ubuntuusers.de

VPN Netzwerk einrichten mit l2tp

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

flipflow

Anmeldungsdatum:
10. April 2017

Beiträge: Zähle...

Hi, ich bin ein einfacher GUI Nutzer, mit der Fähigkeit code zu copy und pasten.

Ich muss für die Arbeit dringend einen VPN Tunnel einrichten. Der Admin von der Arbeit ist ein etwas älterer Windowsmensch.

Er hat mir Zugangsdaten gegeben:

- einen link zum server mit einer .com Endung

- eine IP, die den gleichen Rechner bezeichnen soll

- ein Passwort, dass der "key" sein soll

- ein Passwort, dass vermutlich zu der Datenbank gehört, in die ich dann rein will

- einen Hinweis zur Verbindung: cisco ip-sec point-to-point, l2tp

- einen login-Namen

Ich hatte mit network-manager erst gar keinen Erfolg. Habe vor einiger Zeit dann hinbekommen, dass ich jetzt wenigstens l2tp Funktionen für die Einrichtung finde.

Aber wenn ich nach Vermutung die Daten eingebe, kommt nur die Meldung "Konnte keine Verbindung herstellen".

Der Admin hat sich das Ganze mit einer remote-Sitzung angesehen und dann mit dem Hinweis: "Hol dir endlich Windows!" aufgegeben.

Äh, nö!!

Was fehlt mir noch, damit das läuft? Was muss wohin?

Danke schonmal!!

Bearbeitet von sebix:

Dateiendung des Anhangs korrigiert.

l2tp_Screenshot_flipflow.png (55.3 KiB)
Download l2tp_Screenshot_flipflow.png

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9708

Wohnort: Münster

flipflow schrieb:

[…] - einen Hinweis zur Verbindung: cisco ip-sec point-to-point, l2tp

Das ist leider nicht so eindeutig, d.h. es gibt mehrere, teilweise auch proprietäre Varianten, die darauf aufsetzen.

Du musst auf jeden Fall für den NetworkManager die passenden Plugins installieren:

  1. network-manager-l2tp-gnome

  2. network-manager-l2tp (dies sollte automatisch mit dem ersten Paket installiert werden)

  3. Diverse von den beiden vorgenannten Paketen benötigte Pakete sollten automatisch mit diesen installiert werden.

Nach der Installation der Pakete den NetworkManager oder den Rechner neu starten.

Ob das reicht, ist möglich aber fraglich.

Wie heißt denn das Client-Programm, welches unter Windows für dieses VPN gestartet werden sollte?

flipflow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2017

Beiträge: 40

Nordholz. https://www.nordholz-edv.de/

Und die beiden Pakete habe ich schon installiert. Sieht man auch auf dem Screenshot. Aber was jetzt wo hin soll, das ist das Problem.

Antworten |