Hallo,
ich experimentiere gerade mit Verschiedenen Grafik-Tools herum, die ich zu Gestaltung von Internetseiten gebrauchen möchte.
Ich habe früher einmal mit Macromedia (heute Adobe) Fireworks gearbeitet. Die Benutzeroberfläche sieht in etwa so aus:
http://www.virtualpainter5.com/support/images/MacromediaFireworks8.png
Besonders gut gefällt mir daran, dass man in Fireworks Vektorgrafiken und Rastergrafiken gut gemeinsam bearbeiten und abspeichern kann. Auch wenn ich nicht oft damit gearbeitet habe, habe ich alle Funktionen immer sehr schnell gefunden. Ich hatte nie Probleme mit der Auswahl von Ebenen. Auch wenn die Ebenen, z.B. Text sehr klein waren und wenig Fläche zum anklicken boten, konnte man diese mit dem Mauszeiger auwählen, womit ich arge Probleme bei GIMP und Inkscape habe. Wenn man einen Layer mal nicht findet, kann man ihn rechts in einem Menü auswählen. Bei GIMP gibt es dieses Menü auch. Allerdings muss man das extra über Strg - L öffnen. Überhaupt gehen mir bei GIMP diese ganzen einzelnen Fenster auf den Wecker. Ich habe schon mal probiert, Gimp in einem anderen, virtuellen X-Server laufen zu lassen, aber auch das hat nicht den gewünschten Effekt gebraucht.
Im Vergleich Fireworks - GIMP finde ich, dass viele Dinge in GIMP nicht wirklich klar sind, z.B. die vielen blinkenden Rahmen und die Probleme bei der Auswahl der Ebenen. Richtige Vektorgrafiken, mit kurvigen Ebenen und runden Eken, kann man in GIMP, glaube ich, nicht richtig erstellen. Dazu kommen die tausend Fenster, d.h., man hat mit Ebenen-Fenster schon mal mindestens 3 auf. Jedesmal wenn man ein anderes Werkzeug auswählen möchte, muss man wieder das Toolbox-Fenster suchen. In Fireworks ist das z.B. mit Tabs gelöst, was ich sehr gut finde.
Mit Inkscape habe ich gerade ein wenig herumprobiert, allerdings fehlen mir da die Funktionen zum bearbeiten von Rastergrafiken, weil Inkscape nun mal eher auf Rastergrafiken ausgerichtet ist.
Cinepaint scheint mir eher auf die Bearbeitung von Filmen ausgerichtet zu sein.
Ich habe mal bei den GIMP-Entwicklern nachgefragt, wie die die Usability von GIMP einschätzen und wurde daraufhin nur mehr oder minder im IRC-Chanel angeschnautzt, ich solle doch froh sein, dass sie GIMP entwickeln und wenn ich diese Funktionen haben wolle, solle ich doch bitteschön wieder Fireworks benutzen, was unter Linux leider nicht ohne weiteres geht, zumal die Funktionen, die ich bräuchte doch eigentlich in GIMP enthalten sind. Man müsste nur z.B. alles in ein Fenster packen und vielleicht ein wenig mehr Vektor-Grafik-Unterstützung einbauen, die in vielen teilen ja schon vorhanden sind. Im Moment wirkt GIMP auf mich eher wie eine Werkzeug-Sammlung, die statt über die Kommandozeile über viele kleine Fenster bedienbar ist, so auch ihren Zweck erfüllt, aber leider recht umständlich zu benutzen ist. An dieser Stelle bedarf es meiner Meinung nach nicht viel Anpassung. Gimpshop scheint mir auch immernoch aus mehreren Fenstern zu bestehen, nicht viel verändert zu haben - ich glaube nur die Menüführung ? Vielleicht kann man sich überlegen, einen GIMP-Fork zu schreiben. Ich weiß leider nicht wie GIMP programmiert ist. Man müsste sich mal damit auseinandersetzen.
Zu guter letzt würde mich interessieren, mit welchen Grafik-Programmen Inyoka gebastelt wurde und welche Software ihr im Webdesign einsetzt. Vielleicht geht das tatsächlich mit GIMP alles wunderbar....
Vielen Dank
Gruß
Mebus