dirksan
Anmeldungsdatum: 14. November 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hi There, Da man im Netz zur Zeit vergebens nach einer Installationsanleitung zum Open Source CMS Websitebaker für Linux bzw. Ubuntu sucht, habe meine Eigenversuche kurz protokolliert und als Mini HowTo in die Baustelle eingestellt. Wüde mich freuen, wenn ihr das mal reviewed, verbessert, erweitert und ggf. übernehmt. Hier der Link ins Wiki: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/CmsWebsitebaker Gruß, Dirk
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
Danke für dein Beitrag. Leider leider ist der Artikel aber nicht so ganz Wiki Syntax konform. Kannst du das bitte noch machen ? Siehe
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Philipp B schrieb: Danke für dein Beitrag. Leider leider ist der Artikel aber nicht so ganz Wiki Syntax konform. Kannst du das bitte noch machen ?
Verstaendlich beim 1. Wiki-Artikel. Ich schaue mal drueber und korrigiere das Groebste. Nachtrag: done
|
dirksan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2009
Beiträge: 6
|
Yo - danke, für die Hinweise und Korrekturen.
Habe auch nochmal ein wenig nachgebessert... Und - ja, wenn man hier zum ersten Mal schreibt, ist es relativ komplex den richtigen Stil, Vorlagen, Struktur, etc. zu finden, damit der Artikel zum Gesamtbild passt 😉 Grüße, Dirk
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Noch ein stilistischer Typ: statt z.B. Backup und Recovery ist Sicherung und Wiederherstellung besser geeignet. Zum einen koennen einige kein Englisch, zum anderen sollten (engl.) EDV-Fachbegriffe - soweit moeglich - uebersetzt werden. Hintergrund: das Wiki sollte auch fuer EDV-Laien lesbar sein - also kein Hacker-Slang (der sich evtl. in einer Klammer hinter dem deutschen Begriff unterbringen laesst).
|
dirksan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2009
Beiträge: 6
|
Noch ein stilistischer Typ: statt z.B. Backup und Recovery ist Sicherung und Wiederherstellung besser geeignet.
Done. Wie geht's jetzt weiter?
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, zwei Anmerkungen: Der Installations-Teil für Apache und MySQL raus - dafür gibt es die Artikel Apache und MySQL im Abschnitt zum Anlegen der Datenbank: was soll denn das "Commit"? Das ist hier IMHO ziemlich überflüssig, weil MySQL per Default Autocommit hat und hier vorher auch nichts anderes eingestellt wurde...
Gruß, noisefloor
|
dirksan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2009
Beiträge: 6
|
Hi noisefloor, thnxs für die Hinweise!
Der Installations-Teil für Apache und MySQL raus - dafür gibt es die Artikel Apache und MySQL
Ok, ich verstehe deinen Gedanken - den Apache und MySQL-Teil habe ich absichtlich reingeschrieben, da ich ja als Mini-Howto einen kompletten Installationzyklus beschreiben möchte - so dass auch Anfänger ohne noch groß Queerverweise durchstöbern zu müssen, eine lauffähige Installation hinbekommen. im Abschnitt zum Anlegen der Datenbank: was soll denn das "Commit"? Das ist hier IMHO ziemlich überflüssig, weil MySQL per Default Autocommit hat und hier vorher auch nichts anderes eingestellt wurde...
Hast recht, hab das commit raus genommen, das war obsolet. - Allerdings nicht wegen des Autocommits, sondern weil DDL und DCL-Statements sowieso immer direkt (non-transactional) ausgeführt werden.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
da ich ja als Mini-Howto einen kompletten Installationzyklus beschreiben möchte
Schon klar. Aber: How-Tos in der von dir angestrebten Form gibt es hier im Wiki nicht. Es gilt, Redundanz zu vermeiden. Dafür kommt der Wissensblock oder Links zum Einsatz. Gruß, noisefloor
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
noisefloor schrieb: den Apache und MySQL-Teil habe ich absichtlich reingeschrieben, da ich ja als Mini-Howto einen kompletten Installationzyklus beschreiben möchte
Schon klar. Aber: How-Tos in der von dir angestrebten Form gibt es hier im Wiki nicht. Es gilt, Redundanz zu vermeiden.
Redundanz bei zwei Befehlszeilen (zur Installation von Apache und MySQL)? Die Seite traegt ausserdem den Vermerk Artikel für fortgeschrittene Anwender
Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.
