so viele Fenster" auch nicht. Bei Photoshop sind auch die einzelnen Dialoge in einzelnen "Fenstern" untergebracht, die man verschieben kann. Wo ist denn da der Unterschied? Macht Euch doch einfach einen grauen Hintergrund, dann sieht GIMP genauso aus wie Photoshop. Nur der Rahmen drumherum fehlt, aber irgend was ist ja immer. 😉

Antworten |