ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

kann lokalen imap-server nicht kontaktieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Tommiwe

Anmeldungsdatum:
2. November 2006

Beiträge: 244

Wohnort: Bad Oeynhausen

Hi!

Ich habe auf Anregung aus der c't mal die Zarafa-Groupware installiert. Dort läuft ein Mailserver drauf. Alles ist super eingerichtet. Meine Emails werden per fetchmail auf meinem lokalen Rechner eingeliefert und von postfix und zarafa in das entsprechende Email-Verzeichnis geholt. Über das Webinterface kann ich die Emails lesen und auch neue Mails schreiben und verschicken. ABER: Ich bekomme werder Thunderbird noch Claws dazu, den lokalen imap-Server zu kontaktieren. Bei Thunderbird bekomme ich keine Meldungen und bei Claws kann ich im Netzwerkprotokoll netterweise Meldungen sehen:

IMAP4< * OK [CAPABILITY IMAP4rev1 LITERAL+AUTH=PLAIN] Zarafa IMAP gateway ready
* IMAP connection is un-authenticated
IMAP4>1 CAPABILITY
IMAP4< * CAPABILITY IMAP4rev1 LITERAL+AUTH=PLAIN CHILDREN XAOL-OPTION NAMESPACE QUOTA IDLE
IMAP4< 1 OK CAPABILITY Completed
IMAP4> Logging $USER to localhost using LOGIN
IMAP4< LOGIN imap feature disabled
** IMAP Fehler auf localhost: LOGIN Fehler
IMAP4< Error logging in to localhost

Als Login-Daten habe ich die gleichen Daten eingeben, mit denen ich mich über das Webinterface einlogge bzw. die Daten die für den entsprechenden Zarafa-user hinterlegt sind. Hat jemand eine Idee?

TheDarkRose

Avatar von TheDarkRose

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2010

Beiträge: 3459

Da steht doch LOGIN feature disabled. Schon mal mit einer verschlüsselten Verbindung versucht?

Tommiwe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. November 2006

Beiträge: 244

Wohnort: Bad Oeynhausen

Danke! Genau da habe ich auch gerade nach gesucht. Grundsätzlich sind die Feature pop3 und imap für alle abgeschaltet. Folgende Lösung: In der /etc/zarafa/server.cfg

disabled_features = pop3

setzen. Damit wird nur imap generell freigeben. Besser wäre es, für jeden user spezielle die entsprechenden Features freizuschalten. Der Befehl lautet:

zarafa-admin -u user --enable-feature imap

Leider gibt es bei Ausführung dieses Befehls bei mir einen Speicherzugriffsfehler. Den Befehl hatte ich als root ausgeführt. Jetzt komme ich aber mit Thunderbird auch drauf. 😊

Antworten |