Faktisch ist es moeglich, mit diesen beiden Befehlszeilen ein komplettes LAMP-System zu installieren. Hat Ubuntu nicht den Anspruch, Rechner leichter zugaenglich zu machen? Solange das jemand auf seinem eigenen Rechner macht, sehe ich auch kein Problem. Allerdings sollte man sich deswegen nicht verleiten lassen, das ein oeffentlich zugaenglicher Webserver genauso einfach zu administrieren ist. Vielleicht sollte diese Problematik in der Einleitung deutlicher herausgestellt werden? PS: um nach Wiki-Manier zu installieren, muss ich also erst Apache aufrufen, wo ich dann auf PHP verwiesen werde und zum Schluss auch noch MySQL lesen? Warum soll ich in drei Einzelschritten installieren, wenn es mit zwei Befehlen moeglich ist? Wiki lesen kann man immer noch, wenn es Probleme gibt... PS2: was mich eher stoert, ist dieser Abschnitt bzw. die Vorlage Hinweis:
Websitebaker
Da Websitebaker nicht als Ubuntu-Paket verfügbar ist, muss das Archiv manuell heruntergeladen werden.
Es macht gar keinen Spass, bei jeder neuen Version von Websitebaker das Wiki anzupassen. Dann fehlt ein Hinweis auf Ubuntu-fremde Software (siehe Fremdquellen). Des weiteren Tipps, wie Websitebaker gepflegt werden muss, falls neue Versionen oder (Sicherheits-)Updates vorhanden sind (koennen neue Versionen einfach drueber installiert werden?). Das koennte noch ergaenzt werden.
|
dirksan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2009
Beiträge: 6
|
Hi aasche - gute Hinweise! Hab folgende Änderungen untergebracht: Sicherheitshinweis: "so bitte nicht ins Internet gehen 😉" in der Einleitung untergebracht Kapitel "Update" hinzugefügt + Hinweis auf Fremdquellen zugefügt Versionsnummer beim Download entfernt
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
aasche schrieb: Dann fehlt ein Hinweis auf Ubuntu-fremde Software (siehe Fremdquellen).
Ich meinte eigentlich Fremdsoftware. Wenn man sich nun bezgl. der Installation von Apache, PHP und MySQL einigen koennte, waere der Artikel fertig.
|
dirksan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. November 2009
Beiträge: 6
|
Hi aasche - muss mich wirklich nochmals herzlich bedanken für deine Hilfe.
Dann fehlt ein Hinweis auf Ubuntu-fremde Software (siehe Fremdquellen).
Ich meinte eigentlich Fremdsoftware.
Hat ne weile gedauert - ich hatte die Vorlage falsch verstanden 😉
Wenn man sich nun bezgl. der Installation von Apache, PHP und MySQL einigen koennte, waere der Artikel fertig.
Also meine Meinung dazu ist klar: Ich denke man muss grundsätzlich zwischen min. zwei verschiedenen Arten von Beiträgen unterscheiden:
umfassend informierende die ein Thema mit einem eher allgemeineren Ansatz beleuchten und solche wie dieser hier, die eher Anleitungs-Character haben (HowTo)
Deshalb halte es für wichtig, in einem solchen Artikel zielgerichtet zu einem definierten Ergebnis zu galangen (in diesem Falle: eine lauffähige Installation). Wenn man diese hat, wird man in der Regel dann anfangen (hoffe ich) nachzulesen, was man da eigentlich getan hat. Dreht man den Spieß allerdings um, so ist es (besonders für einen eher unerfahrenen User) eine Art "Puzzlespiel mit hohem Trial & Error Anteil" alle nötigen Informationen zusammen zu tragen. Oft endet das in Frustration, nächte langes Googeln und Foren lesen. Und manches mal auch darin, dass das Thema aufgegeben wird. Deshalb würde ich bewusst zugunsten einer besseren Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit die Pflegeaufwände die sich aus der Redundaz ergeben, (sehe ich hier konkret aber als minimal an) eingehen und den Arktikel so lassen wie er i.M. ist.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ihr gleitet gerade vom Thema ab. Wenn ihr die Grundrichtlinien des Wiki diskutieren wollt - wozu wir gerne bereit sind - dann macht dafür bitte einen eigenen Thread auf und nicht hier. Danke. ☺ Zum Artikel: Habe den Artikel jetzt mal Wiki-konform formatiert. Dabei der der Teil zu phpmyadmin komplett rausgefallen, weil das so rein gar nichts mit Websitebaker zu tun hat. Gruß, noisefloor
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
noisefloor schrieb: Zum Artikel: Habe den Artikel jetzt mal Wiki-konform formatiert.
Danke fuer Deine Hilfe ☺
Dabei der der Teil zu phpmyadmin komplett rausgefallen, weil das so rein gar nichts mit Websitebaker zu tun hat.
Da Websitebaker eine MySQL-Datenbank verwendet, ist ein Hinweis auf phpmyadmin doch erlaubt? Die (bisherige) Form war nicht korrekt, da hast Du Recht. Warum auch die nuetzlichen Befehlszeilen zur Sicherung und Wiederherstellung der Datenbank und der Installation von Websitebaker unter den Tisch gefallen sind, kann ich nicht nachvollziehen.
|