ubuntuusers.de

Zugriff auf Server Laufwerk im Heimnetzwerk

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Filips_Homeserver

Anmeldungsdatum:
27. September 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo

Als Neueinsteiger bei Linux habe ich das ambitionierte Projekt begonnen, einen Heimserver unter Ubuntu einzurichten. Jetzt bin ich auf die ersten Probleme gestoßen:

  • Mein Windows-Rechner erkennt das freizugebende Laufwerk, scheitert jedoch beim Zugriff darauf.

  • beim Terminalbefehl fdisk -l erhalte ich die Rückmeldung, dass sämtliche Laufwerke sda, sdb und sdc, sowie Md0 nicht geöffnet werden können, da "keine Berechtigung".

Wer kann mir behilflich sein, hier weiter zu kommen?

Vielen Dank vorab, Filip

Systembeschreibung:

  • System: 60gB (/dev/sda) SSD System-Festplatte für Ubuntu 16.04.03 Server

  • Speicher: 2x4 TB HDD (/dev/sdb + /dev/sdc)

Bei der Installation habe ich die beiden NTFS-formatierten HDDs zu einem RAID 1 Verbund als dev/md0 zusammengelegt

Der Server soll im ersten Schritt als zentraler Speicher zur Verwaltung und Sicherung der Daten unterschiedlicher Quellen sein (Windows Laptop, iPad, iPhone, div. Android Geräte, HiFi Musikserver)

In der smb.conf datei habe ich testweise versucht, die Festplatte wie folgt freizugeben:

[NAS]
path = /dev/md0
guest ok = yes
writeable = yes

Bearbeitet von sebix:

  • Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

  • Bitte verwende in Zukunft Listen, um die Übersicht im Forum zu verbessern![/edit]

cosinus

Avatar von cosinus

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 1374

Wohnort: HB

Ähh...ich glaub dir fehlen sämtliche Grundlagen. Da musst du dich erstmal einlesen. 😕

fdisk ist für die Partitionierung zuständig, das hat so NIX damit zu tun, ob dein Windows-Client auf einen freigegeben Ordner rauf darf.

Was sollen denn NTFS-formatierte Datenträger als RAID in einem Linux-Server? 😲

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Hi, willkommen im Forum.

Wie bereits geschrieben, das Raid sollte nicht mit einem MS-Dateisystem formatiert sein. Nimm ext4. Dann lies Dich in die Samba Server-Grundlagen ein. Bei Fragen hier melden und die Konfiguartionsdateien im Codeblock {{{ TEXT TEXT} dazu posten.

SpiritOfTux

Avatar von SpiritOfTux

Anmeldungsdatum:
14. September 2017

Beiträge: 369

Entscheidende Informationen fehlen sowie von Windows-Rechner VERSION ??

1
inxi -Fxz

Filips_Homeserver

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2017

Beiträge: 2

Danke schon mal für die schnellen Infos.

Um Missverständnisse zu vermeiden: der Server läuft unter Linux, alle anderen Systeme sind clients.

  1. Linux-Rechner: ich habe inxi laufen lassen und die Ausgabe würde ewtas lang ausfallen. Auf welche Flags muss ich achten?

2. Windows-Client: Windows 8, CPU i5-3210, 8 Gb RAM

Das mit dem Einlesen ist schon so eine Sache - ich hatte aus unterschiedlichen Quellen und Foren verstanden, dass Windows-Systeme nicht auf eine EXT4-formatierte Festplatte zugreifen können. Daher die NTFS Formatierung. Auch bei der Anpassung der smb.config bin ich den Tipps der Samba-Server Grundlagen gefolgt. Die Beispiele decken aber nicht meinen Answendungsfall ab ☹

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Filips_Homeserver schrieb:

  1. Linux-Rechner: ich habe inxi laufen lassen und die Ausgabe würde ewtas lang ausfallen.

Im Codeblock posten: {{{ GANZ VIEL TEXT }}}

Das mit dem Einlesen ist schon so eine Sache - ich hatte aus unterschiedlichen Quellen und Foren verstanden, dass Windows-Systeme nicht auf eine EXT4-formatierte Festplatte zugreifen können.

Das bezieht sich auf den direkten Zugriff. Bei Benutzung des Samba-Protokolls ist das Dateisystem des Servers für die Clients egal.

Antworten |