Sentinel.Knight schrieb:
und sorry für das Posten im falschen Sub ☺
Dafür gibt es ja Moderatoren, die das korrigieren ☺
Ich versuche mich durch zu googeln, vieles klappt dann auch irgendwie, aber ich verstehe halt nicht immer WARUM was funktioniert (oder wie jetzt, halt auch nicht funktioniert)...
Die Lernkurve ist recht hoch, aber ich habe zumindest den Eindruck, dass dir schon klar ist, wer haftet und das ein Server kein Spielzeug ist, daher erspare ich mir die Belehrung 😉
Richtig, das hatte ich auch versucht, allerdings geht die Webseite, bzw. das Webinterface, sofort down, wenn die Codezeile "'memcache.distributed' ⇒ '\OC\Memcache\Redis'," in die config.php eingefügt wird.
Was bedeutet eigentlich dieses Verzeichnis: '\OC\Memcache\Redis',denn das finde ich auf dem Server gar nicht...
Hast du denn das Redis-Passwort auch in der NC-Konfiguration gesetzt? Ansonsten könnte das das Problem sein. Diese Angabe ist kein Pfad auf dem Server. Pfade werden mit einfachem Slash (/) getrennt. Ich glaube nur Windows benutzt teilweise Backslash im Dateisystem dafür (Weblinks sind da doch auch mit / ?). Unter unixoiden und Sprachen hat der eine andere Bedeutung (zum Beispiel zum escapen von Zeichen, wie in Windows auch: \n = Zeilenumbruch). Egal. In dem Fall ist das (vermutlich) nur ein Trennzeichen, welches sich auf die PHP-Klasse beziehen dürfte: OwnCloud→Memcache→Redis (da NC von OC kommt).
Meine Vermutung ist,dass es ein Problem mit dem PHP Interpreter und dem Rechteinhaber (heißt das so?) des Domainverzeichnisses gibt. Keyhelp (als Alternative zu Plesk oder Webmin) nutzt als "Träger" PHP 7.2.xx - Der Webseitenuser ist über den Konfigurator auf PHP 7.3.xx eingestellt, weil NextCloud das bevorzugt. Ich frage mich halt, wenn KeyHelp es schafft, den Usern unterschiedliche PHP Instanzen zu bieten, Redis aber im Root auf 7.2.xx installiert ist - kann es sein das die Komponenten [Webseite User PHP7.3.xx] → [Root-System/KeyHelp Oberfläche7.2.xx] nicht übergreifend miteinander reden können?
Das wäre möglich. Und natürlich kannst du auch mehrere php-Versionen nutzen, es gibt aber immer nur einen Standard (wenn du nur php schreibst).
Mal als Bsp aus meiner Ubuntu-Server-VM:
update-alternatives: using /usr/bin/php7.4 to provide /usr/bin/php (php) in auto mode
update-alternatives: using /usr/bin/phar7.4 to provide /usr/bin/phar (phar) in auto mode
update-alternatives: using /usr/bin/phar.phar7.4 to provide /usr/bin/phar.phar (phar.phar) in auto mode
#resultiert dann in:
user@usrv:~$ which php
/usr/bin/php
user@usrv:~$ ll /usr/bin/php
lrwxrwxrwx 1 root root 21 Jul 14 21:51 /usr/bin/php -> /etc/alternatives/php*
user@usrv:~$ ll /etc/alternatives/php
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Jul 14 21:51 /etc/alternatives/php -> /usr/bin/php7.4*
user@usrv:~$
Dort wird php also auf 7.4 verlinkt (andere Distributionen machen das anders).
Was die Benutzer-/Gruppenrechte angeht: Das musst du prüfen. www-data(Apache) muss natürlich auf alles Leserechte haben, was es verarbeiten soll.
Zu KeyHelp kann ich dir leider nicht viel sagen. Habe mir gestern deren Demo mal angesehen und konnte da "nichts" finden.
Bezüglich der Logs - Im Logverzeichnis des Webseiten-users stand nichts in den Logdateien was hilfreich wäre. Die anderen Logs habe ich nicht gefunden, und weil ich manchmal dumme Entscheidungen treffe, habe ich den Server heute neu aufgesetzt. ;(
Halb so wild. Also ab jetzt kannst du gucken: journalctl für die "gesammelten Werke" (siehe Logdateien) und das Nextcloud-Log selbst findest du unter …/nextcloud/data (in der $datadir).
Die Frage ist jetzt, soll ich das System noch einmal so einrichten und die einfache, benutzerfreundliche Version mit KeyHelp fahren, oder soll ich es gleich "richtig" machen und den Webserver von Hand aufsetzen?
Das kannst nur du entscheiden. Setz das Ding so sicher wie möglich auf und hol dir zum Üben eine VM auf den lokalen Rechner. Da kannst du weniger angegriffen werden und musst keine Angst haben ein Scheunentor aufzureißen. Die manuelle Einrichtung hat den Vorteil, dass sie granularer und passender für deinen Anwendungszweck ist. Du kannst dir ja die KeyHelp-Änderungen anzeigen lassen (vorher - nachher die Konfigurationen vergleichen) und dann gezielt nachlesen was du brauchst.
Mich graust es halt vor den Dingen wie die manuelle Einrichtung eines Mailservers, vHosts, Lets Encrypt Zertifikaten mit auto re-new usw. Das ist halt schon bisschen krass für mich, weil es auch sicher sein soll. Und Sorry, das ich hier meine Probleme breittrete, ich weiß nur echt nicht mehr, was an diesem Punkt der richtige Weg für mich ist.
Ich hab mich noch nie an nen Mailserver getraut... das überlasse ich meinem Anbieter. lets encrypt ist gut dokumentiert und nicht all zu schwer. Das Hintergrundwissen dazu schon. Webserver sind auch ne Herausforderung. Für den Einstieg findest du dazu auch hier Hilfe: Apache bietet auch eine Unterseite speziell zu virtuellen Hosts.
Es gibt keinen richtigen Weg. Aber verrate doch mal dein Ziel. Warum hast du dir den Server denn überhaupt gemietet?