ubuntuusers.de

Artikel: LiveCd remastering mit Hilfe der Live-USB persistenten Installation

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Trash/LiveCd_remastering_mit_Hilfe_der_Live-USB_persistenten_Installation.

T.

Avatar von T.

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2010

Beiträge: 99

Hallo, Auf der Baustellenseite heißt es, dass man seine Artikel im Forum vorstellen soll.

Mein Artikel ist: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/LiveCd_remastering_mit_Hilfe_der_Live-USB_persistenten_Installation Er handelt davon wie man sämtliche Änderungen der persistenten USB Installation in das schreibgeschützte filesystem.squashfs übernhmen kann. Geschrieben habe ich den Artikel, da ich selbst eine eingene LiveCd erstellen wollte, aber einige Dinge wie die Icon Position festlegen mit der chroot Umgebung einfach schlecht geht. Dann kam mir eben diese Idee, dass es eingentlich auch ganz einfach gehen kann, und möchte diese jetzt mit Leuten teilen die auch auf der Suche nach einer so einfachen Möglichkeit sind. Da es meiner Auffassung nach so einen Artikel noch nicht gibt, habe ich ihn hier veröffentlicht.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Herzlich Willkommen im Forum; schön, dass du uns unterstützen möchtest! ☺

Allerdings bitte ich dich, dich zunächst mit den einschlägigen Artikeln zum Wiki zu beschäftigen; insbesondere sind das die Seiten Wiki/Referenz und Wiki/Syntax, und deinen Artikel mit diesem Wissen zu überarbeiten.

Danke!

so long
hank

T.

(Themenstarter)
Avatar von T.

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2010

Beiträge: 99

Mittlerweile habe ich meinen Artikel etwas verbessert und vor allem auf Funktionalität geprüft. Ich musste leider feststellen, dass das erzeugte Ubuntu Probleme hat, auf Computern zu starten auf für das es keine passenden Treiber für Hardware-Beschleunigung parat hat, sprich Compiz läuft nicht.

Desweiteren währe auch schön, wenn man den Reinigungsprozess noch verfeinern könnte. Gibt es so eine art Faustregel von geänderten Daten, die man einfach verwerfen kann und nicht in das neue Livesystem umsiedeln muss? Ich denke da an sowas wie /temp ~/.bash_history oder apt-get clean.

DANKE für eurere Hilfe. Verbesserungsvorschläge sind natürlich weiterhin sehr willkommen.

T.

(Themenstarter)
Avatar von T.

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2010

Beiträge: 99

Hat denn Keiner eine Idee?

T.

(Themenstarter)
Avatar von T.

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2010

Beiträge: 99

Gibt es keine Intressen für den Artikel [mehr] ?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Der Artikel entspricht nicht den Wiki-Konventionen; daher hatte ich auf Wiki/Syntax und Wiki/Referenz verwiesen. Die Überschriften werden im Wiki normalerweise mit "Inhalten" gefüllt, die etwas über des Vorgehen aussagen, statt "Schritt 1" z.B. "Installation", etc. So ist es eine Art "How-To", und als solches eher fürs Forum geeignet; das ganze darf ruhig in vollständigen Sätzen vorliegen, und mit etwas Erläuterungen versehen werden (was z.B. soll denn in "Schritt 3" genau passieren?)

Auch die Formatierungen sind nicht den Vorgaben entsprechend; für Dateien, Ordner und Verzeichnisse wird fett verwendet, kursiv wird nur für Reiter, Menüeinträge oder selbst vorzunehmende Einträge in grafischen Oberflächen verwendet.

Außerdem ist reichlich Bedarf an Rechtschreib-, Satzbau-, Zeichensetzungs-, Formulierungs-Korrekturen ... 😉. Unter anderem ist es im Deutschen - anders als im Englischen - üblich, bei Koppelung von Nomen Bindestriche zu verwenden. Es ist also z.B. kein "Ubuntu Rechner" sondern ein "Ubuntu-Rechner".

Inhaltlich kann ich leider nicht allzuviel dazu sagen; mit dem Thema habe ich mich noch nie beschäftigt.

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Wie siehts aus? Arbeitet noch jemand daran?

so long
hank

T.

(Themenstarter)
Avatar von T.

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2010

Beiträge: 99

Ich arbeite noch daran, aber wie bereits gesagt, sammele ich noch "Filter", die keine nunützen Änderungen in filesystem.squashfs übernehmen sollen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

der Artikel ist seit dem 25.02 2010 nicht mehr bearbeitet worden - mindestens verlassen, ggf, gleich löschen?

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

immer noch "tot" → Löschen.

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

gelöscht

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe noch den Link auf den Diskussionsthread entfernt. 😉

Gruß, noisefloor

Antworten |